Moderne Gesellschaften sind immer mehr von Mobilität geprägt und fordern diese von ihren Mitgliedern. Durch den Fortschritt im technischen Bereich, wird die Welt immer „kleiner“. Flugzeug, Auto und Zug machen es möglich, dass immer mehr Orte in immer kürzerer Zeit erreichbar sind. Moderne Telekommunikation wie Telefon, Internet und Fax lassen eine Person scheinbar zur gleichen Zeit an mehreren Orten sein. Informationsaustausch ist immer weniger eine Frage des Standorts oder der Zeit. Auch die Werbung macht sich diesen Trend zu Eigen. In einem Werbespot von IBM tauschen zwei Mitarbeiter eines Unternehmens per Handy aktuelle technische Daten aus ohne dass der eine vom anderen weiß ob dieser sich gerade in Chicago, New York oder sonst wo auf der Welt befindet. Es ist prinzipiell alles zu jeder Zeit überall möglich. Der Mensch bewegt sich hin zu einer driftenden (vgl. Sennett, 2000) Trolley Gesellschaft ohne festen Wohnsitz.
Die Menschen moderner Nomadengesellschaften mutieren zu Jobnomaden, Liebensnomaden, Werte- und Glaubensnomaden (vgl. Englisch, 2001).
Auch die soziale Beweglichkeit hat in den letzten Jahren zugenommen. Möglich geworden ist diese Mobilität beispielsweise durch ein offeneres Bildungssystem. Bildung ist für einen großen Teil der Menschen zugängliche geworden und hängt nicht mehr in einem so hohen Maß von der Schicht ab, in die ein Akteur geboren wird. Die Durchlässigkeit der Schichten hat sich vergrößert. Das Netz der Möglichkeiten und Chancen vergrößert sich in einer modernen von Mobilität geprägten Gesellschaft.
In dieser Arbeit soll versucht werden darzustellen ob zwischen Mobilität und der Vermittlung und den Inhalten der Werte einer Gesellschaft ein Zusammenhang besteht und wenn ja welcher.
Hierzu sollen erst die theoretische Darstellung der Begriffe erfolgen. So werden in Kapitel 2 die in einer Gesellschaft typischen Formen der Mobilität erläutert. In Kapitel 2.1 wird die soziale Mobilität mit der Unterscheidung in horizontale und vertikale, Karriere- und Generationenmobilität sowie die Strukturelle- und die Zirkluationsmobilität dargestellt. Im darauffolgenden Kapitel 2.2 wird die Form der räumlichen Mobilität erläutert. Oftmals können die aus der Mobilität resultierenden Phänomene sowohl unter dem Aspekt des Sozialen wie auch des Räumlichen erklärt werden. Diese beiden Mobilitätsarten überschneiden und bedingen sich häufig. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mobilität in einer Gesellschaft
- Soziale Mobilität
- Räumliche Mobilität
- Werte in einer Gesellschaft
- Begriffsdefinition von Werten
- Vermittlung von Werten
- Wertewandel
- Zusammenhang zwischen Werte und Mobilität
- Werte unter dem Einfluss von Mobilität
- Mobilität als Wert einer Gesellschaft
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mobilität und den Werten einer Gesellschaft. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich Mobilität auf die Vermittlung und Inhalte von Werten auswirkt und inwiefern Mobilität selbst als Wert einer Gesellschaft verstanden werden kann.
- Soziale und räumliche Mobilität als prägende Faktoren in modernen Gesellschaften
- Der Wandel von Werten im Kontext von Mobilität
- Die Bedeutung von Mobilität für die Vermittlung von Werten
- Mobilität als Wert an sich und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die These auf, dass moderne Gesellschaften zunehmend von Mobilität geprägt sind und dies Auswirkungen auf die Werte einer Gesellschaft hat. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Formen der Mobilität gegeben, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
Mobilität in einer Gesellschaft
Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Formen der Mobilität in einer Gesellschaft, wobei ein Schwerpunkt auf soziale und räumliche Mobilität liegt. Es werden verschiedene Theorien und Definitionen der Mobilität vorgestellt, darunter die Unterscheidung zwischen horizontaler und vertikaler Mobilität sowie Karriere- und Generationenmobilität.
Werte in einer Gesellschaft
In diesem Kapitel werden die Begrifflichkeiten bezüglich der Werte in einer Gesellschaft erläutert. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition und Vermittlung von Werten dargestellt, sowie der Wertewandel im Kontext von sozialen und kulturellen Veränderungen behandelt.
Zusammenhang zwischen Werte und Mobilität
Dieses Kapitel beleuchtet die wechselseitigen Beziehungen zwischen Mobilität und Werten. Es wird untersucht, wie Mobilität die Werte einer Gesellschaft beeinflusst und inwiefern Mobilität selbst als Wert einer Gesellschaft verstanden werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Mobilität, soziale Mobilität, räumliche Mobilität, Werte, Wertewandel, Vermittlung von Werten, Gesellschaft, Moderne und Nomadismus. Es werden insbesondere die Auswirkungen von Mobilität auf die Werte und die gesellschaftliche Entwicklung untersucht.
- Quote paper
- Josina Johannidis (Author), 2004, Werte im Zuge wachsender Mobilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32442