Nach der Unabhängigkeit Ghanas 1957 mangelte es im Land nicht nur an ausgebildeten, einheimischen Führungskräften, sondern vielerorts auch an einem nationalbesogenem Bildungssystem, um diese Personen auszubilden. Die schulische Erziehung belief sich meistens auf christliche Literatur und elementare Mathematik, sowie auf ausschließlich europäische Wertvorstellungen, welche durch die zahlreichen Missionsschulen gelehrt wurden (Yousif 28; Shelton 12-14).
Efua Sutherland sah es als ihre Lebensaufgabe an, sich um die Ausbildung der Kinder in Ghana zu kümmern. Sie war bis zu ihrem Tod im Jahr 1996 nicht nur Lehrerin, Autorin, dreifache Mutter, Mitgründerin und Mitwirkende zahlreicher nationaler Theater- und Schriftstellerbewegungen, sondern auch kulturelle Beraterin des damaligen Präsidenten Jerry Rawlings (Ankumah 455). Ihre Hauptwerke befassen sich mit den Frauengestalten in Ghana, mit Kindern und mit Bildung. Nach einigen Kurzgeschichten, Gedichten und Zeitschriftartikeln, veröffentlichte die State Publishing Corporation in Accra Efua Sutherlands erstes Theaterstück Foriwa 1967.
Allerdings erschien Sutherlands Kurzgeschichte New Life at Kyerefaso schon 1960. Sie behandelt die gleiche Thematik wie Foriwa, spielt am selben Ort und verwendet die selben Charaktere (Wilentz 183). Foriwa beschäftigt sich mit der Bildung in Ghana, während der Anfänge der Unabhängigkeit des Landes. Das Dorf Kyerefaso spiegelt die Nöte des ganzen Landes wieder, in welchem es an Tatendrang und Bereitschaft für die Übernahme von Verantwortung fehlt.
In dem Theaterstück geht es um die Ausbildung des Individuums und die Entwicklung einer neuen Gesellschaft, basierend auf den traditionellen Ideen des Ahnenkultes und den modernen Vorstellungen des neuen Afrikas. Durch die Einflüsse der Kolonisation gingen viele der alten Werte verloren. In Foriwa werden diese wiederbelebt, um den Menschen ihren nationalen Stolz wiederzugeben und damit die kulturelle Entwicklung voranzutreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildung und Theater in Ghana
- Bildung in Ghana
- Theater in Ghana
- Kyerefaso als Spiegel der Nation
- Darstellung der unterschiedlichen Charaktere
- Der Fremde Labaran
- Die Rolle der Frauen
- Ungebildete Charaktere in Foriwa
- Die Lösung für das Dorf
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Autorin Efua Sutherland beleuchtet in ihrem Theaterstück "Foriwa" die Herausforderungen der Bildung in Ghana nach der Unabhängigkeit des Landes. Sie thematisiert die Bedeutung einer neuen, national ausgerichteten Bildung, die auf die Bedürfnisse der ghanaischen Gesellschaft eingeht und die traditionellen Werte integriert. Das Stück kritisiert das stark westlich geprägte Bildungssystem, welches in der Kolonialzeit etabliert wurde und mit den Bedürfnissen der ghanaischen Bevölkerung nicht in Einklang stand.
- Die Bedeutung von Bildung für die Entwicklung Ghanas
- Die Rolle der traditionellen Werte in der modernen Gesellschaft
- Die Kritik am westlich geprägten Bildungssystem
- Die Suche nach einer neuen, ghanaischen Identität
- Die Herausforderungen der Landflucht und der Integration verschiedener Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Efua Sutherland und ihr Werk "Foriwa" vor. Sie beleuchtet die Situation in Ghana nach der Unabhängigkeit und die Bedeutung von Bildung für die Entwicklung des Landes. Das erste Kapitel befasst sich mit der Bildung in Ghana, wobei die Autorin sowohl die historische Entwicklung des Bildungssystems als auch die Kritik an den westlich geprägten Lehrinhalten im Vordergrund stehen. Sutherland kritisiert die mangelnde Berücksichtigung traditioneller Werte im Bildungssystem. Das zweite Kapitel behandelt die Rolle des Theaters in Ghana und wie es zur Bildung und zum gesellschaftlichen Wandel beitragen kann.
Schlüsselwörter
Bildung in Ghana, afrikanische Literatur, Theater, Tradition, Moderne, Kolonialismus, Nationalismus, postkoloniale Gesellschaft, Identität, Landflucht, kulturelle Werte.
- Quote paper
- Marion Geiss (Author), 2003, Die Bedeutung der Bildung in Efua Sutherlands Theaterstück Foriwa, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33073