Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der emotionalen Entwicklung und den Einfluss der Erziehung auf diese. In unserer Gesellschaft rückt die Frage nach der emotionalen Intelligenz zunehmend in das öffentliche Bewusstsein. Verstärkt wurde dies durch die Veröffentlichung von Daniel Golemans Buch „Emotionale Intelligenz“. Dabei steht die Frage, was den Lebenserfolg eines glücklichen Menschen ausmacht und welche Kompetenzen dazu notwendig sind im Vordergrund. Frühere Forschungsgebiete beschäftigten sich häufig nur mit der kognitiven Intelligenz.
Ein inzwischen eigenständiger Forschungszweig, der sich an der Schnittstelle zwischen Emotionsentwicklung und kognitiver Entwicklung befindet, befasst sich mit der Entwicklung des Emotionsverständnisses oder des naiven Wissens über Emotionen. Kernfragen sind beispielsweise: „Wann lernen Kinder Bezeichnungen für grundlegende Emotionen wie Freude, Ärger, Angst oder Trauer? Woran erkennen sie, ob eine Person oder sie selbst ärgerlich oder traurig sind? Wissen Kinder, dass ambivalente Gefühle entstehen können? Ist das Wissen über Emotionen für die sozialen Fähigkeiten von Bedeutung? (vgl. Janke 1999, S.71)
Vertraute sowie relevante Probleme in unserer Gesellschaft sind Burn-out, Drogenmissbrauch oder Gewalttaten, welche sich auf viele Faktoren zurückführen lassen. Ein Faktor ist dabei ein Mangel an emotionaler Kompetenz. (vgl. Salisch 2002, S.IX) Welche Fertigkeiten hierzu gehören habe ich in dieser Arbeit aufgezählt.
Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Teil A befasst sich mit der emotionalen Entwicklung. Nach einer Arbeitsdefinition von Emotionen gehe ich der Frage nach, welche Faktoren für die Entwicklung des kindlichen Emotionskonzepts relevant sind. Dazu führe ich die Entwicklung des Emotionsausdruck, des Emotionsverständnisses und der Emotionsregulation auf. Ich beschränke mich hauptsächlich auf die Entwicklung in den ersten Jahren der Kinder (0-6 Jahre), da hier das „Grundgerüst“ für den Erwerb emotionaler Kompetenz gelegt wird.
Im zweiten Teil B gehe ich der Frage nach, welchen Einfluss Eltern bzw. Bezugspersonen auf diese Entwicklung nehmen. Dabei gibt es Unterschiede im Kulturvergleich. Ich werde aber in der vorliegenden Arbeit nicht darauf eingehen, sondern mich ausschließlich auf den europäischen, amerikanischen Raum beschränken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil A: Die emotionale Entwicklung
- Definition für Emotionen
- Die Entwicklung des kindlichen Emotionskonzeptes
- Entwicklung des Emotionsausdrucks
- Entwicklung des sprachlichen Emotionsausdrucks
- Entwicklung des Emotionsverständnisses
- Erkennen mimischen Emotionsausdrucks
- Verständnis situativer Einflüsse auf das Emotionserleben
- Verständnis kognitiver Einflüsse auf das Emotionserleben
- Verständnis multipler Emotionen
- Trennung von emotionalen Erleben und Ausdruck
- Emotionsregulation
- Kindliches Temperament
- Inter- und intrapsychische Emotionsregulation
- Emotionsregulationsstrategien in der frühen Kindheit
- Teil B: Erziehung und emotionale Entwicklung
- Definition für Erziehung
- Einfluss der Erziehung auf die emotionale Entwicklung
- Einfluss der Erziehung auf die Entwicklung des Emotionsausdrucks
- Einfluss der Erziehung auf die Entwicklung des Emotionsverständnisses
- Einfluss der Erziehung auf die Emotionsregulation
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die emotionale Entwicklung im Kindesalter (0-6 Jahre) und den Einfluss der Erziehung darauf. Sie beleuchtet die Entwicklung des Emotionsausdrucks, des Emotionsverständnisses und der Emotionsregulation. Ein zentrales Anliegen ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die emotionale Kompetenz in den ersten Lebensjahren prägen.
- Definition und Merkmale von Emotionen
- Entwicklung des Emotionsausdrucks und -verständnisses bei Kindern
- Der Einfluss von Erziehung auf die emotionale Entwicklung
- Die Rolle von Emotionsregulation in der frühen Kindheit
- Relevanz emotionaler Kompetenz für den späteren Lebenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der emotionalen Entwicklung und des Einflusses der Erziehung ein. Sie hebt die zunehmende Bedeutung emotionaler Intelligenz in der Gesellschaft hervor und benennt Forschungslücken früherer Studien, die sich primär auf die kognitive Intelligenz konzentrierten. Die Arbeit wird in zwei Teile gegliedert: Teil A behandelt die emotionale Entwicklung, Teil B den Einfluss der Erziehung. Die Fokussierung auf die ersten sechs Lebensjahre wird begründet mit der Annahme, dass hier das Fundament emotionaler Kompetenz gelegt wird.
