„Peter Altenberg, der antimoderne Modernist und misogyne Feminist, der antisemitische Jude und drogensüchtige Gesundheitsfanatiker, war die Verkörperung der janusköpfigen Kultur im Wien des Fin de Siècle. Er inspirierte einige seiner begabtesten Zeitgenossen, nicht nur auf dem Gebiet der Literatur, sondern im gesamten Spektrum der Kunst [...]“(Barker, Andrew: Telegrammstil der Seele. Peter Altenberg – Eine Biographie. 1998 (S. 11)) Er wurde nicht nur von Oskar Kokoschka porträtiert und Alban Berg vertont, sondern galt auch als Müßiggänger, Aussteiger und Kaffeehausliterat. Seine Werke bewegten die Gesellschaft, vor allem die Weibliche, und sind dennoch schwer einzuordnen; ein Impressionist? Ein Naturalist oder gar ein Dadaist? Über Altenberg scheiden sich die Geister, die einen sprechen von Genie, die anderen wollen ihm nicht einmal den Dichtertitel anerkennen. Er wurde 1914 für den Nobelpreis vorgeschlagen und wenig später verbrannte man seine Bücher. Trotzdem ist dieses sonderbare Talent nicht in Vergessenheit geraten, auch wenn er erst in den 80er Jahren wiederentdeckt wurde.
Peter Altenberg mit seiner facettenreichen Persönlichkeit und seinem besonderen Schaffungstrieb soll Gegenstand dieser Hausarbeit sein.
Dazu wird zunächst ein kurzen Einblick in seine Biografie gegeben, welche sehr bedeutend für das Verstehen seiner Werke ist, und anschließend eine Einführung in die Wiener gesellschaftlichen Verhältnisse um die Jahrhundertwende vorgenommen. Diese Vorarbeiten sollen sich schließlich mit der exemplarischen Textanalyse verknüpfen, welche die Komplexität und Besonderheit der altenbergischen Literatur präsentieren soll. Dieser wissenschaftliche Teil wird weiterhin durch eine didaktische Aussicht ergänzt, in ihr soll versucht werden die Schultauglichkeit der Werke Peter Altenbergs auszumachen und Möglichkeiten für eine Umsetzung im Unterricht offen zu legen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzporträt Peter Altenberg - Richard Engländer
- Wien - Fin de Siècle
- Exemplarische Textanalyse
- Thema
- Motiv
- Figuren
- Einordnung in Gattungszusammenhänge
- Stilebenen
- Didaktische Umsetzung
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Peter Altenberg, seine vielschichtige Persönlichkeit und sein literarisches Werk im Kontext des Wiener Fin de Siècle. Ziel ist es, Altenbergs Leben und Werk zu beleuchten und dessen Eignung für den Schulunterricht zu evaluieren.
- Altenbergs Biografie und der Einfluss seines Lebens auf sein Schreiben
- Altenbergs literarischer Stil und seine Einordnung in die Literaturgeschichte
- Die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen des Wiener Fin de Siècle
- Eine exemplarische Textanalyse eines seiner Werke
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsfähigkeit von Altenbergs Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt Peter Altenberg als eine komplexe und vielschichtige Persönlichkeit vor, deren Werk bis heute kontrovers diskutiert wird. Sie umreißt den Ansatz der Arbeit, der Altenbergs Biografie, den gesellschaftlichen Kontext und eine exemplarische Textanalyse umfasst, um schließlich didaktische Überlegungen zur Schultauglichkeit seines Werkes anzustellen.
Kurzporträt Peter Altenberg - Richard Engländer: Dieses Kapitel beschreibt das Leben Richard Engländers, der später das Pseudonym Peter Altenberg annahm. Es beleuchtet seine schwierige Beziehung zu seiner wohlhabenden jüdischen Familie, seine gescheiterten Studienversuche und seinen Weg zum Schriftsteller. Der Fokus liegt auf der Bedeutung seines Namenswechsels, der sowohl eine emotionale Verbindung zu seiner Jugendliebe als auch eine Distanzierung von seiner jüdischen Herkunft symbolisiert, was er später durch die Konversion zum katholischen Glauben weiter bestärkte. Die Kapitel beschreibt die Entstehung seines charakteristischen Telegrammstils und seinen Erfolg als Schriftsteller.
