Neben besonders gefährdeten Gruppen wie den Familien mit Migrationshintergrund, Behinderten, Alleinerziehenden und Langzeitarbeitslosen werde ich im Interesse des Themas ausschließlich auf die Hauptbetroffenen und zugleich die größte Gruppe der in Armut aufwachsenden Bevölkerungsgruppe eingehen, die Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren. Den folgenden Ausführungen möchte ich jedoch voranstellen, die Armut von Kindern nicht zu instrumentalisieren. D.h. die Aufteilung in „würdige“ und „unwürdige“ Arme künstlich und politisch manipulativ vorzunehmen, also die Armut der Kinder im Vergleich zu den Wohnungslosen, den Langzeitarbeitslosen etc. (vgl. Weiß, 2001, S.351). Armut kennt keine Grenzen und unsere Solidarität mit den Armen und sozial Benachteiligten weltweit darf nicht in eine ideologische Sackgasse laufen. Eine andere Welt ist möglich!
Inhaltsverzeichnis
- Intro
- ,,Ohne Moos nix los."
- Kinderarmut in Deutschland - Grundlage einer medialen Klassengesellschaft.
- Relative Einkommensarmut
- Sozialhilfe oder der Zusammenhang von Ursache und Wirkung
- Gleicher als die anderen!
- PISA und die Armutskarrieren.
- Besondere Aspekte der Studie „Medienpädagogik und soziokulturelle Unterschiede“
- Outro
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Kinderarmut auf die Mediennutzung und die Bildungspartizipation von Kindern aus sozial benachteiligten Familien in Deutschland. Sie beleuchtet die Entstehung von medialer Klassengesellschaft und die Herausforderungen, die sich für die Förderung von Bildungsgerechtigkeit ergeben.
- Die Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche
- Die Rolle von Medien in der Bildungspartizipation
- Die Entstehung von medialer Klassengesellschaft
- Die Bedeutung von Bildungsgerechtigkeit
- Mögliche Lösungsansätze zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Intro: Dieses Kapitel stellt die Problematik der Kinderarmut in Deutschland vor und grenzt die Zielgruppe der Arbeit ein. Es betont die Wichtigkeit, Armut nicht zu instrumentalisieren und die Solidarität mit den Armen nicht in eine ideologische Sackgasse laufen zu lassen.
- ,,Ohne Moos nix los.": Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Facetten der Kinderarmut in Deutschland. Es wird auf die Armutsdefinition der OECD und den Ressourcenansatz eingegangen. Beispiele aus dem Alltag von Kindern aus einkommensschwachen Familien verdeutlichen die Auswirkungen von Armut auf den Lebensalltag.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Medien, Klassengesellschaft, Bildungspartizipation, Sozialhilfe, Bildungsgerechtigkeit, OECD-Armutsdefinition, SOEP, Äquivalenzeinkommen, relative Einkommensarmut, Infantilisierung der Armut.
- Quote paper
- Gesamtschullehrer Tobias Baron (Author), 2004, Die neue mediale Klassengesellschaft. Kinderarmut und Neue Medien (Bildungspartizipation von Kindern aus sozial benachteiligten Familien), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32677