Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Platons Verständnis von Bildung versus abrufbares Wissen. Wie würde Platon PISA beurteilen?

Titel: Platons Verständnis von Bildung versus abrufbares Wissen. Wie würde Platon PISA beurteilen?

Seminararbeit , 2012 , 19 Seiten , Note: 3

Autor:in: Simone Kostka (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Platons Auffassung von Bildung, seine Vorstellung von einem gebildeten Menschen wird im Höhlengleichnis deutlich. Was verstehen wir heute unter einem gebildeten Menschen? Gibt es heute eine globale Auffassung von Bildung, einem Wort, das ohnehin in der Form nur im deutschsprachigen Raum verwendet wird und wenn ja, wie definiert sich der Gebildete von heute? Es fragt sich auch, ob sich der Grad der Bildung messen lässt. Lässt er sich anhand der PISA Studie messen oder ist PISA kein geeignetes Werkzeug dafür? Was misst PISA? Bildung oder Wissen? Ist Wissen Bildung? Ist für Platon Wissen Bildung?

All diese Fragen beinhaltet die Forschungsfrage: Wie würde Platon das Programme for International Student Assessment beurteilen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Platons Verständnis von Bildung versus abrufbares Wissen
  • Definitionen
  • Das Bildnis des Höhlengleichnis
    • Die Beschreibung des Bildnisses
    • Die Interpretation des Bildnisses
  • Die PISA Studie
    • Die Darstellung der Studie
    • Die Hintergründe: was will PISA?
  • Der gebildete Mensch
    • Der gebildete Mensch bei Platon
    • Der gebildete Mensch nach heutigem Verständnis
  • Das Menschenbild einst und jetzt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Platons Verständnis von Bildung im Vergleich zu modernen Konzepten, insbesondere im Kontext der PISA-Studie. Sie analysiert, ob Platons Bildungsverständnis mit dem modernen Verständnis von Bildung und den Zielen der PISA-Studie übereinstimmt.

  • Platons Philosophie der Bildung und das Höhlengleichnis
  • Die PISA-Studie: Ziele und Kritik
  • Der gebildete Mensch in Platons Philosophie und in der heutigen Gesellschaft
  • Der Wandel des Menschenbildes von der Antike bis zur Gegenwart
  • Die Relevanz von Wissen und Bildung in der modernen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert Platons Verständnis von Bildung und stellt die Forschungsfrage: Wie würde Platon das Programme for International Student Assessment (PISA) beurteilen? Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Anamnesis, elenktische Pädagogik, Paideia und Periagogé. Das dritte Kapitel beschreibt und interpretiert Platons Höhlengleichnis. Das vierte Kapitel beleuchtet die PISA-Studie und ihre Hintergründe. Das fünfte Kapitel setzt Platons Bildungsverständnis in Beziehung zu den Zielen und Methoden der PISA-Studie.

Schlüsselwörter

Platon, Bildung, PISA, Höhlengleichnis, Anamnesis, elenktische Pädagogik, Paideia, Periagogé, Menschenbild, Wissen, Bildungswissenschaft, Hermeneutik, Rittelmeyer, Parmentier

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Platons Verständnis von Bildung versus abrufbares Wissen. Wie würde Platon PISA beurteilen?
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Bildungswissenschaft)
Veranstaltung
Seminar
Note
3
Autor
Simone Kostka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V322998
ISBN (eBook)
9783668221369
ISBN (Buch)
9783668221376
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Platon Bildung PISA Wissen Höhlengleichnis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simone Kostka (Autor:in), 2012, Platons Verständnis von Bildung versus abrufbares Wissen. Wie würde Platon PISA beurteilen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322998
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum