Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Steuerung von operationellen Risiken

Titel: Steuerung von operationellen Risiken

Seminararbeit , 2004 , 40 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Joseph Cho (Autor:in), Johann Lee (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Operational risk is not a new risk …However, the idea that operational risk management is a discipline with its own management structure, tools and processes … is new (British Bankers Association website) Operationelle Risiken (OR) können nicht als „neu“ bezeichnet werden. Sie entstehen direkt bei der Gründung einer Bank. OR sind als Thema bei Kreditinstituten in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt gerückt. Die Gründe dafür liegen, neben den aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus Basel II primär in dem Bestreben der Institute durch besseres Management und Controlling von OR den eigenen Unternehmenswert zu steigern. Nachdem im folgenden Kapitel ein kurzer Überblick zur Geschichte von OR gegeben wird, gehen wir in Kapitel 2 auf die Definition von OR und die aufsichtsrechtlichen Anforderungen ein, die einen Einblick in Basel I und Basel II verschaffen werden. Das dritte Kapitel befasst sich neben den Leitlinien der Risk Management Group, die die Identifikation, Einschätzung und Überwachung von OR mit einschließen, auch mit den Messmethoden zur Eigenkapitalunterlegung. Bevor auf den Status Quo eingegangen wird, wird in Kapitel 4 auch ein Beispiel zu OR dargelegt. Abschließend folgt im fünften Kapitel eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse dieser Seminararbeit gefolgt von einem Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Einleitung
  • Zur Geschichte Operationeller Risiken
  • Definition und rechtliche Anforderungen
    • Definition
      • Prozessrisiken
      • Risiken aus externen Ereignissen
      • Personenrisiken
      • Systemrisiken
    • Aufsichtsrechtliche Anforderungen
      • Überblick Basel I
      • Die drei Säulen des neuen Baseler Akkords (Basel II)
  • Steuerung von operationellen Risiken
    • Leitlinien der Risk Management Group
      • Dreiteiliges Fundament des Rahmenwerks
      • Identifikation, Einschätzung und Überwachung
      • Kontrolle und Minderung
    • Messmethoden zur Eigenkapitalunterlegung
      • Basisindikatoransatz
      • Standardansatz
      • Fortgeschrittene Messansätze
  • Beispiel und Trends
    • Ein Beispiel zu Personenrisiken
      • Background zur Barings Bank
      • Überblick zu Nick Leesons Werdegang in der Barings Bank
      • Personenrisiko durch Kompetenzüberschreitung
      • Gelernte Lektionen
    • Status Quo
      • Wahl des Eigenkapitalansatzes
      • Rahmenwerk für OR
      • Methoden zur Identifikation und Einschätzung OR
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Management von operationellen Risiken (OR) in Kreditinstituten. Sie analysiert die historische Entwicklung von OR und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus Basel II. Die Arbeit untersucht die Leitlinien der Risk Management Group, die Methoden zur Eigenkapitalunterlegung und präsentiert ein Beispiel zu Personenrisiken.

  • Die Entwicklung von operationellen Risiken
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen aus Basel I und Basel II
  • Steuerung von operationellen Risiken durch die Risk Management Group
  • Messmethoden zur Eigenkapitalunterlegung
  • Fallbeispiel: Personenrisiko in der Barings Bank

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen kurzen Überblick zur Geschichte von OR. Es wird deutlich, dass OR kein neues Phänomen sind und durch Ereignisse wie den Zusammenbruch der Herstatt Bank und der Barings Bank immer mehr in den Fokus rücken. Kapitel 2 definiert OR und erläutert die aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus Basel I und Basel II. Kapitel 3 widmet sich den Leitlinien der Risk Management Group, die ein dreiteiliges Fundament für das OR-Management vorschlagen. Die Identifikation, Einschätzung und Überwachung von OR sowie die Kontrolle und Minderung werden detailliert betrachtet. Darüber hinaus werden verschiedene Messmethoden zur Eigenkapitalunterlegung, wie der Basisindikatoransatz, der Standardansatz und fortgeschrittene Messansätze, vorgestellt. Kapitel 4 erläutert anhand eines Beispiels das Personenrisiko im Zusammenhang mit der Barings Bank und analysiert die Lehren aus diesem Fall.

Schlüsselwörter

Operationelle Risiken, Basel I, Basel II, Risk Management Group, Identifikation, Einschätzung, Überwachung, Kontrolle, Minderung, Messmethoden, Eigenkapitalunterlegung, Personenrisiko, Barings Bank.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Steuerung von operationellen Risiken
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Seminar: Banksteuerung
Note
2,0
Autoren
Joseph Cho (Autor:in), Johann Lee (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
40
Katalognummer
V32356
ISBN (eBook)
9783638331005
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuerung Risiken Seminar Banksteuerung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joseph Cho (Autor:in), Johann Lee (Autor:in), 2004, Steuerung von operationellen Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32356
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum