1 Einleitung
1.1 Themenstellung
Der Roman Ragtime von E.L. Doctorow beschäftigt sich mit der amerikanischen Gesellschaft und Geschichte zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Dabei mischt Doctorow Fiktion und geschichtliche Wahrheit, indem er neben erdachten Charakteren auch real existierende Personen in die Handlung mit ein bezieht. Der Roman greift dabei verschiedene Themen auf; neben der Frauenbewegung, Rassenkonflikten und der Arbeiterbewegung wird vor allem auf den American Dream mit seinen Schattenseiten eingegangen.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Demontage des American Dream in Doctorows Ragtime, exemplarisch belegt am Beispiel verschiedener Charaktere und Situationen. Dabei wird zuerst allgemein auf den Begriff des American Dream eingegangen und die Kernelemente herausgearbeitet. Anhand der festgelegten Definitionen sollen anschließend Aspekte in Doctorows Roman aufgezeigt werden, die sich mit dem American Dream befassen. Dabei soll belegt werden, dass Doctorow dessen Ideale sehr kritisch betrachtet und hinterfragt, also eine Demontage des American Dream stattfindet. Exemplarisch werden dabei die Personen father, Tateh und Coalhouse untersucht. Diese drei Charaktere verdeut-lichen die verschiedenen Aspekte des American Dream: die Suche nach bisher Unerforschtem (father), der materielle Aufstieg (Tateh) und das Freiheits- und Gerechtigkeitsideal (Coalhouse). Zwar erscheinen im Roman auch noch weitere Figuren, die den amerikanischen Traum aus ihrem Blickwinkel betrachten, doch dessen Vielschichtigkeit lässt sich besonders gut an den genannten Charakteren verdeutlichen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Themenstellung
- Begriffserklärung und geschichtlicher Hintergrund
- Der American Dream in Doctorows Ragtime
- Die einzelnen Charaktere und ihre unterschiedlichen Erfahrungen mit dem American Dream
- Father
- Einordnung von fathers American Dream in den Roman
- Die Polexpedition als Sinnbild des American Dream
- Das Scheitern der Expedition
- Die Bloẞstellung von fathers Traum
- Tateh
- Einordnung der Figur Tatehs in den Roman
- Tatehs American Dream
- Tatehs Wandlung
- Coalhouse
- Einordnung von Coalhouses American Dream in den Roman
- Die Person Coalhouse
- Das Scheitern von Coalhouse
- Inkorporation des Charakters Coalhouse in den Text
- Father
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Demontage des American Dream in Doctorows Ragtime und betrachtet dabei die unterschiedlichen Erfahrungen verschiedener Charaktere mit dem amerikanischen Traum. Die Analyse fokussiert sich auf die Kernelemente des American Dream, insbesondere auf die Suche nach dem Unbekannten, den materiellen Aufstieg und das Ideal von Freiheit und Gerechtigkeit. Die Arbeit beleuchtet die Kritik des Autors an den Idealen des American Dream und zeigt auf, wie diese in Doctorows Roman dekonstruiert werden.
- Die unterschiedlichen Erfahrungen mit dem American Dream in Doctorows Roman
- Die Kritik an den Idealen des American Dream durch den Autor
- Die Dekonstruktion des American Dream in Doctorows Roman
- Die verschiedenen Aspekte des American Dream: die Suche nach dem Unbekannten, der materielle Aufstieg und das Freiheits- und Gerechtigkeitsideal
- Die exemplarische Analyse der Charaktere Father, Tateh und Coalhouse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein, beleuchtet die Themenstellung und geht auf den Begriff des American Dream sowie seinen historischen Hintergrund ein. Das zweite Kapitel widmet sich dem American Dream in Doctorows Ragtime, indem es die verschiedenen Aspekte des Traums im Roman beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die Erfahrungen verschiedener Charaktere mit dem American Dream exemplarisch untersucht, wobei die Analyse auf die Figuren Father, Tateh und Coalhouse fokussiert ist. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine Schlussfolgerung zum Thema.
Schlüsselwörter
American Dream, Ragtime, E.L. Doctorow, Dekonstruktion, Kritik, Father, Tateh, Coalhouse, Suche nach dem Unbekannten, materieller Aufstieg, Freiheit, Gerechtigkeit, Jahrhundertwende, amerikanische Gesellschaft, Geschichte, Fiktion, Realität, Rassenkonflikte, Arbeiterbewegung, Frauenbewegung
- Quote paper
- Stefanie Schaal (Author), 2001, Die Demontage des American Dream in Doctorows Ragtime, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3280