Wien - Fin de Siècle: Dieses Kapitel würde den historischen und kulturellen Kontext des Wiener Fin de Siècle darstellen, in dem Altenberg lebte und schrieb. Es würde die Bedeutung von Kaffeehäusern als Orte des intellektuellen Austauschs und die kulturellen Strömungen dieser Zeit beschreiben, die Altenbergs Werk beeinflussten. Die Atmosphäre der Zeit und der Einfluss von Künstlern und Intellektuellen wie Karl Kraus würden analysiert werden, um Altenbergs Position in diesem Umfeld zu veranschaulichen.
Exemplarische Textanalyse: Dieses Kapitel würde eine detaillierte Analyse eines ausgewählten Werkes von Peter Altenberg beinhalten. Die Analyse würde sich auf die Themen, Motive, Figuren, den Stil und die Einordnung in die Literaturgeschichte konzentrieren. Es würde die Besonderheiten seines Stils erläutert und sein Werk in den Kontext der literarischen Strömungen seiner Zeit eingeordnet werden. Die Analyse würde aufzeigen, wie die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Aspekte von Altenbergs Leben und der Zeit in seinem Werk zum Ausdruck kommen.
Didaktische Umsetzung: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie Altenbergs Werke im Schulunterricht eingesetzt werden können. Es würde didaktische Ansätze und methodische Vorschläge für den Unterricht entwickeln, die auf die Komplexität von Altenbergs Werk eingehen und dessen didaktisches Potenzial aufzeigen.
Schlüsselwörter
Peter Altenberg, Fin de Siècle, Wien, Literatur, Biografie, Textanalyse, Telegrammstil, Jüdische Identität, Konversion, Didaktik, Schulunterricht, Kaffeehausliteratur, Moderne, Expressionismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Hausarbeit: Peter Altenberg im Kontext des Wiener Fin de Siècle
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht Leben und Werk des Schriftstellers Peter Altenberg im Kontext des Wiener Fin de Siècle. Sie beleuchtet seine Biografie, seinen literarischen Stil, den gesellschaftlichen Hintergrund seiner Zeit und die Eignung seiner Werke für den Schulunterricht.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Altenbergs Biografie und der Einfluss seines Lebens auf sein Schreiben; sein literarischer Stil und seine Einordnung in die Literaturgeschichte; die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen des Wiener Fin de Siècle; eine exemplarische Textanalyse eines seiner Werke; didaktische Überlegungen zur Unterrichtsfähigkeit von Altenbergs Werken.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung; Kurzporträt Peter Altenberg (Richard Engländer); Wien - Fin de Siècle; Exemplarische Textanalyse; Didaktische Umsetzung; Literaturangabe. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wie wird die Biografie Peter Altenbergs dargestellt?
Das Kapitel "Kurzporträt Peter Altenberg - Richard Engländer" beschreibt das Leben Richard Engländers (Peter Altenberg), seine schwierige Familiensituation, seine gescheiterten Studienversuche, seinen Weg zum Schriftsteller, den Namenswechsel und die Konversion zum katholischen Glauben. Es beleuchtet auch die Entstehung seines Telegrammstils und seinen literarischen Erfolg.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Hausarbeit?
Das Kapitel "Wien - Fin de Siècle" beschreibt den historischen und kulturellen Kontext des Wiener Fin de Siècle, die Bedeutung von Kaffeehäusern, die kulturellen Strömungen der Zeit und den Einfluss von Künstlern und Intellektuellen auf Altenbergs Werk.
Wie wird eine exemplarische Textanalyse durchgeführt?
Die exemplarische Textanalyse konzentriert sich auf die Themen, Motive, Figuren, den Stil und die Einordnung des ausgewählten Werkes in die Literaturgeschichte. Sie zeigt auf, wie Aspekte von Altenbergs Leben und die damalige Zeit in seinem Werk zum Ausdruck kommen.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Das Kapitel "Didaktische Umsetzung" entwickelt didaktische Ansätze und methodische Vorschläge für den Einsatz von Altenbergs Werken im Schulunterricht, wobei die Komplexität seines Werkes und dessen didaktisches Potenzial berücksichtigt werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Peter Altenberg, Fin de Siècle, Wien, Literatur, Biografie, Textanalyse, Telegrammstil, Jüdische Identität, Konversion, Didaktik, Schulunterricht, Kaffeehausliteratur, Moderne, Expressionismus.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, Altenbergs Leben und Werk zu beleuchten und dessen Eignung für den Schulunterricht zu evaluieren. Es geht um die Vielschichtigkeit seiner Persönlichkeit und seines Werkes im Kontext des Wiener Fin de Siècle.
- Quote paper
- Cathrin Dehmer (Author), 2004, Peter Altenberg - eine wissenschaftliche und didaktische Herangehensweise an eine besondere Persönlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33321