Teil A: Die emotionale Entwicklung: Dieser Teil erörtert die emotionale Entwicklung von Kindern bis zum Alter von sechs Jahren. Er beginnt mit der Definition von Emotionen, wobei betont wird, dass es keine einheitliche Definition gibt, sondern eher eine Arbeitsdefinition, die verschiedene Aspekte wie Qualität, Intensität, Dauer und Objektgerichtetheit von Emotionen umfasst. Die Entwicklung des Emotionsausdrucks, des Emotionsverständnisses und der Emotionsregulation wird detailliert beschrieben.
Teil B: Erziehung und emotionale Entwicklung: Dieser Teil der Arbeit analysiert den Einfluss der Erziehung auf die emotionale Entwicklung des Kindes. Es werden die Auswirkungen elterlichen Verhaltens auf die Entwicklung des Emotionsausdrucks, des Emotionsverständnisses und der Emotionsregulation beleuchtet. Der Fokus liegt auf den europäischen und amerikanischen Kulturräumen, wobei kulturelle Unterschiede im Erziehungsstil nicht im Detail behandelt werden.
Schlüsselwörter
Emotionale Entwicklung, Emotionsausdruck, Emotionsverständnis, Emotionsregulation, Erziehung, Kindliches Temperament, Emotionale Kompetenz, Sozial-emotionale Entwicklung, Einfluss der Bezugspersonen.
Häufig gestellte Fragen zur emotionalen Entwicklung im Kindesalter und dem Einfluss der Erziehung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die emotionale Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren und den Einfluss der Erziehung darauf. Sie beleuchtet die Entwicklung des Emotionsausdrucks, des Emotionsverständnisses und der Emotionsregulation. Ein zentrales Anliegen ist die Identifizierung der Faktoren, die die emotionale Kompetenz in den ersten Lebensjahren prägen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Teil A behandelt die emotionale Entwicklung (Definition von Emotionen, Entwicklung des Emotionsausdrucks und -verständnisses, Emotionsregulation, kindliches Temperament) und Teil B den Einfluss der Erziehung auf diese Entwicklung (Einfluss auf Emotionsausdruck, -verständnis und -regulation). Die Arbeit definiert Emotionen, beschreibt deren Entwicklungsphasen und analysiert den Einfluss verschiedener Erziehungsansätze.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungslücken in Bezug auf die emotionale Intelligenz benennt. Es folgen Kapitel zu Teil A (Emotionale Entwicklung) und Teil B (Erziehung und emotionale Entwicklung), die die oben genannten Themen detailliert behandeln. Abschließend gibt es ein Resümee und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Emotionale Entwicklung, Emotionsausdruck, Emotionsverständnis, Emotionsregulation, Erziehung, Kindliches Temperament, Emotionale Kompetenz, Sozial-emotionale Entwicklung, Einfluss der Bezugspersonen.
Welche Altersgruppe steht im Fokus?
Der Fokus liegt auf der emotionalen Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, da in dieser Phase das Fundament der emotionalen Kompetenz gelegt wird.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt die emotionale Entwicklung und den Einfluss der Erziehung deskriptiv und analytisch. Es werden keine eigenen empirischen Daten erhoben, sondern vorhandenes Wissen aus der Literatur ausgewertet.
Auf welche Kulturräume konzentriert sich die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf europäische und amerikanische Kulturräume, wobei kulturelle Unterschiede im Erziehungsstil nicht im Detail behandelt werden.
Welche Forschungslücke wird adressiert?
Die Arbeit adressiert die Forschungslücke früherer Studien, die sich primär auf die kognitive Intelligenz konzentrierten und die Bedeutung der emotionalen Intelligenz und deren Entwicklung im Kindesalter weniger beachteten.
Welche Bedeutung hat emotionale Kompetenz?
Die Arbeit hebt die zunehmende Bedeutung emotionaler Kompetenz für den späteren Lebenserfolg hervor.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der Einleitung, von Teil A (Die emotionale Entwicklung) und von Teil B (Erziehung und emotionale Entwicklung). Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über die Inhalte der jeweiligen Kapitel.
- Quote paper
- Hoa Phuong Ngo (Author), 2004, Die emotionale Entwicklung und der Einfluss der Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32462