Betrachtet man das World Wide Web vor 1994, so ist zu erkennen welchen Einfluss ein paar Studenten von der Stanford University mit der Idee hatten, ein Verzeichnis mit allen auffindbaren Websites zu veröffentlichen und ständig zu aktualisieren. Yahoo! hatte eine immense Bedeutung für die Art und Weise, wie Internetnutzer he ute nach Informationen suchen.1 Das Internet strebt in einem rasanten Wandel bereits der dritten Generation entgegen. Die Allgemeinheit nutzte das Internet der ersten Generation kaum oder lediglich als Basis für Newsgruppen basierend auf USENET. Mit dem Internet Explorer 4 und der Integration ins Betriebssystem Win95/98 wurde das Internet dann für jedermann zugänglich. Vorrangiges Ziel der Unternehmen in den letzten Jahren war es mit der Publikation einer eigenen Website erst einmal Präsenz im World Wide Web zu zeigen. Was anfangs mühsam im HTML-Syntax programmiert werden musste, kann heute komfortabel mit Web-Publishing Programmen gestaltet werden. In der zweiten Generation kommt der Faktor Umsatz zum Zuge. Mit einem eigenen Webshop wollen viele Firmen im Internet Geld verdienen. Die meisten Lösungen sind jedoch rudimentär, kompliziert, bieten zuwenige Informationen und werden deshalb kaum besucht. Professionelle Lösungen sind teuer und brauchen Werbeunterstützung. In der kommenden dritten Generation soll das Internet auf Serviceleistungen basieren. Die momentane Methode web-basierte Services zu finden, bedeutet oftmals dass Unternehmen bei der Implementierung und Verbindung in heterogenen Systemen, Protokolle offline miteinander abstimmen müssen und von manuellen Dokumentationen abhängig sind. Die Integration von Geschäftsprozessen innerhalb und außerhalb von Unternehmen bildet die Grundlage für die zukunftsträchtigen Web Services3. Die Arbeit geht erst kurz auf die Prozessintegration und die Web Services ein, um den Hintergrund für die etwas ungewöhnliche Abkürzung „UDDI“ zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Business Process Integration
- Web Services
- Universal Description, Discovery and Integration
- Die weißen, gelben und grünen Seiten des Internet
- Technische Beschreibung
- Registrierung
- Nutzen
- Risiken / Probleme
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Konzept von UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) und zeigt auf, wie es sich als eine Art „gelbe Seiten“ für den B2B-Bereich etabliert hat. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen UDDI und anderen wichtigen E-Business-Konzepten wie Business Process Integration und Web Services.
- Die Entwicklung des Internets von der ersten zur dritten Generation
- Business Process Integration und die Bedeutung von XML und SOAP
- Die Rolle von UDDI als Service-Registry für Unternehmen
- Die Funktionsweise von Web Services und ihre Vorteile für Unternehmen
- Die Anwendung von UDDI, Web Services und XML in konkreten Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel führt in die Thematik von UDDI ein und erläutert den Wandel des Internets von der ersten zur dritten Generation. Es wird auf die Bedeutung von Web Services für die zukünftige Entwicklung des E-Business hingewiesen.
- Business Process Integration: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von Business Process Integration (BPI) im E-Business-Umfeld und erklärt die Rolle von XML und SOAP als Standards für den Datenaustausch. Es wird außerdem erläutert, wie UDDI als Tool zur Unterstützung von BPI eingesetzt werden kann.
- Web Services: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Web Services“ und erläutert, wie sie Unternehmen neue Möglichkeiten zur Entwicklung von e-business Anwendungen bieten. Es werden Beispiele für Web Services und deren Vorteile aufgezeigt.
- Universal Description, Discovery and Integration: Dieses Kapitel beschreibt UDDI als ein Verzeichnis von Web Services, das Unternehmen bei der Suche nach und Integration von Geschäftspartnern unterstützt. Es werden die technischen Details von UDDI, die Registrierungsprozesse und die Vorteile der Nutzung von UDDI erläutert. Außerdem werden mögliche Risiken und Probleme diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind UDDI, Business Process Integration, Web Services, XML, SOAP, Service-Registry, E-Business, B2B, und die Entwicklung des Internets. Diese Begriffe beschreiben die zentralen Themen und Konzepte, die in der Arbeit behandelt werden.
- Quote paper
- Sebastian Lüttig (Author), 2002, UDDI - Mehr als nur gelbe Seiten für B2B, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32519