Einleitung
Die Unternehmenswelt befindet sich derzeit im Wandel. Angetrieben durch schnell fortschreitende Entwicklungen der Technik und veränderte Rahmenbedingungen, wie Globalisierung und die heutige Informationsgesellschaft, verändern Unternehmen ihre traditionellen Arbeitsmethoden. Das moderne Unternehmen setzt auf Electronic Business (E-Business). In einer weit gefassten Definition ist Electronic Business der Oberbegriff für alle Formen elektronisch abgewickelter Geschäftsvorgänge. Ein E-Business wird aufgebaut durch den Einsatz elektronischer Informations- und Kommunikations-Technologien in allen Unternehmensbereichen.(1) So einfach und allgemein diese Annäherung an das Phänomen E-Business ist, so vielfältig und komplex sind die Probleme, die sich bei der konkreten Gestaltung eines „E-Business“ ergeben. Betrachtet man das Unternehmen als System,(2) so sind eine Vielzahl von Subsystemen, Komponenten und Schnittstellen erkennbar. All diese Systemelemente müssen miteinander verknüpft werden, um ein Ganzes zu schaffen und das Ziel des Systems Unternehmen, Gewinne zu erwirtschaften, zu erreichen. Diesen Vorgang bzw. das Ergebnis dieses Vorgangs bezeichnet man als Systemintegration.(3)
[...]
_____
1 Vgl. REBSTOCK, 2000, S.6.
2 System: „Ein System besteht aus einer Menge von Elementen, die über Beziehungen für die Errei-chung eines bestimmten Ziels interagieren. Ein System kommuniziert und interagiert üblicherweise mit seiner Umwelt, ist aber von dieser klar abgegrenzt.“ SCHWARZE, 2000, S.127.
3 Vgl. HEINRICH/ROITHMAYR, 1998, S.276, S.516.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Lösungstechnologien für die Systemintegration ….…………..
- 2.1 Internet
- 2.2 XML
- 2.3 Middleware und CORBA
- 3 Blick auf das gesamte Unternehmenssystem: die betrieblichen Prozesse
- 4 Die Schnittstelle betriebswirtschaftliches System - IT-System
- 5 Die Integration der Komponenten eines IT-Systems ..
- 5.1 Integration der Anwendungssysteme
- 5.2 Integration der Datenbasis
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Problematik der Systemintegration im Kontext von Electronic Business (E-Business). Sie fokussiert sich auf die Integration von IT-Systemen innerhalb eines Unternehmens und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Vernetzung von verschiedenen Subsystemen, Komponenten und Schnittstellen ergeben.
- Definition und Bedeutung von Systemintegration im E-Business
- Relevante Lösungstechnologien für die Systemintegration
- Analyse der Schnittstellen zwischen betriebswirtschaftlichen Systemen und IT-Systemen
- Integration verschiedener IT-Systemkomponenten, wie z. B. Anwendungssysteme und Datenbanken
- Beispielhafte Darstellung von verbreiteten Systemen einzelner Hersteller
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Systemintegration im Kontext von E-Business ein und erläutert die Relevanz des Themas im Wandel der modernen Unternehmenswelt.
- Kapitel 2: Lösungstechnologien für die Systemintegration: Dieses Kapitel stellt verschiedene Basistechnologien vor, die zur Lösung von Schnittstellenproblemen geeignet sind. Es beleuchtet Technologien wie das Internet, XML und Middleware.
- Kapitel 3: Blick auf das gesamte Unternehmenssystem: die betrieblichen Prozesse: Dieses Kapitel betrachtet die betrieblichen Prozesse auf Unternehmensebene und zeigt die Interaktion zwischen dem betriebswirtschaftlichen System und dem IT-System auf.
- Kapitel 4: Die Schnittstelle betriebswirtschaftliches System - IT-System: Dieses Kapitel untersucht die Schnittstelle zwischen dem betriebswirtschaftlichen System und dem IT-System und beleuchtet die Herausforderungen der Integration dieser beiden Systeme.
- Kapitel 5: Die Integration der Komponenten eines IT-Systems: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Integration von Komponenten innerhalb eines IT-Systems, insbesondere auf die Integration von Anwendungssystemen und Datenbanken.
Schlüsselwörter
Systemintegration, Electronic Business (E-Business), IT-System, Schnittstellenmanagement, Unternehmenssystem, betriebswirtschaftliches System, Anwendungssysteme, Datenbanken, Internet, XML, Middleware, CORBA.
- Arbeit zitieren
- Christiane Scherer (Autor:in), 2002, Systemintegration innerhalb des Electronic Business, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3307