Ein kurzer Blick in die Literatur über Kohleförderung, Klimawandel und Klimapolitik genügt: Indonesien hat derzeit mit einer Kontradiktion zu kämpfen. Auf der einen Seite will die indonesische Regierung ihre CO2-Emissionen in naher Zukunft um 26 Prozent senken. Auf der anderen Seite sind die Steigerung der Kohleförderung sowie der Bau neuer Kraftwerke geplant. Um herauszufinden, ob sich Klimaschutz und Kohleförderung in Indonesien miteinander vereinbaren lassen, sollen in dieser Arbeit eben diese Themenfelder genauer untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kohle in Indonesien
- Geschichte des Kohleabbaus in Indonesien
- Kohle in Indonesien heute
- Auswirkungen der Kohleförderung in Indonesien
- Pläne und Prognosen für Kohleabbau und -nutzung in Indonesien
- Klimawandel
- Klimawandel weltweit: Ursachen und Folgen
- Klimawandel in Indonesien
- Klimapolitik global und lokal
- Klimapolitik aus globaler Sicht
- Klimapolitik lokal: Indonesien
- Pläne, Projekte und Praxis der indonesischen Klimapolitik
- Kritik an Indonesiens Klimapolitik
- Fazit: Kohärenz von Kohleförderung, Klimapolitik und Klimawandel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Widersprüchlichkeiten zwischen der indonesischen Klimapolitik und der anhaltenden Kohleförderung. Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Kohleindustrie in Indonesien zu analysieren.
- Geschichte des indonesischen Kohleabbaus und seine Entwicklung
- Die aktuelle Situation der Kohleindustrie in Indonesien (wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte)
- Ursachen und Folgen des Klimawandels in Indonesien
- Indonesiens nationale und internationale Klimapolitik
- Analyse der Kohärenz zwischen Kohleförderung, Klimawandel und Klimapolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Vereinbarkeit von Kohleförderung und Klimaschutz in Indonesien vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei die einzelnen Kapitel die Geschichte des Kohleabbaus, die aktuelle Situation der Kohleindustrie, den Klimawandel in Indonesien, die indonesische Klimapolitik und schließlich die Schlussfolgerungen behandeln. Die Methode der Quellenarbeit wird erläutert, mit besonderem Fokus auf die Verwendung von Internetquellen.
Kohle in Indonesien: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Rolle der Kohle in Indonesien als Rohstoff, Energiequelle und Exportgut. Es gliedert sich in die Geschichte des indonesischen Kohleabbaus, die Darstellung der aktuellen Situation der Kohleindustrie, die Analyse der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Kohleförderung und eine Betrachtung zukünftiger Entwicklungen und Herausforderungen.
Klimawandel: Dieses Kapitel befasst sich mit den globalen Ursachen und Folgen des Klimawandels und beleuchtet speziell die Auswirkungen auf Indonesien. Es dient als Brücke zum folgenden Kapitel über die Klimapolitik, indem es den Kontext für die notwendigen politischen Maßnahmen darstellt.
Klimapolitik global und lokal: Dieses Kapitel analysiert die globale Klimapolitik und setzt sie in Beziehung zur indonesischen Klimapolitik. Es untersucht die Pläne, Projekte und die praktische Umsetzung der indonesischen Klimapolitik sowie kritische Stimmen und Einwände gegen deren Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Kohleförderung, Klimawandel, Klimapolitik, Indonesien, CO2-Emissionen, Nachhaltigkeit, Energiepolitik, Wirtschaftsentwicklung, soziale Auswirkungen, ökologische Folgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Indonesien - Kohleförderung, Klimawandel und Klimapolitik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Widerspruch zwischen der anhaltenden Kohleförderung und der Klimapolitik Indonesiens. Das zentrale Thema ist die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Kohleindustrie in Indonesien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des indonesischen Kohleabbaus, die aktuelle Situation der Kohleindustrie (wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte), die Ursachen und Folgen des Klimawandels in Indonesien, Indonesiens nationale und internationale Klimapolitik und schließlich eine Analyse der Kohärenz zwischen Kohleförderung, Klimawandel und Klimapolitik.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Kohle in Indonesien (Geschichte, aktuelle Situation, Auswirkungen, Zukunftsaussichten), Klimawandel (globale Ursachen und Folgen, Auswirkungen auf Indonesien), Klimapolitik global und lokal (globale Klimapolitik, indonesische Klimapolitik, Pläne, Projekte, Kritik), und Fazit: Kohärenz von Kohleförderung, Klimapolitik und Klimawandel. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage vor und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet Internetquellen, wobei die Methode der Quellenarbeit in der Einleitung erläutert wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kohleförderung, Klimawandel, Klimapolitik, Indonesien, CO2-Emissionen, Nachhaltigkeit, Energiepolitik, Wirtschaftsentwicklung, soziale Auswirkungen, ökologische Folgen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist die Analyse der Vereinbarkeit von Klimaschutz und Kohleindustrie in Indonesien. Es werden die Widersprüche zwischen der indonesischen Klimapolitik und der anhaltenden Kohleförderung untersucht.
Welche Aspekte der Kohleindustrie in Indonesien werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Geschichte des Kohleabbaus, die aktuelle Situation der Industrie (wirtschaftlich, ökologisch und sozial), die Auswirkungen der Kohleförderung und zukünftige Entwicklungen.
Wie wird der Klimawandel im Kontext Indonesiens behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die globalen Ursachen und Folgen des Klimawandels und konzentriert sich auf die spezifischen Auswirkungen auf Indonesien. Dies dient als Grundlage für die Analyse der indonesischen Klimapolitik.
Wie wird die indonesische Klimapolitik analysiert?
Die Analyse umfasst die nationale und internationale Klimapolitik Indonesiens, die Pläne, Projekte und deren praktische Umsetzung sowie kritische Stimmen und Einwände.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit analysiert die Kohärenz zwischen Kohleförderung, Klimawandel und Klimapolitik in Indonesien. Es fasst die Ergebnisse der einzelnen Kapitel zusammen und beantwortet die Forschungsfrage nach der Vereinbarkeit von Kohleförderung und Klimaschutz.
- Arbeit zitieren
- Zora Bombach (Autor:in), 2016, Kohleförderung, Klimawandel und Klimapolitik. Eine Analyse der Situation in Indonesien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322602