Diese stichwortartige Zusammenfassung dient als Überblick in den Bereichen Pädagogik und Psychologie. Alle Themeninhalte aus Jahrgangsstufe I und II des Beruflichen Gymnasiums in Baden-Württemberg werden dargestellt und dienen damit als Ergänzung der im Unterricht behandelten Bereiche aus Pädagogik und Psychologie. Seit 2016 über 550 verkaufte Exemplare!
Aus dem Inhalt:
- Das psychoanalytische Persönlichkeitsmodell & Trieblehre nach Freud
- Konditionierung
- Sozial-kognitive Theorie nach Alfred Bandura
- Bildungs- und Erziehungsprozesse, Erziehungsziele, Erziehungsstile, Erziehungsmaßnahmen
- Medienpädagogik
- Der Mensch in der Gruppe, Gruppenphasen nach Bernstein/Lowy, Stanford-Prison Experiment, Ferienlager Experiment von M.Sherif
- Kommunikation und Interaktion, Axiome der Kommunikation nach Watzlawick, Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
- Einstellung und Einstellungsänderung, Einstellungstheorien nach Katz und Festinger
- Klientenzentrierte Theorie, Systemischer Ansatz
Inhaltsverzeichnis
- Richtungen der Psychologie I
- Menschenbild
- Das psychoanalytische Persönlichkeitsmodell
- Grundannahmen
- Schichtenmodell
- Instanzen und Dynamik der Persönlichkeit
- Formen der Ich-Schwäche
- Angst, Angstabwehr und Verdrängung
- Abwehrmechanismen
- Bedeutung für die Erziehung
- Entstehung psychischer Störungen
- Psychoanalytische Trieblehre nach Freud
- psychosexuelle Entwicklung
- Bedeutung für die Erziehung
- Entstehung psychischer Störungen
- Psychoanalytische Therapie
- Verfahrensweisen
- Richtungen der Psychologie II
- A: Konditionierung
- Menschenbild
- Klassische Konditionierung
- Grundsätze des klassischen Konditionierens
- Konditionierung höherer Ordnung
- Bedeutung für die Erziehung
- Operante Konditionierung
- Lernen am Erfolg
- Lernen durch Verstärkung
- Arten von Verstärkern
- Bedeutung für die Erziehung
- Verhaltenstherapeutische Maßnahmen
- Möglichkeiten auf Grundlage der klassischen Konditionierung
- Möglichkeiten auf Grundlage der operanten Konditionierung
- B: Sozial-kognitive Theorie nach Alfred Bandura
- Grundannahmen
- Phasen und Prozesse des Modelllernens
- Bedingungen des Modelllernens
- Arten der Bekräftigung
- Effekte des Modelllernens
- Rolle der Erwartung und Motivation
- Entwicklung über die Lebensspanne
- A: Grundlagen der Entwicklungspsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Methoden der Entwicklungspsychologie
- Merkmale der Entwicklung
- Begriffe der Entwicklung
- sensible und kritische Phase
- Entwicklung als ganzheitlicher Prozess
- B: Kognitive Entwicklungstheorie
- Grundannahmen und Grundbegriffe
- Vier Stadien der kognitiven Entwicklung
- Sensumotorische Stufe
- Präoperationale Stufe
- Konkret-operationale Stufe
- Formal-operationale Stufe
- Konsequenzen für die Erziehung
- C: Entwicklung des moralischen Urteils
- Moralentwicklung im Vergleich
- Entwicklung nach L.Kohlberg
- Niveau I
- Niveau II
- Niveau III
- D: Entwicklung ab dem Jugendalter
- Identitätsbildung nach James E. Marcia
- Gerontologie – Modelle zur Lebensalterszufriedenheit
- Bildungs- und Erziehungsprozesse
- Grundbegriffe
- Erziehungsziele
- Erziehungsziele und soziale Normen
- Pädagogische Mündigkeit als Erziehungsziel
- Wandel von Erziehungszielen
- Begründen von Erziehungszielen
- Probleme pädagogischer Zielsetzung
