Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Memoria als Herrschaftsfunktion. Das Handlungspotential und die Eigenmächtigkeit der Markgräfin Hedwig von Meißen aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner

Title: Memoria als Herrschaftsfunktion. Das Handlungspotential und die Eigenmächtigkeit der Markgräfin Hedwig von Meißen aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner

Term Paper , 2012 , 27 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Claudia Christine Stosik (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, welche Gründe Markgräfin Hedwig veranlassten, mit der traditionellen Grablege im Kloster Lauterberg zu brechen.

Eine ihrer Initiativen war die Gründung eines neuen Zisterzienserklosters in Altzelle im Jahr 1162, welches weitreichende Bedeutung für die Herrschaft der künftigen Generationen des Adelsgeschlechtes aus dem Hause Wettin hatte. Hedwigs Ehemann, Markgraf Otto, später "der Reiche" genannt, nahm wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Region. Ihm gelang es, den Silberbergbau zu einer hohen Blüte zu führen.

Das Hauptaugenmerk in dieser Hausarbeit liegt aber auf Hedwigs Engagement im Rahmen ihrer Möglichkeiten, um den Einfluss der Wettiner zu festigen. Memoria war im 12. Jahrhundert im kirchlichen Kontext charakteristisch und stellte eine wichtige Komponente für die Herrschaftslegitimation dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Memoria als Herrschaftsfunktion...
    • Was heißt Memoria im 12. Jahrhundert?
    • Sinn und Tradition von Memoria für die frühen Wettiner
  • Hedwig – Markgräfin von Meißen legt eine neue Tradition fest.
    • Persönlichkeit der Gemahlin Otto des Reichen
    • Hedwigs Handeln im Kontext der Zeitabstand
    • Gründungsmotive für Kloster Altzelle
  • Gründung des Hausklosters Altzelle – laut Urkunde 1162.
    • Eigenmächtigkeit im Handeln Hedwigs
    • Vogteirechte immer wieder neu geregelt
  • Bedeutung der Entscheidung von Hedwig…
    • Herrschaftslegitimation durch die Nachkommen – Pflege von Memorialkonzeption
    • Verhältnis Stifterfamilie und Kloster Altzelle
    • Entdeckung des Silbererzvorkommens auf dem Gebiet des Klosters
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Memoria als Herrschaftsfunktion im 12. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel der Markgräfin Hedwig von Meißen aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner. Die Arbeit untersucht die Gründe, die Hedwig dazu veranlassten, die Grablege der Wettiner von Kloster Lauterberg nach Altzelle zu verlegen, und welche Bedeutung die Gründung des Zisterzienserstifts Altzelle 1162 für die Herrschaft der Wettiner hatte.

  • Die Bedeutung von Memoria als Herrschaftsfunktion im 12. Jahrhundert
  • Die Rolle von Hedwig von Meißen als Stifterin des Klosters Altzelle
  • Die Auswirkungen der Klostergründung auf die Machtposition der Wettiner
  • Die Verbindung von Memoria und Herrschaftslegitimation
  • Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen der Stifterfamilie und dem Kloster Altzelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Wettiner als ein bedeutendes Adelsgeschlecht vor und skizziert den historischen Kontext, in dem Hedwig von Meißen lebte. Sie führt die Fragestellung der Arbeit ein und beleuchtet die Rolle von Frauen in der mittelalterlichen Gesellschaft.

Kapitel 2 widmet sich dem Begriff der Memoria im 12. Jahrhundert und seiner Bedeutung für die frühen Wettiner. Es wird die Tradition des kollektiven Gedenkens und der Bewahrung von Erinnerung beleuchtet.

Kapitel 3 befasst sich mit der Persönlichkeit von Hedwig von Meißen und ihrem Handeln im Kontext der Zeit. Es werden die Motive für die Gründung des Klosters Altzelle untersucht.

Kapitel 4 beleuchtet die Gründung des Klosters Altzelle und die Eigenmächtigkeit von Hedwig bei der Gestaltung der Vogteirechte.

Kapitel 5 untersucht die Bedeutung der Entscheidung von Hedwig für die Herrschaftslegitimation der Wettiner und die Entwicklung des Verhältnisses zwischen der Stifterfamilie und dem Kloster Altzelle. Es wird auch die Entdeckung des Silbererzvorkommens auf dem Gebiet des Klosters beleuchtet.

Schlüsselwörter

Memoria, Herrschaftsfunktion, Hedwig von Meißen, Wettiner, Kloster Altzelle, Vogteirechte, Stifterfamilie, Herrschaftslegitimation, Silbererzbergbau, Zisterzienserorden, mittelalterliche Gesellschaft.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Memoria als Herrschaftsfunktion. Das Handlungspotential und die Eigenmächtigkeit der Markgräfin Hedwig von Meißen aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner
College
University of Hagen  (Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas)
Course
Hausarbeit im Rahmen einer Modulprüfung
Grade
2,0
Author
Claudia Christine Stosik (Author)
Publication Year
2012
Pages
27
Catalog Number
V321180
ISBN (eBook)
9783668203648
ISBN (Book)
9783668203655
Language
German
Tags
Memoria Wettiner Frauen im Mittelalter Altzelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Christine Stosik (Author), 2012, Memoria als Herrschaftsfunktion. Das Handlungspotential und die Eigenmächtigkeit der Markgräfin Hedwig von Meißen aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321180
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint