Ernst-Otto Czempiel erklärt im Vorwort seines Buches „Kluge Macht. Außenpolitik für das 21. Jahrhundert“, dass der Ost-West-Konflikt die „Wirtschaft und Gesellschaft zwischen Vancouver und Wladiwostok, im Euro-Atlantik, derartig verändert [hat], dass die Außenpolitik ihren neuen Grundlagen angepasst werden muss.“1 Es soll dargestellt werden, „welche Außenpolitik in Zukunft möglich, nötig und erfolgreich sein wird,“2 wobei sich das Buch an die Öffentlichkeit3 richtet, da die Außenpolitik nach Czempiels Meinung, der letzte Sachbereich ist, „auf dem sich die Politik weitgehend unkontrolliert noch bewegen kann.“4 Im Vorwort des Buches „Explaining International Relations Since 1945“ kritisiert Autor Ngaire Woods, dass Geschichtswissenschaft und die Theorien der Internationalen Beziehungen in der Lehre der Internationalen Beziehungen (IB)5 oft separat behandelt werden.6 Daher konzipierte Woods sein Werk „as a small step in the direction of drawing history and theory together“7. Die vergleichende Rezension soll die Konzeption der beiden Werke verdeutlichen und Unterschiede herausstellen. Anschließend soll ein kurzer inhaltlicher Abriss zu erkennen geben, was die Bücher bieten und wo Schwerpunkte in der Darstellung liegen. 1 Vgl.: Ernst-Otto Czempiel. Kluge Macht. Außenpolitik für das 21. Jahrhundert. München 1999. S. 11. 2 Vgl.: Czempiel S. 11. 3 Vgl.: Czempiel S. 11. 4 Vgl.: Czempiel S. 11. 5 Die Internationalen Beziehungen als Forschungsbereich sollen im weiteren Verlauf der Arbeit entweder als IB abgekürzt werden, oder groß geschrieben werden. Woods schreibt internationale Beziehungen klein, meint damit aber auch den Forschungsbereich. 6 Vgl.: Ngaire Woods. International Relations Since 1945. Oxford, New York 1996. S. 1 7 Vgl.: Woods, Ngaire. Explaining International Relations Since 1945. Oxford, New York 1996.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formale Aspekte
- Kluge Macht. Außenpolitik für das 21. Jahrhundert
- Explaining International Relations Since 1945
- Ernst-Otto Czempiel: Kluge Macht. Außenpolitik für das 21. Jahrhundert
- Von der Staatenwelt zur Gesellschaftswelt
- Gewaltursachen beseitigen
- Strukturen verändern
- Bürgerkriege befrieden
- Den Krieg austrocknen
- Ngaire Woods: Explaining International Relations Since 1945
- Geschichte, Theorie und Sozialwissenschaften in der Lehre der IB
- Der Kalte Krieg in Europa
- Andere Regionen und Staaten
- Internationale Organisationen
- Kritik und Schlussbemerkung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Rezension befasst sich mit den Büchern „Kluge Macht. Außenpolitik für das 21. Jahrhundert" von Ernst-Otto Czempiel und „Explaining International Relations Since 1945" von Ngaire Woods. Ziel der Rezension ist es, die Konzeption und Unterschiede der beiden Werke aufzuzeigen und einen kurzen inhaltlichen Überblick über die wichtigsten Themenschwerpunkte zu bieten.
- Veränderung der internationalen Politik nach dem Ende des Kalten Krieges
- Entwicklung von einer Staatenwelt zur Gesellschaftswelt
- Rolle internationaler Organisationen wie NATO, EU und UNO
- Theorie und Praxis in der Internationalen Beziehungen
- Verbindung von Geschichtswissenschaft und der Lehre der IB
Zusammenfassung der Kapitel
Ernst-Otto Czempiel: Kluge Macht. Außenpolitik für das 21. Jahrhundert
Czempiels Buch befasst sich mit den Veränderungen der internationalen Politik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und der Entwicklung von einer Staatenwelt zur Gesellschaftswelt. Im ersten Kapitel werden die Veränderungen der internationalen Politik seit dem Ende des Ost-West-Konflikts beschrieben. Das zweite Kapitel widmet sich den internationalen Organisationen wie der NATO, der EU und der UNO und deren Handlungsfelder. Czempiel bietet Reformvorschläge für alle drei Organisationen in ihrer Struktur und ihren Handlungsspielräumen. Im dritten Kapitel werden Bürgerkriege und deren Bewältigung durch Staaten und Gesellschaften behandelt. Czempiel stellt das Gewaltmonopol der UNO in Frage und plädiert für eine gewaltbereite Reaktion der internationalen Gemeinschaft. Im vierten Kapitel, "Den Krieg austrocknen", erklärt Czempiel, wie man der "Realismusfalle" entkommen kann und mehr Sicherheit im internationalen Staatensystem erzeugen kann. Das fünfte Kapitel widmet sich den Erfordernissen für die Erhaltung und Sicherung von Frieden sowie dem Ausbau von Handel und Wohlstand. Czempiel beleuchtet dabei Europa, die atlantische Gemeinschaft und "die anderen Regionen" der Welt.
Ngaire Woods: Explaining International Relations Since 1945
Woods Buch behandelt die Geschichte und die Theorie der Internationalen Beziehungen im Kontext der internationalen Politik seit 1945. Das erste Kapitel diskutiert die Frage, ob Geschichte und Internationale Beziehungen Wissenschaften sind und ob sie miteinander verbunden werden können. Das zweite Kapitel beschreibt den Kalten Krieg aus verschiedenen Perspektiven und Fragestellungen. Das dritte Kapitel behandelt die Dekolonisierung Afrikas, den israelisch-arabischen Konflikt, den Aufstieg Japans nach dem Zweiten Weltkrieg und die Außenpolitik der VR China. Das letzte Kapitel analysiert die internationalen Organisationen EU, UNO und NATO sowie die Rüstungskontrolle.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Rezension sind: Internationale Politik, Außenpolitik, Staatenwelt, Gesellschaftswelt, Kalter Krieg, Internationale Organisationen, NATO, EU, UNO, Bürgerkrieg, Terrorismus, Rüstungskontrolle, Geschichte, Theorie, Internationale Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Bernd Reismann (Autor:in), 2004, Vergleichende Rezension zu: Kluge Macht. Außenpolitik für das 21. Jahrhundert und Explaining International Relations Since 1945, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32820