- Erziehungsstile
- Das Typologische Konzept nach K. Lewin
- Das dimensionsorientierte Konzept nach Tausch und Tausch
- Die autoritative Erziehung
- Kritik an der Erziehungsstilforschung
- Die pädagogische Beziehung
- Erziehungsmaßnahmen
- Unterstützende Erziehungsmaßnahmen
- Gegenwirkende Erziehungsmaßnahmen
- Medienpädagogik
- Medien
- Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik
- Theorien zur Medienwirkung
- Auswirkungen von Gewalt-, Horror-, und pornografischen Darstellungen
- Gefahren durch übermäßigen Medienkonsum
- Möglichkeiten der Medienerziehung
- Der Mensch in der Gruppe
- Grundbegriffe
- Die Gruppenphasen nach Bernstein/Lowy
- Soziale Rollen und Rollenkonflikte
- Umgang mit Rollenkonflikten
- Beeinflussung durch die Gruppe
- Experimente zur Gruppe
- Stanford-Prison Experiment von P. Zimbardo
- Ash Experiment zur Konformität (Linienschätzung)
- Ferienlager Experiment von M.Sherif
- Sherifs Untersuchungen zum Autokinetischen Effekt
- Kommunikation und Interaktion
- Kommunikation und Interaktion
- Funktionen von sozialer Kommunikation
- Bereiche der Kommunikation
- Kommunikation als Regelkreis
- Erfolgreiche und gestörte Kommunikation
- Axiome der Kommunikation (nach P. Watzlawick)
- Kommunikationsmodell von F. Schulz von Thun
- verzerrte Wahrnehmung
- Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation
- Einstellung und Einstellungsänderung
- Merkmale sozialer Einstellung
- Funktionen von Einstellungen
- Einstellungstheorien
- Die funktionale Theorie nach D.Katz
- Die Theorie der kognitiven Dissonanz nach L.Festinger
- Einstellungen auf der Grundlage lerntheoretischer Erkenntnisse
- Elaboration Likelihood Model of Persuasion (ELM)
- Richtungen der Psychologie III
- A: Klientenzentrierte Theorie
- Menschenbild
- Rogers personenzentrierter Ansatz
- Selbstkonzept
- Entstehung psychischer Störungen
- Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie
- B: Systemischer Ansatz
- Aspekte systemisch-konstruktivistischen Denkens
- Grundprinzipien und Vorgehensweisen systemischer Arbeit in der Praxis
- Prinzipien systemischer Arbeit
- Vorgehensweise in der systemischen Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Richtungen der Psychologie und beleuchtet deren jeweilige Menschenbilder, zentrale Konzepte und Anwendungsbereiche. Neben der Darstellung der klassischen Denktraditionen der Tiefenpsychologie und des Behaviorismus wird auch die humanistische Psychologie sowie die systemische Perspektive vorgestellt.
- Entwicklungspsychologie und ihre Kernthemen
- verschiedene Lerntheorien und ihre Relevanz für Erziehung und Bildung
- Sozialpsychologische Aspekte von Gruppenverhalten und Kommunikation
- Grundlagen der Einstellungsforschung und Einstellungsänderung
- Anwendungen psychologischer Konzepte in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Richtungen der Psychologie I: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Tiefenpsychologie, insbesondere in die psychoanalytische Theorie Sigmund Freuds. Es erläutert die Grundannahmen des psychoanalytischen Persönlichkeitsmodells, darunter das Schichtenmodell, die Instanzenmodell (Es, Ich, Über-Ich) sowie die Dynamik der Persönlichkeit. Weiterhin werden Abwehrmechanismen und die Bedeutung der psychoanalytischen Trieblehre für die menschliche Entwicklung behandelt.
- Richtungen der Psychologie II: Das Kapitel widmet sich den Lerntheorien des Behaviorismus und der sozial-kognitiven Theorie von Alfred Bandura. Es erläutert die Prinzipien der klassischen Konditionierung (Pawlow) und der operanten Konditionierung (Skinner) sowie ihre Anwendungen in der Verhaltenstherapie. Des Weiteren werden die wichtigsten Elemente des Modelllernens nach Bandura, wie die Phasen des Modelllernens, die Bedingungen des Modelllernens und die Rolle der Erwartung und Motivation, dargestellt.
- Entwicklung über die Lebensspanne: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Entwicklungspsychologie, einschließlich der Methoden der Entwicklungspsychologie und der Merkmale der Entwicklung. Es wird die kognitive Entwicklungstheorie von Jean Piaget vorgestellt und die verschiedenen Stadien der kognitiven Entwicklung detailliert beschrieben. Darüber hinaus wird die Entwicklung des moralischen Urteils nach Lawrence Kohlberg beleuchtet und die verschiedenen Stufen der Moralentwicklung erläutert.
- Bildungs- und Erziehungsprozesse: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundbegriffen, Zielen und Problemen der Erziehung und Bildung. Es werden verschiedene Erziehungsziele, Erziehungsnormen und Erziehungsstile erläutert. Die pädagogische Beziehung und verschiedene Erziehungsmaßnahmen werden im Kontext der pädagogischen Praxis diskutiert.
- Medienpädagogik: Dieses Kapitel widmet sich den Zielen und Aufgaben der Medienpädagogik und beleuchtet die Auswirkungen von Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Theorien zur Medienwirkung, wie die Wissensklufthypothese oder die Reiz-Reaktionsmodelle, vorgestellt. Darüber hinaus werden die Gefahren durch übermäßigen Medienkonsum sowie die Möglichkeiten der Medienerziehung behandelt.
- Der Mensch in der Gruppe: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verhalten von Menschen in Gruppen. Es werden die verschiedenen Gruppenphasen nach Bernstein/Lowy erläutert und das Phänomen der sozialen Rollen und Rollenkonflikte untersucht. Die Beeinflussung des Einzelnen durch die Gruppe wird anhand verschiedener Experimente verdeutlicht, z.B. das Stanford-Prison-Experiment von P. Zimbardo oder das Ash-Experiment zur Konformität.
- Kommunikation und Interaktion: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Funktionen der sozialen Kommunikation und Interaktion. Es werden die Axiome der Kommunikation nach Watzlawick sowie das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun vorgestellt. Darüber hinaus werden Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation und die Problematik verzerrter Wahrnehmung behandelt.
- Einstellung und Einstellungsänderung: Dieses Kapitel widmet sich der Untersuchung sozialer Einstellungen und deren Entstehung und Veränderung. Es werden verschiedene Theorien zur Einstellungsänderung, wie die funktionale Theorie nach Katz und die Theorie der kognitiven Dissonanz nach Festinger, erläutert. Es wird außerdem der Einfluss lerntheoretischer Erkenntnisse auf die Einstellungsbildung behandelt.
- Richtungen der Psychologie III: Dieses Kapitel befasst sich mit der humanistischen Psychologie und dem systemischen Ansatz. Es werden die Grundannahmen der humanistischen Psychologie, insbesondere die Aktualisierungstendenz nach Rogers, und der systemische Ansatz erläutert. Die Prinzipien der systemischen Arbeit in der Praxis werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Werks sind: Menschenbild, Entwicklung, Lernen, Erziehung, Medienpädagogik, Gruppenverhalten, Kommunikation, Einstellungen, humanistische Psychologie, systemischer Ansatz. Die Arbeit greift auf wichtige psychologische Konzepte wie die Psychoanalyse, den Behaviorismus, die sozial-kognitive Theorie, die Entwicklungspsychologie, die Moralentwicklung und die Kommunikationsmodelle zurück. Darüber hinaus werden wichtige Personen und Experimente aus der Geschichte der Psychologie beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Markus Dumberger (Autor:in), 2016, Überblick Pädagogik und Psychologie am Beruflichen Gymnasium für das Abitur in Baden-Württemberg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320629