Welche Bedeutung haben die Vereinten Nationen für die Gestaltung der deutschen
Außenpolitik und wie stark ist das öffentliche Interesse an Außenpolitik überhaupt? So
lauten die Fragen, die sich im Zusammenhang mit dieser Arbeit zunächst stellen.
Aufgrund der deutschen Geschichte ist die Außenpolitik der BRD ein Terrain, das
zumindest international viel Aufmerksamkeit geniest. Im Inland allerdings richtet sich das
öffentliche Interesse meist auf innenpolitische Themen, die ja den Bürger in der Regel
unmittelbarer in seiner Lebensgestaltung berühren. Nichtsdestotrotz ist die deutsche
Außenpolitik ein Feld, das gerade in Zeiten, in denen es um Krieg und Frieden geht
immer wieder zu einem äußerst umstrittenen Thema wird, das gar Wahlen mitentscheiden
kann. Man denke nur an die Debatte um die Beteiligung an einem möglichen Waffengang
im Irak. Genau an dieser Stelle rücken auch die Vereinten Nationen in das Blickfeld der
Öffentlichkeit; im Falle der Irakdebatte wurden Sicherheitsratsitzungen sogar live im
öffentlich-rechtlichen Fernsehen übertragen.
Genau hier aber muss erwähnt werden, dass sich die deutsche VN-Politik nicht auf
dieses Thema reduzieren lässt, sondern vielmehr ein breites Spektrum behandelt, welches
in der öffentlichen Diskussion und in den Medien nicht oder nur selten zur Sprache
kommt – genau das übrigens ist eines von vielen Dilemmata der Vereinten Nationen.
Nichtsdestotrotz kann man behaupten, die deutsche Geschichte ist eng mit der der
Weltorganisation verbunden. Darauf möchte ich im ersten Teil meiner Arbeit eingehen,
anschließend werde ich mich etwas ausführlicher der deutschen VN-Politik nach der
Wiedervereinigung widmen. Im Schlussteil schließlich soll ein kurzes Fazit aus der VNPolitik
Deutschlands der letzten dreizehn Jahre gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Außenpolitik, Öffentlichkeit und VN
- Deutschland und die VN im Wandel
- Die Startbedingungen für eine verantwortungsvolle VN-Politik
- Sicherheit und Frieden
- Abrüstung und Prävention
- Friedenseinsätze und BVG-Urteil
- Entwicklungszusammenarbeit, Umwelt und Menschenrechte
- Umwelt und Entwicklung
- Menschenrechte und internationale Rechtssprechung
- Reform der VN
- Deutschland im System der VN
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutsche VN-Politik nach der Wiedervereinigung und analysiert, inwieweit sich Deutschland zu einem verantwortungsvollen Akteur in der internationalen Politik, insbesondere im Rahmen der Vereinten Nationen, entwickelt hat.
- Die Rolle der VN in der deutschen Außenpolitik
- Der Wandel der deutschen VN-Politik nach der Wiedervereinigung
- Die Startbedingungen für eine verantwortungsvolle VN-Politik Deutschlands
- Die deutsche Rolle in den Bereichen Sicherheit, Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte
- Die deutsche Position zur Reform der Vereinten Nationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Außenpolitik, Öffentlichkeit und VN: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der VN für die deutsche Außenpolitik und beleuchtet das öffentliche Interesse an diesem Thema. Es analysiert die deutsche Geschichte im Kontext der VN und stellt die Bedeutung der Weltorganisation für Deutschland in den Vordergrund.
- Kapitel 2: Deutschland und die VN im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der deutschen VN-Politik von der Gründung der VN bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Es zeigt die enge Verbundenheit der deutschen Geschichte mit der der VN und analysiert die Auswirkungen der Blockkonfrontation auf die Rolle Deutschlands in der Weltorganisation.
- Kapitel 3: Die Startbedingungen für eine verantwortungsvolle VN-Politik: Dieses Kapitel analysiert die Startbedingungen für eine verantwortungsvolle deutsche VN-Politik nach der Wiedervereinigung. Es beleuchtet die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung auf die internationale Politik und die Erwartungen an Deutschland als Akteur in der Weltorganisation.
- Kapitel 4: Das vereinte Deutschland in den VN: Dieses Kapitel untersucht die deutsche VN-Politik in den Bereichen Sicherheit und Frieden, Entwicklungszusammenarbeit, Umwelt und Menschenrechte sowie die Reform der VN. Es analysiert die deutsche Rolle in verschiedenen Bereichen der VN-Arbeit und die Herausforderungen, denen Deutschland sich im Rahmen der Weltorganisation stellen muss.
- Kapitel 5: Deutschland im System der VN: Dieses Kapitel setzt sich mit der Position Deutschlands im System der VN auseinander und analysiert die Rolle Deutschlands in verschiedenen Gremien und Programmen der Weltorganisation. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, denen sich Deutschland im Rahmen der VN-Struktur stellen muss.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der deutschen VN-Politik, die Rolle Deutschlands in der internationalen Politik, die Vereinten Nationen, Sicherheit und Frieden, Entwicklungszusammenarbeit, Umwelt und Menschenrechte, sowie die Reform der VN. Die Arbeit befasst sich mit der deutschen Geschichte im Kontext der VN und analysiert die Startbedingungen für eine verantwortungsvolle deutsche VN-Politik nach der Wiedervereinigung.
- Arbeit zitieren
- Martin Utzweiher (Autor:in), 2004, Die deutsche VN-Politik nach der Wiedervereinigung. Der Weg zu einer verantwortungsvollen Außenpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322689