Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Erwerbsarbeit als Schlüsselkategorie im Gefüge sozialstaatlicher Regulierung und ökonomischer Prinzipien

Titel: Erwerbsarbeit als Schlüsselkategorie im Gefüge sozialstaatlicher Regulierung und ökonomischer Prinzipien

Hausarbeit , 2014 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Laura Röhrs (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach den prägenden Ereignissen der Weltwirtschaftskrise und des Zweiten Weltkrieges wurde 1948 die „social security“ von den Vereinten Nationen als Grundrecht der Menschen anerkannt. Sozialstaatliche Politik und ihre Herausforderungen begannen jedoch schon wesentlich früher. Damals wie heute galt „die Arbeit“ als Weg zur Schaffung von gesellschaftlicher Wohlfahrt. Jene Tätigkeiten allerdings, die nicht in das Schema von Erwerbsarbeit passen oder nicht direkt mit der Wirtschaft verknüpft sind, aber zweifellos zum alltäglichen Leben und zur alltäglichen Kultur gehören, büßen an gesellschaftlicher Relevanz ein.

Vor diesem Hintergrund drängen sich zwei Fragekomplexe auf: Zum einen, auf welche Weise sind der Sozialstaat und der (Kapital- und Arbeits-) Markt miteinander verknüpft, sodass bestimmte Gruppen von Menschen in den Markt inkludiert oder exkludiert werden und folglich auf das sozialstaatliche System angewiesen sind oder nicht? In diesem Sinne kann danach gefragt werden, welche Rolle der Wohlfahrtsstaat und der Markt in der Konzeption von individuellen Lebensverläufen und Lebensqualitäten spielen. Zum anderen entwickeln sich, so wird die Betrachtung der wohlfahrtsstaatlichen Geschichte genauer zeigen, Kategorisierungen von Erwerbstätigkeit. Es wird immer wieder Gegenstand dieser Hausarbeit sein zu hinterfragen, welche Bedeutung diesen (willkürlich gesetzten) Kategorien zufällt, wenn es letztendlich auch um Lebensqualität und Chancengleichheit der (deutschen) BürgerInnen geht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ursprünge des Wohlfahrtsstaats und die Bedeutung der Reichsstatistik
  • Der deutsche Sozialstaat heute
  • Das Gefüge von Sozialstaat - Lebensverläufen – Markt.
    • Ein Beispiel: Arbeit und Geschlecht
  • Fazit und Ausblick.
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Erwerbsarbeit im Gefüge sozialstaatlicher Regulierung und ökonomischer Prinzipien. Sie beleuchtet die historischen Ursprünge des deutschen Sozialstaates und analysiert die gegenwärtige Situation im Kontext von Arbeitsmarktveränderungen und der Bedeutung von Lebensverläufen. Der Fokus liegt dabei auf der Interaktion von Sozialstaat, Arbeitsmarkt und individuellen Lebensentwürfen, wobei insbesondere die Frage nach Inklusion und Exklusion im Zentrum steht.

  • Die Bedeutung der Erwerbsarbeit im Kontext des deutschen Sozialstaates
  • Die historische Entwicklung des Sozialstaates und seine Verbindung zur Reichsstatistik
  • Die Herausforderungen des Sozialstaates im Kontext des Wandels der Arbeitswelt
  • Die Rolle von Geschlecht und Lebensverläufen im Gefüge von Sozialstaat und Arbeitsmarkt
  • Die Auswirkungen von sozialstaatlichen Regulierungen auf die Lebensqualität und Chancengleichheit von Bürgerinnen und Bürgern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Erwerbsarbeit als Schlüsselkategorie im Gefüge sozialstaatlicher Regulierung und ökonomischer Prinzipien ein. Sie skizziert die historische Entwicklung und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des heutigen Wandels der Arbeitswelt heraus. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ursprünge des deutschen Sozialstaates und die Bedeutung der Reichsstatistik. Es wird die Entwicklung des Sozialstaates im 19. Jahrhundert und die Rolle der Reichsstatistik als Instrument zur sozialen Ordnung und Integration dargestellt. Das dritte Kapitel behandelt den deutschen Sozialstaat im heutigen Kontext und beleuchtet die Herausforderungen, die durch den Wandel der Arbeitswelt und die zunehmende Komplexität der Lebensverläufe entstehen. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Gefüge von Sozialstaat, Lebensverläufen und Markt. Es beleuchtet am Beispiel von Arbeit und Geschlecht, wie die Interaktion dieser drei Bereiche die Lebenschancen und Lebensqualitäten von Menschen beeinflusst. Das fünfte Kapitel bietet ein Fazit und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Sozialstaates im Kontext der Erwerbsarbeit.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Erwerbsarbeit, Sozialstaat, Reichsstatistik, Lebensverläufe, Arbeitsmarkt, Inklusion, Exklusion, Geschlecht, Lebensqualität, Chancengleichheit.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erwerbsarbeit als Schlüsselkategorie im Gefüge sozialstaatlicher Regulierung und ökonomischer Prinzipien
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Soziologie der Statistik
Note
1,3
Autor
Laura Röhrs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
23
Katalognummer
V323182
ISBN (eBook)
9783668223158
ISBN (Buch)
9783668223165
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wohlfahrtsstaat Reichsstatistik Lebenslauf Erwerbsarbeit Deutscher Sozialstaat Arbeit und Geschlecht Normalarbeitsverhältnis Arbeitsgesellschaft Marktmechanismen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Röhrs (Autor:in), 2014, Erwerbsarbeit als Schlüsselkategorie im Gefüge sozialstaatlicher Regulierung und ökonomischer Prinzipien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/323182
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum