Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

Semantische Motivation der perfektiven Präfigierung im Russischen

Titel: Semantische Motivation der perfektiven Präfigierung im Russischen

Hausarbeit , 2015 , 16 Seiten , Note: 6 (ausgezeichnet)

Autor:in: Artiom Christen (Autor:in)

Russistik / Slavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit legt den Fokus auf die Korrelationsfindung zwischen motivierter Präfixation von dynamischen (Handlung/Vorgang) und statischen Verben in der russischen Sprache. Zunächst erläutere ich die gängigsten Theorieansätze zu Präfixen und der Perfektivierung im Russischen, danach beleuchte ich die Überschneidungshypothese und zeige die Unmöglichkeit von semantischer Leere von Präfixen auf.

Ferner definiere ich einen (unvollständigen) Verbkorpus von statischen und dynamischen Verben und filtere mithilfe des russischen Nationalkorpus die häufigsten Präfixe der jeweiligen Subklassen (dyn. & stat.) heraus. Im letzten Teil der Arbeit untersuche ich die Ergebnisse und lege eine fazitäre Zusammenfassung dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. INTRODUKTION.
  • 2. THEORIEANSÄTZE ZUR PRÄFIXKLASSIFIZIERUNG.
    • 2.1. PRÄFIXATION UND PERFEKTIVIERUNG.
    • 2.2. AKTIONSARTEN
    • 2.3. ÜBERSCHNEIDUNGSHYPOTHESE
  • 3. KORPUS.
  • 4. STATISCHE UND DYNAMISCHE VERBEN
    • 4.1. ANALYSE DER HÄUFIGSTEN PRÄFIXE DER S/D-VERBKLASSE IM RNK
  • 5. U- UND PO- IN PASSIVER UND AKTIVER WAHRNEHMUNG
  • 6. SEMANTIK DES PRÄFIXES PO-…......
  • 7. SEMANTIK DES PRÄFIXES U-.....
  • 8. KONKLUSION
  • 9. LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen motivierter Präfixation von dynamischen und statischen Verben im Russischen. Sie untersucht gängige Theorien zur Präfixklassifizierung und zur Perfektivierung im Russischen, beleuchtet die Überschneidungshypothese und zeigt die Unmöglichkeit semantischer Leere von Präfixen auf. Die Arbeit definiert einen Verbkorpus von statischen und dynamischen Verben und analysiert die häufigsten Präfixe in den jeweiligen Subklassen. Schließlich werden die Ergebnisse untersucht und in einer fazitären Zusammenfassung dargestellt.

  • Untersuchung der Korrelation zwischen motivierter Präfixation und dynamischen/statischen Verben im Russischen
  • Analyse gängiger Theorieansätze zur Präfixklassifizierung und Perfektivierung
  • Bewertung der Überschneidungshypothese und der semantischen Leere von Präfixen
  • Definition eines Verbkorpus und Analyse der häufigsten Präfixe in Subklassen
  • Fazitäre Zusammenfassung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit dar: die Untersuchung der Korrelation zwischen motivierter Präfixation und dynamischen/statischen Verben im Russischen.
  • Kapitel 2 erläutert verschiedene Ansätze zur Präfixklassifizierung, darunter den atomistischen, strukturalistischen und kognitiv-korpuslinguistischen Ansatz.
  • Kapitel 2.1 beschäftigt sich mit der Präfixation und Perfektivierung im Russischen und definiert den Begriff des Aspektpaares. Es werden unterschiedliche morphologische Typen von Aspektpaaren, sowie verschiedene Arten der Präfixation (lexikal, sublexikal und leere Präfixation) vorgestellt.
  • Kapitel 4 untersucht statische und dynamische Verben und analysiert die häufigsten Präfixe in den jeweiligen Subklassen.
  • Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Analyse der Präfixe "U-" und "PO-" in passiver und aktiver Wahrnehmung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der kognitiven Linguistik, insbesondere mit der semantischen Motivation der perfektiven Präfigierung im Russischen. Die wichtigsten Schlüsselwörter umfassen: Präfixation, Perfektivierung, Aspektpaar, statische und dynamische Verben, lexikale, sublexikale und leere Präfixation, Überschneidungshypothese, russische Sprache, Korpuslinguistik, semantische Analyse.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Semantische Motivation der perfektiven Präfigierung im Russischen
Hochschule
Universität Zürich  (Slavisches Seminar)
Veranstaltung
Kognitive Linguistik
Note
6 (ausgezeichnet)
Autor
Artiom Christen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
16
Katalognummer
V320699
ISBN (eBook)
9783668199941
ISBN (Buch)
9783668199958
Sprache
Deutsch
Schlagworte
semantische motivation präfigierung russischen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Artiom Christen (Autor:in), 2015, Semantische Motivation der perfektiven Präfigierung im Russischen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320699
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum