Simone de Beauvoir begann 1946 mit dem Schreiben ihres Buches „Das andere Geschlecht“ („Le Deuxième Sexe“), das 1949 in Paris veröffentlich wurde.
In diesem berühmten Standardwerk überprüft sie „die subjektiven und objektiven Einschränkungen und Belastungen, denen Frauen ausgesetzt waren und sind“.
Michael Walzer hat in seinem Buch über die Gesellschaftskritik, die kritische Position von Simone de Beauvoir ( neben zehn weiteren Autoren ) unter bestimmten Gesichtspunkten untersucht. Sein Anliegen dabei war, herauszufinden, was Gesellschaftskritiker tun und wie sie ihre Tätigkeit begreifen, was die Grundlagen ihrer Kritik sind, wo sie stehen, wenn sie kritisieren, ob sie sich den Menschen verbunden oder nicht verbunden fühlen, deren Gesellschaft sie kritisieren. Dabei geht es Walzer in erster Linie darum, den Standort des
Kritikers und die Motive seiner Kritik zu untersuchen.
Der Standort und die Motive des Kritikers sind meistens von seinem Lebens- und Erfahrungsbereich nicht trennbar und begründen ein Anliegen seiner Kritik. Deshalb soll im Mittelpunkt der folgenden Analyse die Darstellung der Person Simone de Beauvoir stehen. Der biographische Hintergrund soll verdeutlichen, wie sich ihre kritische Position entwickelt hat und worauf sich ihr Anliegen in ihrer Gesellschaftskritik gründet. Die Ausführungen zu ihrer Biographie sollen ein besseres Verständnis für die wesentlichsten Aspekte ihrer Kritik ermöglichen, die im Anschluß erläutert und durch Walzers Betrachtungsweise ergänzt werden.
Die Grundproblematik einer konstruktiven Gesellschaftskritik und deren Erfolg scheint mit dem Standpunkt und dem Status des Kritikers eng verbunden zu sein.
Die biographischen Daten und Fakten sollen darüber Aufschluß geben, inwieweit de Beauvoirs kritische Betrachtung zur Situation der Frauen in der Gesellschaft auf ihre persönliche Entwicklung zurückzuführen ist. Mit Hilfe der folgenden Fragestellungen: wie sieht die Form und die Sprache ihrer Kritik aus, welche Autorität begründet ihre
kritische Position, was sind die Maßstäbe und Motive ihrer Kritik - sollen die wesentlichen Punkte ihrer Gesellschaftskritik unter Einbeziehung der Ausführungen von Walzer erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Ausgangspunkt, Bestandsaufnahme
- 2. Problematisierung / Fragestellungen
- II. Darstellung der Person Simone de Beauvoir und ihrer Gesellschaftskritik
- 1. Biographische Daten / Fakten
- 2. Zu der Gesellschaftskritik von Simone de Beauvoir
- 3. Michael Walzer Zur Gesellschaftskritik von Simone de Beauvoir
- III. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Gesellschaftskritik der französischen Philosophin und Schriftstellerin Simone de Beauvoir. Sie befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung ihrer kritischen Position, insbesondere im Hinblick auf das von ihr verfasste Werk "Das andere Geschlecht".
- Die biographische Entwicklung von Simone de Beauvoir und ihre persönlichen Erfahrungen als Grundlage ihrer Gesellschaftskritik.
- Die Analyse der Gesellschaftskritik Simone de Beauvoirs und deren Fokus auf die Situation der Frauen in der Gesellschaft.
- Der Einfluss von Simone de Beauvoirs Werk auf die Frauenbewegung und die feministische Theorie.
- Die vergleichende Betrachtung der Gesellschaftskritik von Simone de Beauvoir und anderen bedeutenden Gesellschaftskritikern des 20. Jahrhunderts.
- Die Bedeutung der Verbundenheit und der kritischen Distanz des Kritikers als Voraussetzung für eine wirkungsvolle Gesellschaftskritik.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt Simone de Beauvoirs Buch "Das andere Geschlecht" als zentralen Ausgangspunkt für die Analyse ihrer Gesellschaftskritik vor. Es wird auf die Bedeutung des Buches für die Frauenbewegung und die feministische Theorie hingewiesen. Außerdem werden die grundlegenden Fragestellungen der Arbeit im Hinblick auf die Rolle und die Bedeutung des Standpunktes und des Status des Gesellschaftskritikers erläutert.
II. Darstellung der Person Simone de Beauvoir und ihrer Gesellschaftskritik
Dieses Kapitel befasst sich mit der Biographie von Simone de Beauvoir und ihrer kritischen Position. Es werden die wichtigsten Stationen ihrer Lebensgeschichte beleuchtet und die Entstehung ihrer Gesellschaftskritik aus ihrem persönlichen Erfahrungshorizont heraus erläutert. Die Analyse fokussiert auf die wesentlichen Aspekte ihrer Kritik an der Situation der Frauen in der Gesellschaft und stellt ihre Kritik am traditionellen Rollenverständnis und der patriarchalen Ordnung in den Vordergrund.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind: Simone de Beauvoir, Gesellschaftskritik, Frauenbewegung, Feminismus, "Das andere Geschlecht", Standpunkt des Kritikers, Verbundenheit, kritische Distanz, Michael Walzer.
- Quote paper
- Kerstin Walter (Author), 1996, Simone de Beauvoir - Entwicklung und Anliegen ihrer Gesellschaftskritik , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3290