Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Überblick über die Grundlagen der Insolvenz. Definitionen, Antragspflichten und die Problematik der Insolvenzverschleppung

Titel: Überblick über die Grundlagen der Insolvenz. Definitionen, Antragspflichten und die Problematik der Insolvenzverschleppung

Seminararbeit , 2015 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Michael Belle (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach wie vor haben Insolvenzen einen zentralen Stellenwert in unserem Wirtschaftssystem. Das ist kein Wunder. Statistisch gesehen gab es im Jahr 2014 täglich 66 Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Neben zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen trifft es auch Großunternehmen, wie in der jüngsten Vergangenheit beispielsweise Quelle, Schlecker, Neckermann oder Karstadt.

Mit der hohen Anzahl an Insolvenzen, beziehungsweise häufig schon mit der wirtschaftlichen Krise von Unternehmen kommen enorme Gefahren für Dritte, wie beispielsweise Gläubiger, einher. So kann bei Unternehmenszusammenbrüchen oder dem unsachgemäßen Abwendungsversuch der Insolvenz eine Vielzahl an Straftaten entstehen. Eine dieser Straftaten ist die Insolvenzverschleppung.

Zur strukturierten Problemerfassung werden in dieser Arbeit zunächst einige Grundlagen der Insolvenz erörtert. Im Anschluss daran werden die Insolvenzantragspflichten betrachtet und die Insolvenzverschleppung sowie die daraus folgende Strafbarkeit und Haftung der Täter näher beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Insolvenz
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Gründe für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
      • 2.2.1 Zahlungsunfähigkeit
      • 2.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit
      • 2.2.3 Überschuldung
  • 3 Insolvenzantragspflichten
    • 3.1 Reform durch das MoMiG
    • 3.2 Begriffsdefinition und Bedeutung
    • 3.3 Antragsinhalt
    • 3.4 Antragsfrist
  • 4 Insolvenzverschleppung
    • 4.1 Begriffsdefinition und Bedeutung
    • 4.2 Potentielle Täter
    • 4.3 Strafbarkeit der Täter
    • 4.4 Haftung der Täter
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Insolvenzverschleppung. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen des Insolvenzrechts sowie die rechtlichen Folgen einer Insolvenzverschleppung zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die relevanten Vorschriften der Insolvenzordnung (Inso) sowie des Gesetzes zur Modernisierung und Bekämpfung von Missbräuchen im Insolvenzrecht (MoMiG) analysiert.

  • Begriffsdefinition und Bedeutung der Insolvenz
  • Gründe für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
  • Insolvenzantragspflichten und deren rechtliche Folgen
  • Definition und Bedeutung der Insolvenzverschleppung
  • Rechtliche Folgen der Insolvenzverschleppung für die Beteiligten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Insolvenzverschleppung ein und erläutert die Relevanz des Themas im aktuellen Kontext.
  • Kapitel 2: Grundlagen der Insolvenz: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die rechtlichen Grundlagen der Insolvenz. Es werden wichtige Begriffe wie Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung definiert und die gesetzlichen Regelungen zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens erläutert.
  • Kapitel 3: Insolvenzantragspflichten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Pflichten zur Stellung eines Insolvenzantrags. Es wird insbesondere die Reform des Insolvenzrechts durch das MoMiG behandelt und die Bedeutung der rechtzeitigen Antragstellung für die Gläubiger und die Gläubigergemeinschaft aufgezeigt.
  • Kapitel 4: Insolvenzverschleppung: Dieses Kapitel widmet sich dem zentralen Thema der Seminararbeit: der Insolvenzverschleppung. Es werden die Definition und die Bedeutung des Begriffs erläutert sowie die möglichen Täter und die rechtlichen Folgen einer Insolvenzverschleppung für diese analysiert.

Schlüsselwörter

Insolvenz, Insolvenzrecht, Insolvenzordnung (Inso), Gesetz zur Modernisierung und Bekämpfung von Missbräuchen im Insolvenzrecht (MoMiG), Insolvenzantragspflichten, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Insolvenzverschleppung, Strafbarkeit, Haftung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Überblick über die Grundlagen der Insolvenz. Definitionen, Antragspflichten und die Problematik der Insolvenzverschleppung
Hochschule
Hochschule Aschaffenburg
Note
1,7
Autor
Michael Belle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
24
Katalognummer
V323951
ISBN (eBook)
9783668231979
ISBN (Buch)
9783668231986
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Insolvenzverschleppung Insolvenzstraftaten Gründe für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens Zahlungsunfähigkeit Drohende Zahlungsunfähigkeit Überschuldung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Belle (Autor:in), 2015, Überblick über die Grundlagen der Insolvenz. Definitionen, Antragspflichten und die Problematik der Insolvenzverschleppung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/323951
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum