[...] Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der
Geschichte Gibraltars von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei soll
ebenfalls kurz auf die Problematik bei der Lösung des Konflikts um
Gibraltar, der nun seit 300 Jahren zwischen Spanien und England
besteht, eingegangen werden (Kapitel 2 und 3 dieser Arbeit). Dies
bildet die Grundlage für das Verständnis sowohl der
Zusammensetzung der Bevölkerung als auch letztendlich der
sprachlichen Situation, die im darauffolgenden Kapitel behandelt
werden soll (Kapitel 4.1). Daraufhin wird der Ursprung des Begriffs
Yanito/ Llanito, der eine Bezeichnung sowohl für die Bewohner
Gibraltars als auch ihre „Mischsprache“ aus Spanisch und Englisch
darstellt, in seiner Bedeutung und Orthographie geklärt. Es folgt
zunächst ein Kapitel, indem einige allgemeine Termini zum Thema
Sprachkontakt (der Begriff Sprachkontakt selbst, Zweisprachigkeit,
Code-Switching etc.) erklärt werden, bevor konkret auf die sprachliche
Situation in Gibraltar eingegangen wird. Hier wird zunächst jeweils
die Rolle des Englischen und des Spanischen im Alltagsleben
dargestellt (Kapitel 4.4.1 und 4.4.2), bevor konkret auf das Yanito selbst eingegangen wird (Kapitel 5). Dieses wird, nachdem sein Status
innerhalb der gibraltarischen Gesellschaft geklärt worden ist,
bezüglich des Vokabulars und unter dem Aspekt des Code-Switching
untersucht. Anhand der konkreten Analyse zweier in Yanito verfasster
Texte (es handelt sich hier um Dialogtexte der Kolumne Calentita aus
der gibraltarischen Wochenzeitung Panorama) soll schließlich
untersucht werden, inwiefern eine Systematik bei der Anwendung des
Code-Switching im Yanito erkennbar ist. Kapitel 5 der vorliegenden
Arbeit versucht zu ermitteln, wie das Yanito „funktioniert“, d. h. ob
ein eigenes Vokabular erkennbar ist, ob der für diese Varietät typische
Sprachwechsel zwischen dem Spanischen und dem Englischen nach
einer gewissen Systematik und vor allem regelmäßig erfolgt und
welche die Auslöser für die Code-Switches sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Geschichte Gibraltars
- 2.1 Frühgeschichte – von der Antike bis zur Eroberung durch die Mauren
- 2.2 Die Zeit der Maurenherrschaft (711-1462)
- 2.3 Gibraltar unter spanischer Herrschaft (1462-1702)
- 2.4 Spanien verliert Gibraltar (1702-1713)
- 2.5 Der Vertrag von Utrecht und seine Problematik
- 2.6 Gibraltar unter britischer Herrschaft
- 3. Die politische Situation im heutigen Gibraltar
- 3.1 Innenpolitik
- 3.2 Die Beziehung Gibraltar – Großbritannien – Spanien heute
- 3.3 Die Problematik bei der Konfliktlösung
- 4. Die sprachliche Situation in Gibraltar
- 4.1 Zusammensetzung und Ursprung der Bevölkerung Gibraltars
- 4.2 Bezeichnungen für die Bewohner Gibraltars / Der Ursprung des Begriffs Yanito
- 4.3 Versuch einer Definition von Sprachkontakt und Zweisprachigkeit allgemein und deren sprachliche Auswirkungen
- 4.4 Sprachkontakt in Gibraltar
- 4.4.1 Die Rolle des Englischen in Gibraltar
- 4.4.2 Die Rolle des Spanischen in Gibraltar
- 5. Das Yanito als Ergebnis des Sprachkontaktes
- 5.1 Entstehung und Status des Yanito
- 5.2 Wie,,funktioniert“ Yanito? – Yanito im Gebrauch
- 5.2.1 Besonderheiten des Vokabulars
- 5.2.2 Yanito und Code-Switching
- 5.5 Besonderheiten in der Aussprache des Yanito
- 5.6 Analyse des mündlichen Gebrauchs des Yanito anhand der Kolumne „Calentita“
- 6. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der sprachlichen Situation in Gibraltar, einem Gebiet mit einer komplexen Geschichte und einem besonderen politischen Status. Ziel ist es, die Entwicklung des Spanischen und Englischen in Gibraltar zu untersuchen und die Entstehung des Yanito, einer lokalen Sprache, zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet die sprachlichen Auswirkungen des Sprachkontakts zwischen Englisch und Spanisch im Kontext der historischen und politischen Entwicklung des Gebiets.
- Die historische und politische Entwicklung Gibraltars
- Die sprachliche Situation in Gibraltar: Englisch, Spanisch und Yanito
- Sprachkontakt und Zweisprachigkeit in Gibraltar
- Die Entstehung und Entwicklung des Yanito
- Die sprachlichen Besonderheiten des Yanito
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen und politischen Kontext Gibraltars beleuchtet und die Forschungsfrage der Arbeit einführt. Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichte Gibraltars von der Antike bis zur heutigen Zeit und beleuchtet die verschiedenen Epochen der Herrschaft und den Einfluss auf die sprachliche Situation. Kapitel 3 analysiert die politische Situation Gibraltars im 21. Jahrhundert, insbesondere die Beziehungen zu Großbritannien und Spanien. Kapitel 4 untersucht die sprachliche Situation in Gibraltar und betrachtet die Zusammensetzung der Bevölkerung, die Sprachkontakte und die Rolle des Englischen und Spanischen im Alltag. Kapitel 5 fokussiert auf das Yanito, die lokale Sprache Gibraltars, und analysiert seine Entstehung, seine sprachlichen Besonderheiten und seinen Gebrauch in verschiedenen Kontexten.
Schlüsselwörter
Gibraltar, Sprachkontakt, Zweisprachigkeit, Yanito, Englisch, Spanisch, Geschichte, Politik, Kultur, Soziolinguistik, Sprachwandel, Code-Switching, Vokabular, Aussprache.
- Quote paper
- Britta Fillinger (Author), 2004, Untersuchungen zur externen Sprachgeschichte und gegenwärtigen Situation des Spanischen und Englischen in Gibraltar, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32622