Die Geschichte der deutschen Sprache beginnt mit dem Einsetzen schriftlicher Überlieferungen in deutscher Sprache im 8. Jahrhundert, zu bemerken ist, dass die deutschen Mundarten des 7. und frühen 8. Jahrhundert ausschließlich gesprochene Sprachen waren. Erste volkstümliche Texte, die niedergeschrieben wurden, waren ganz auf die Bedürfnisse der Mission und der religiösen Unterweisung ausgerichtet.
Im christlichen Reich Karls des Großen vollzog sich der sprachsoziologische und sprachliche Übergang von Germanisch zu Deutsch. Karl der Große bestimmte, im Rahmen seiner Kulturpolitik, 789 in der Admonitio generalis, dass die im Mittelpunkt der Glaubenslehre stehenden Texte des Glaubensbekenntnisses und Vaterunsers dem Volk von Priestern vorzutragen und zu erklären sei. Die älteste überlieferte Beichtformel ist bairisch.
Die wichtigsten Stammessprachen, aus denen das Deutsche allmählich entstand, waren das Fränkische, das Bairische, das Alemannische und das Sächsische. Das zunächst zufällige räumliche Nebeneinander von Sprachen unterschiedlicher Dialekte führte durch sprachlichen Austausch und Ausgleich, durch im wesentlichen Erscheinungen übereinstimmende Entwicklungstendenzen sowie kulturelle, wirtschaftliche und soziale Beziehungen und die zumindest formale politische Vereinigung zu Ansätzen, gegen Ende des Zeitraums auch zum sprachlichen Ausdruck der Erkenntnis der Zusammengehörigkeit als Deutsche.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Hier wird Deutsch gesprochen
- 1.1 Was bedeutet Deutsch?
- 1.2 Der Weg zur Standardsprache
- 2. Dialekte versus Hochsprache
- 2.1 Dialekte & Mundarten
- 2.2 Die Einheit der Hochsprache
- 2.3 Der Einfluss regionaler Dialekte auf die Hochsprache
- 2.4 Höhepunkte der deutschen Literatur
- 2.5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Geschichte der deutschen Sprache von ihren Anfängen bis zur Etablierung der Standardsprache im 19. Jahrhundert. Dabei werden die Entwicklungen der verschiedenen Sprachstufen, die Rolle von Dialekten und Mundarten sowie der Einfluss von Kultur und Politik auf die Sprachgeschichte beleuchtet.
- Die Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache
- Die Bedeutung von Dialekten und Mundarten
- Die Herausbildung einer Standardsprache
- Der Einfluss von Politik und Kultur auf die Sprachgeschichte
- Die Entwicklung des Begriffs "Deutsch"
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Geschichte der deutschen Sprache in ihren Anfängen dar, beginnend mit dem 8. Jahrhundert und der Etablierung schriftlicher Überlieferungen. Es beschreibt den sprachlichen Übergang vom Germanischen zum Deutschen im christlichen Reich Karls des Großen und die Bedeutung von Mission und religiöser Unterweisung für die Herausbildung erster volkssprachlicher Texte.
1. Hier wird Deutsch gesprochen
1.1 Was bedeutet Deutsch?
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Bedeutungen des Wortes "Deutsch", die sich auf Sprache, Volk, Land, Kultur und Staat beziehen. Es schildert die historische Entwicklung dieser Bedeutungen und ihre wechselseitigen Einflüsse.
1.2 Der Weg zur Standardsprache
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung einer Standardsprache im Deutschen Sprachraum. Es beschreibt die Rolle von Sprachgesellschaften im 17. und 18. Jahrhundert sowie die Bemühungen um Normierung und Rationalisierung der Sprache. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen und Entwicklungen der Rechtschreibung im 19. Jahrhundert.
2. Dialekte versus Hochsprache
2.1 Dialekte & Mundarten
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung von Dialekten und Mundarten in der deutschen Sprache. Er erörtert die verschiedenen Dialekte und ihre Merkmale und die Bedeutung des sprachlichen Austausches für die Entwicklung der Sprache.
2.2 Die Einheit der Hochsprache
Dieser Abschnitt behandelt die Herausbildung einer einheitlichen Hochsprache. Er beleuchtet die Prozesse, die zur Standardisierung der deutschen Sprache geführt haben, und analysiert die Rolle von Politik und Kultur in diesem Prozess.
2.3 Der Einfluss regionaler Dialekte auf die Hochsprache
Dieser Abschnitt beleuchtet den Einfluss regionaler Dialekte auf die Entwicklung der Standardsprache. Er zeigt, wie Dialekte die sprachliche Vielfalt des Deutschen bereichern und prägen.
2.4 Höhepunkte der deutschen Literatur
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung von Literatur für die Entwicklung der deutschen Sprache. Er stellt wichtige Werke der deutschen Literatur vor und zeigt, wie sie die Sprachgeschichte beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Sprachgeschichte, Deutsch, Standardsprache, Dialekte, Mundarten, Sprachgesellschaften, Normierung, Rechtschreibung, Kultur, Politik, Literatur.
- Arbeit zitieren
- Monika Draws-Volk (Autor:in), 2002, Sprache und Dialekte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32308