Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Diagnostik

Kritische Reflexion des empirisch-psychologischen Zugangs zum Menschen und der Diagnostik

Titel: Kritische Reflexion des empirisch-psychologischen Zugangs zum Menschen und der Diagnostik

Hausarbeit , 2016 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: B. Kaefer (Autor:in)

Psychologie - Diagnostik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Alltagspsychologie wird von jedem Menschen in irgendeiner Form betrieben. Dies erfolgt jedoch in der Regel unsystematisch und subjektiv. Im Gegensatz dazu verfolgt die wissenschaftliche Psychologie das Ziel, objektiv und nachprüfbar zu arbeiten.

Doch ist es der wissenschaftlichen Psychologie immer möglich diesen Ansprüchen gerecht zu werden? Ist der empirisch wissenschaftliche Zugang zum Menschen in der Lage, Antworten mit völliger Gewissheit zu liefern?

Als Lebensweisheit ist die Einsicht in menschliche Fehlbarkeit wohl unbestritten und Psychologen betreiben dahingehend Fehlerforschung, welche sich Anfang des 19. Jahrhunderts unter anderem aus der Erkenntnis von Wahrnehmungsfehlern in psychologisch wissenschaftlichen Prozessen entwickelte.

Ist somit der Gedanke zuzulassen, dass das Erforschen des Menschlichen durch Menschen trotz definierter Forschungsprozesse und Gütekriterien menschlichen Fehlern unterliegt?

Diese Arbeit versucht ausgehend von diesen Fragen in groben Umrissen einzelne Aspekte der Psychologie zu beleuchten. Ein detaillierteres Aufarbeiten der einzelnen Themen würde den Rahmen der Arbeit bei Weitem sprengen. Es soll jedoch versucht werden, beginnend mit der Entwicklung der Psychologie, weitergehend zum allgemeinen empirisch psychologischen Zugang zum Menschen bis hin zur Diagnostik, einen doch sehr breiten Rahmen zu spannen. So sollen verschieden kritisierbare Aspekte offen gelegt und mögliche Grenzen der Psychologie aufgezeigt werden. Zumindest jedoch soll es zu einer weitergehenden kritischen Reflexion ermutigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung der Psychologie
  • Psychologie als Wissenschaft
    • Der Forschungsprozess
    • Vermeintliche Objektivität in der Forschung
  • Die quantitative psychologische Diagnostik
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, den empirisch-psychologischen Zugang zum Menschen und die Diagnostik kritisch zu reflektieren. Dabei werden die historischen Entwicklungen der Psychologie, die Herausforderungen des Forschungsprozesses und die vermeintliche Objektivität in der Forschung beleuchtet.

  • Entwicklung der Psychologie als wissenschaftliche Disziplin
  • Der empirisch-psychologische Zugang zum Menschen
  • Kritik am Forschungsprozess und der vermeintlichen Objektivität
  • Quantitative psychologische Diagnostik
  • Grenzen der Psychologie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik des empirisch-psychologischen Zugangs zum Menschen und der Diagnostik in den Vordergrund. Die Frage nach der Objektivität und der Möglichkeit, menschliche Fehlbarkeit im Forschungsprozess zu berücksichtigen, wird aufgeworfen.
  • Die Entwicklung der Psychologie: Der historische Kontext der Psychologie wird beleuchtet, wobei die Entwicklung von der Antike bis hin zur Etablierung als eigenständige Disziplin im 19. Jahrhundert dargestellt wird. Der Einfluss von Philosophie und Religion auf die frühen psychologischen Theorien wird hervorgehoben.
  • Psychologie als Wissenschaft: Der empirisch-psychologische Zugang zum Menschen wird definiert und der Forschungsprozess anhand von Abbildungen und Beispielen erläutert.

Schlüsselwörter

Empirisch-psychologischer Zugang, Diagnostik, Forschungsprozess, Objektivität, menschliche Fehlbarkeit, Entwicklung der Psychologie, quantitative Diagnostik.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritische Reflexion des empirisch-psychologischen Zugangs zum Menschen und der Diagnostik
Hochschule
Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung  (Department für Gesundheitswissenschaften und Biomedizin)
Note
1,0
Autor
B. Kaefer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
12
Katalognummer
V323499
ISBN (eBook)
9783668226715
ISBN (Buch)
9783668226722
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kritische reflexion zugangs menschen diagnostik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B. Kaefer (Autor:in), 2016, Kritische Reflexion des empirisch-psychologischen Zugangs zum Menschen und der Diagnostik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/323499
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum