Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Reformpädagogik

Grundlagen der Freinet-Pädagogik

Titel: Grundlagen der Freinet-Pädagogik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 14 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Gesamtschullehrer Tobias Baron (Autor:in)

Pädagogik - Reformpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zunächst begebe ich mich auf die biographischen Spuren Célestin Freinets und der von ihm gegründeten pädagogischen Bewegung, welche sich als Kooperative versteht. Anschließend erläutere ich die Grundbegriffe und methodischen Mittel der Freinet-Pädagogik, „das experimentelle Tasten“, „den freien Ausdruck“ sowie „die Erziehung durch Arbeit“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Geschichte von Célestin Freinet und einer pädagogischen Bewegung, die sich als Kooperative versteht
    • Eine Schule für alle Kinder
  • Methodische Mittel der Freinet-Pädagogik
    • Das experimentelle Tasten
    • Der freie Ausdruck
      • Der freie schriftliche Ausdruck
      • Schöpferisch tätig sein
    • Erziehung durch Arbeit
  • Abschlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit den Grundlagen der Freinet-Pädagogik und beleuchtet die Biografie von Célestin Freinet sowie die von ihm initiierte pädagogische Bewegung. Ziel ist es, die wichtigsten Prinzipien und methodischen Mittel der Freinet-Pädagogik zu erläutern und ihre Bedeutung für eine zeitgemäße, emanzipatorische Bildungspraxis aufzuzeigen.

  • Die Lebensgeschichte von Célestin Freinet und seine Kritik an traditionellen pädagogischen Ansätzen
  • Die zentralen pädagogischen Grundsätze der Freinet-Pädagogik, wie die Betonung von Selbsttätigkeit, freiem Ausdruck und Kooperation
  • Die methodischen Mittel der Freinet-Pädagogik, insbesondere das experimentelle Tasten, der freie Ausdruck und die Erziehung durch Arbeit
  • Die Bedeutung der Freinet-Pädagogik für eine Schule, die alle Kinder in ihrer Vielfalt erreicht und ihre Potenziale fördert
  • Die Rolle der Freinet-Kooperative als internationale Organisation, die die Verbreitung und Weiterentwicklung der Freinet-Pädagogik unterstützt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Geschichte von Célestin Freinet und einer pädagogischen Bewegung, die sich als Kooperative versteht

Das erste Kapitel stellt Célestin Freinet als einen revolutionären Dorfschullehrer vor, der sich für eine "Schule des Volkes" einsetzte. Es werden seine Kritik an traditionellen Schulformen, seine pädagogischen Einflüsse und sein politisches Engagement beleuchtet. Freinets Vision einer Schule für alle Kinder, die auf Selbsttätigkeit und freien Ausdruck setzt, wird in diesem Kontext herausgestellt.

1.1 Eine Schule für alle Kinder

Das Kapitel 1.1 befasst sich mit den Zielen der Freinet-Pädagogik, die die Befreiung der Arbeiter und eine Schule für alle anstrebt. Freinets Kritik an der "Krankheit" des "Scolatismus", die er im Gegensatz zu einer lebendigen und selbstbestimmten Bildung sieht, wird erläutert. Das Kapitel beleuchtet zudem die Bedeutung von manueller Arbeit, freiem Ausdruck und kritischem Denken für die Entwicklung der Kinder.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind Freinet-Pädagogik, Célestin Freinet, Schule des Volkes, Selbsttätigkeit, freier Ausdruck, Kooperation, experimentelles Tasten, Erziehung durch Arbeit, Scholatismus, Internationale Vereinigung der Freinet-Bewegungen (F.I.M.E.M.).

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen der Freinet-Pädagogik
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,5
Autor
Gesamtschullehrer Tobias Baron (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V32676
ISBN (eBook)
9783638333382
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundlagen Freinet-Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gesamtschullehrer Tobias Baron (Autor:in), 2004, Grundlagen der Freinet-Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32676
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum