Web Dynpro (WD) ist eine Technologie, die von SAP im Rahmen der NetWeaver-Strategie eingeführt wurde. Sie dient dem Erstellen von webgestützten Anwendungen, die mit einem SAP ERP und anderen Systemen zusammenarbeiten.
Das Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist es mit Hilfe von WebDynpro ABAP spezielle Kundeninformationen aus einem SAP R/3-System anhand der Kundennummer auszulesen. Teil der Prüfungsleistung ist es die Umsetzung ausführlich für Dritte zu dokumentieren.
Diese wissenschaftliche Arbeit untergliedert sich in drei große Teile. Das erste Kapitel bildet den Einleitungsteil und das zweite Kapital gibt einen theoretischen Einblick in die Thematik. Es werden an dieser Stelle die Technologien vorgestellt, die als Basis für die Umsetzung verwendet wurden. Das dritte Kapitel bildet den Kern der wissenschaftlichen Arbeit. Hierbei erfolgt vertiefend eine Dokumentation der Anwendung in acht Unterkapitel. Das folgende Kapitel schließt die wissenschaftliche Arbeit ab und gibt in Form einer kritischen Würdigung und eines Fazits Aufschluss darüber, welches Wissen mit dem der Umsetzung angeeignet werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Aufbau
- Ziele
- Abgrenzung
- Technologien
- SAP ERP
- Web Dynpro
- Web Dynpro Components
- Web Dynpro Component Controller
- Web Dynpro Window
- Web Dynpro View
- Web Dynpro Context
- Web Dynpro Anwendung
- Struktur des Web Dynpros
- Schematische Darstellung der Web-Dynpro- Component
- Informationen Prüfungsleistung
- Dokumentation
- Function Builder
- Service Aufruf
- View: CUSTOMERSEARCH
- Methode ONACTIONGET_CUSTOMER
- View: HELPVIEW
- Methode ONACTIONOPENPOPUP
- View: POPUP
- Navigation View CUSTOMERSEARCH und HELPVIEW
- Kritische Würdigung der Projektarbeit
- Stärken
- Schwächen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Kundensuche mittels SAP Webdynpro ABAP-Technologie. Ziel ist es, spezielle Kundeninformationen aus einem SAP R/3-System anhand der Kundennummer auszulesen und die Umsetzung für Dritte ausführlich zu dokumentieren.
- Entwicklung einer Kundensuche mit SAP Webdynpro ABAP
- Auslesen von Kundeninformationen aus einem SAP R/3-System
- Dokumentation der Anwendung für Dritte
- Einsatz verschiedener Web Dynpro-Komponenten
- Vertiefte Darstellung der technischen Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein und beschreibt den Aufbau, die Ziele und die Abgrenzung des Projekts. Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Überblick über die verwendeten Technologien, insbesondere SAP ERP und Web Dynpro ABAP. Im dritten Kapitel erfolgt eine detaillierte Dokumentation der Anwendung in acht Unterkapiteln, die die Struktur des Web Dynpros, den Function Builder, den Service Aufruf sowie die einzelnen Views und Methoden der Anwendung beleuchten. Das letzte Kapitel enthält eine kritische Würdigung der Projektarbeit und fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
SAP Webdynpro ABAP, Kundensuche, KNA1, Kundenstammtabelle, ERP-System, R/3-System, Web Dynpro Components, Function Builder, Service Aufruf, View, Methode, Dokumentation, kritische Würdigung.
- Arbeit zitieren
- Marvin Kanal (Autor:in), 2016, ERP in der Praxis. Kundensuche in einem SAP R/3-System anhand der Kundennummer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321594