Die Entwicklung im Jugendalter ist eine Phase innerhalb des Lebenszyklus, die durch das Zusammenspiel biologischer, intellektueller und sozialer Veränderungen zur Quelle vielfältiger Erfahrungen wird. Diese Entwicklung bedeutet für manche Individuen eine positive Zeit, für manche ist sie mit Problemen in persönlichen, familiären oder außerfamiliären Bereichen verbunden.
Im Alltag wird die Lebensphase Jugend oft mit Erwachsenwerden gleichgesetzt. Es ist damit eine Übergangsperiode gemeint, die zwischen der Kindheit und dem Erwachsenenalter angesiedelt wird. Die Jugendphase stellt einen Lebensabschnitt dar, der demnach sowohl positiv als auch negativ empfunden werden kann. Jugendliche werden nun mit brenzligen Situation konfrontiert, in denen sie zum ersten Mal Entscheidungen treffen müssen, welche den Verlauf ihres späteren Lebens wesentlich mitbestimmen.
Welche Perspektiven junge Menschen bezüglich ihrer Zukunft haben und welche Ziele sie in ihrem weiteren Leben verfolgen, sollen nun im Laufe dieser Hausarbeit näher betrachtet werden. Zudem werden abschließend verschiedene Lebensängste der Jugendlichen angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gegenwärtige Lebensverhältnisse
- 3 Zukunftsperspektiven
- 3.1 Einschätzung der persönlichen Zukunft
- 3.1.1 Allgemeine Einschätzung
- 3.1.2 Persönliche Zukunftserwartungen bei den Geschlechtern und nach Bildung
- 3.1.3 Persönliche Zukunftssicht und soziale Einbindung
- 3.2 Einschätzung der gesellschaftlichen Zukunft
- 3.2.1 Allgemeine Einschätzung
- 3.2.2 Gesellschaftliche Zukunftssicht bei den Geschlechtern
- 3.2.3 Gesellschaftliche Zukunftssicht, Bildungsstatus und soziale Einbindung
- 3.1 Einschätzung der persönlichen Zukunft
- 4 Lebensziele
- 4.1 Familie als Zielvorstellung
- 4.2 Karriere als Zielvorstellung
- 5 Lebensängste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Lebenszielen und Lebensängsten von Jugendlichen. Sie untersucht die Perspektiven, die junge Menschen für ihre Zukunft haben, und die Ziele, die sie in ihrem weiteren Leben verfolgen. Zusätzlich werden verschiedene Lebensängste der Jugendlichen beleuchtet.
- Entwicklungsstadium des Jugendalters
- Einfluss der sozialen Herkunft auf Lebensverhältnisse
- Zukunftsperspektiven und -erwartungen von Jugendlichen
- Lebensziele, insbesondere Familie und Karriere
- Lebensängste von Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff „Jugend“ und beschreibt die Bedeutung des Jugendalters als Phase des Lebenszyklus. Sie betont die Herausforderungen und Entscheidungen, vor denen Jugendliche stehen, und führt in die Thematik der Lebensziele und -ängste ein.
- Gegenwärtige Lebensverhältnisse: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lebensverhältnisse von Jugendlichen. Es zeigt den Zusammenhang zwischen dem Bildungsgrad und der sozialen Stellung auf und stellt den Index der sozialen Schicht vor.
- Zukunftsperspektiven: Dieses Kapitel untersucht die Einschätzung der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft durch Jugendliche. Es analysiert die allgemeine Einschätzung der Zukunft, die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und den Bildungsabschlüssen, sowie den Einfluss der sozialen Einbindung auf die Zukunftssicht.
- Lebensziele: Dieses Kapitel widmet sich den Lebenszielen von Jugendlichen. Es betrachtet die Familienplanung und die Karriereaspirationen als zentrale Zielvorstellungen.
Schlüsselwörter
Jugend, Lebensziele, Lebensängste, soziale Herkunft, Bildung, Zukunft, Familie, Karriere, Entwicklungspsychologie, Jugendforschung.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Bschirrer (Autor:in), 2003, Lebensziele und Lebensängste von Jugendlichen. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32928