Der Mediensektor ist seit einigen Jahren von technologischen Innovationen und Weiterentwicklungen geprägt. Dabei entstehen sowohl positive als auch negative Folgen für den Rezipienten, gleich welche Art von Medium oder Mediennutzung betroffen ist. Eine grundlegende Veränderung im Bereich des Rundfunks ist seit den letzten Jahren durch die Umstellung von der analogen auf die digitale Rundfunkübertragung festzustellen. Digitalisierung heißt, dass Inhalte als Datenmenge in binärer Form dargestellt, gespeichert und übertragen werden.
Im Gegensatz dazu beruht die analoge Technik auf der Präsentierung medialer Inhalte anhand eines gegenständlichen Zeichensystems bzw. anhand bestimmter Signale. Diese technische Umwälzung wurde von der EU- Kommission an die EU-Länder in Auftrag zur nationalen Umsetzung gegeben. Dabei gilt zu beachten, dass der Prozess in allen Ländern, entsprechend ihrer technologischen Entwicklung, unterschiedlich lang andauerte. In Deutschland brachte die Digitalisierung des Rundfunks in mehreren Bereichen verschiedene Folgen und Auswirkungen hervor. Genau dieser Punkt soll nun in dieser Arbeit näher betrachtet und erläutert werden.
Da die Folgen in verschiedene Sichtweisen auf gesplittet werden können, lautet die grundsätzliche Fragestellung dieser Arbeit: Welche Folgen birgt und bringt die Digitalisierung des Rundfunks für den Rezipienten in Deutschland mit sich?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Europäische Rechtsetzung
- Umsetzung in Europa
- EU-Länder & International
- Deutschland
- Auswirkungen für Rezipienten
- Technische & Infrastrukturelle Sichtweise
- Ökonomische bzw. wirtschaftliche Sichtweise
- Kommunikationswissenschaftliche Sichtweise
- Ausblick
- Resümee/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Folgen der Digitalisierung des Rundfunks für den Rezipienten in Deutschland. Sie analysiert die Auswirkungen dieser technischen Umwälzung aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere aus technischer, ökonomischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht.
- Die europäische Rechtsetzung zur Digitalisierung des Rundfunks
- Die Umsetzung der Digitalisierung in Europa und Deutschland
- Die technischen und infrastrukturellen Folgen der Digitalisierung
- Die ökonomischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung
- Die kommunikationswissenschaftlichen Aspekte der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Mediensektor und die Bedeutung der Digitalisierung für den Rezipienten beleuchtet. Anschließend wird die europäische Rechtsetzung zur Digitalisierung des Rundfunks vorgestellt, die die EU-Mitgliedstaaten zur Umsetzung nationaler Pläne auffordert. Das dritte Kapitel analysiert die Umsetzung der Digitalisierung in Europa und Deutschland, wobei verschiedene Entwicklungen und Herausforderungen beleuchtet werden. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung für den Rezipienten aus technischer, ökonomischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und einem Resümee/Fazit.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Rundfunk, Rezipient, EU-Rechtsetzung, Umsetzung, technische Folgen, ökonomische Folgen, kommunikationswissenschaftliche Folgen, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Katharina Geiger (Autor:in), 2013, Der Übergang von der analogen zur digitalen Rundfunkübertragung und die Folgen für den Rezipienten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/323320