Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Anschaffungskosten und Herstellungskosten nach HGB und EStG

Titel: Anschaffungskosten und Herstellungskosten nach HGB und EStG

Hausarbeit , 2003 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Malgorzata Krieger (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sowohl das deutsche Handelsrecht (§ 253 Abs.1 HGB) als auch das Steuerrecht (§ 6 Abs.1 EStG) besagt, dass alle Vermögensgegenstände zunächst entweder mit Anschaffungskosten oder mit Herstellungskosten in der Bilanz angesetzt werden müssen. Die Herstellungs-/Anschaffungskosten bilden die Bewertungsgrundlage für die Abschreibungen, die dann regelmäßig, sprich am Ende jeder Wirtschaftsperiode, vorgenommen werden. Ferner ist dem § 253 Abs.1 HGB zu entnehmen, dass die obere Bewertungsregelung sowohl die Wirtschaftsgüter des Anlage- als auch des Umlaufsvermögens betreffen. Weiterhin kommt es in der Praxis kommt auch dem Teilwert eine große Bedeutung zu.

In meiner Arbeit möchte ich mich jedoch lediglich auf die Anschaffungs- und Herstellungskosten konzentrieren. Ich zeige ihre handels- und steuerrechtliche Ermittlung, schildere dabei jeweils die Unterschiede zwischen dem Handels- und dem Steuerrecht und schließlich vergleiche die Anschaffungs- und Herstellungskosten miteinander.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bewertung der Vermögensgegenstände nach HGB und EStG
  • 2. Anschaffungskosten
    • 2.1. Begriff der Anschaffungskosten nach HGB
    • 2.2. Begriff der Anschaffungskosten nach EStG
    • 2.3. Bestandteile der Anschaffungskosten
  • 3. Herstellungskosten
    • 3.1. Begriff der Herstellungskosten nach HGB
    • 3.2. Bestandteile der Herstellungskosten nach HGB
      • 3.2.1. Wertuntergrenze
      • 3.2.2. Wertobergrenze
    • 3.3. Begriff der Herstellungskosten nach EStG
    • 3.4. Bestandteile der Herstellungskosten nach EStG
      • 3.4.1. Pflichtbestandteile
      • 3.4.2. Wahlbestandteile
    • 3.5. Wertuntergrenze und Wertobergrenze nach HGB und EStG - Vergleich
  • 4. Anschaffungs- und Herstellungskosten – Vergleich
  • 5. Übungsaufgaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Anschaffungs- und Herstellungskosten von Vermögensgegenständen nach Handelsgesetzbuch (HGB) und Einkommensteuergesetz (EStG). Ziel ist es, die handels- und steuerrechtliche Ermittlung dieser Kosten darzustellen, die Unterschiede zwischen HGB und EStG aufzuzeigen und schließlich einen Vergleich beider Kostenarten durchzuführen.

  • Definition und Abgrenzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB und EStG
  • Bestandteile der Anschaffungskosten nach HGB und EStG
  • Bestandteile der Herstellungskosten nach HGB und EStG
  • Vergleich der handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen
  • Unterschiede in der Bewertung von Vermögensgegenständen nach HGB und EStG

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bewertung der Vermögensgegenstände nach HGB und EStG: Dieses Kapitel erläutert die grundlegende Bewertung von Vermögensgegenständen nach HGB und EStG, wobei festgestellt wird, dass sowohl das Handelsrecht als auch das Steuerrecht vorschreiben, Vermögensgegenstände mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bilanzieren. Diese Kosten bilden die Grundlage für Abschreibungen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Anschaffungs- und Herstellungskosten, wobei der Teilwert nur am Rande erwähnt wird. Das Kapitel legt den Grundstein für die detaillierte Betrachtung der Anschaffungs- und Herstellungskosten in den folgenden Kapiteln.

2. Anschaffungskosten: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Begriff der Anschaffungskosten. Es werden sowohl die Definition nach HGB (§ 255 Abs. 1 Satz 1 HGB) als auch nach EStG (R 32a EStR) erläutert, wobei die Übereinstimmung beider Definitionen hervorgehoben wird. Die Bestandteile der Anschaffungskosten werden detailliert dargestellt: Anschaffungspreis, Anschaffungspreisminderungen, Anschaffungsnebenkosten und nachträgliche Anschaffungskosten. Die jeweiligen Einzelheiten, wie die Berücksichtigung der Mehrwertsteuer, fremder Währungen und der Grundsatz der Erfolgsneutralität, werden durch Beispiele und Verweise auf Literatur verdeutlicht. Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Bestimmung der Anschaffungskosten.

Schlüsselwörter

Anschaffungskosten, Herstellungskosten, HGB, EStG, Bewertung, Vermögensgegenstände, Abschreibungen, Steuerrecht, Handelsrecht, Bilanzierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bewertung der Vermögensgegenstände nach HGB und EStG

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Bewertung von Vermögensgegenständen nach Handelsgesetzbuch (HGB) und Einkommensteuergesetz (EStG), mit besonderem Fokus auf Anschaffungs- und Herstellungskosten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf der Definition, Abgrenzung und den Bestandteilen der Anschaffungs- und Herstellungskosten nach beiden Rechtsvorschriften, sowie einem Vergleich beider Systeme.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Das Dokument behandelt detailliert die Definition und Abgrenzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB und EStG. Es werden die Bestandteile der Anschaffungskosten (Anschaffungspreis, Anschaffungspreisminderungen, Anschaffungsnebenkosten, nachträgliche Anschaffungskosten) und der Herstellungskosten (mit Unterscheidung von Pflicht- und Wahlbestandteilen nach EStG und Wertunter- und -obergrenzen nach HGB) erläutert. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich der handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen und die Unterschiede in der Bewertung von Vermögensgegenständen nach HGB und EStG.

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen der Bewertung nach HGB und EStG?

Das Dokument hebt die Unterschiede in der Detaillierung und der Berücksichtigung bestimmter Kostenbestandteile zwischen HGB und EStG hervor. Während die Grundprinzipien der Bewertung ähnlich sind (Anschaffungs- oder Herstellungskosten), gibt es Unterschiede in der konkreten Ausgestaltung der Definitionen und der Berücksichtigung von Kostenelementen. Diese Unterschiede werden im Dokument explizit dargestellt und verglichen.

Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es jeweils?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Bewertung der Vermögensgegenstände nach HGB und EStG (Grundlagen der Bewertung); 2. Anschaffungskosten (Definition, Bestandteile nach HGB und EStG); 3. Herstellungskosten (Definition, Bestandteile nach HGB und EStG, Vergleich der Wertunter- und -obergrenzen); 4. Anschaffungs- und Herstellungskosten – Vergleich (Direkter Vergleich der beiden Kostenarten); 5. Übungsaufgaben (Praktische Anwendung des Gelernten).

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Anschaffungskosten, Herstellungskosten, HGB, EStG, Bewertung, Vermögensgegenstände, Abschreibungen, Steuerrecht, Handelsrecht, Bilanzierung.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Rechnungslegung und Steuerlehre. Es eignet sich zur Vertiefung des Wissens über die Bewertung von Vermögensgegenständen nach HGB und EStG.

Wo finde ich weitere Informationen?

Das Dokument selbst enthält Verweise auf Literatur und Beispiele, die eine weiterführende Recherche ermöglichen. Zusätzliche Informationen können in einschlägiger Fachliteratur zur Rechnungslegung und Steuerlehre gefunden werden.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anschaffungskosten und Herstellungskosten nach HGB und EStG
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin  (FHW-Berlin)
Veranstaltung
Ausgewählte Probleme des Rechnungswesens
Note
2,3
Autor
Malgorzata Krieger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
16
Katalognummer
V32485
ISBN (eBook)
9783638331920
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anschaffungskosten Herstellungskosten EStG Ausgewählte Probleme Rechnungswesens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Malgorzata Krieger (Autor:in), 2003, Anschaffungskosten und Herstellungskosten nach HGB und EStG, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32485
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum