Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik

Das Ricardo-Theorem komparativer Kosten-Vorteile im Außenhandel, Inhalt und Resonanz in der Literatur

Titel: Das Ricardo-Theorem komparativer Kosten-Vorteile im Außenhandel, Inhalt und Resonanz in der Literatur

Hausarbeit , 2001 , 28 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Abdelmajid Layadi (Autor:in)

VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ökonomie lehrt , dass der internationale Handel den einzelnen Ländern Vorteile bringt. Außenhandel fördert die Spezialisierung und erweitert die Konsummöglichkeiten eines Landes. So verkauft z.B. Saudi-Arabien den Erdöl nach Amerika ; Amerika verkauft Waffen nach Israel; Israel schließt den Kreislauf , indem es landwirtschaftliche Güter nach Saudi- Arabien verkauft. Wenn sich jedes Land auf jenen Bereich spezialisiert, indem es besonders produktiv ist, kann es mehr konsumieren, als es allein zu produzieren in der Lage wäre. Diese Frage hat sich schon im Jahr 1817 erstmals der englische Ökonom David Ricardo gestellt, der nachwies, dass die internationale Spezialisierung für die Staaten von Nutzen ist. Das Ergebnis seiner Forschungstätigkeit bezeichnet Ricardo als das Gesetz des komparativen Vorteils. Anhand seiner Theorie der Komparativen Kosten schlug Ricardo die Geburtstunde der modernen Außenhandelstheorie vor. Sie bildet heute noch die wichtigste Grundlage der Außenhandelstheorie1.

Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst Ricardos Theorie, in ihrem historischen, sowie ökonomischen Kontext, gestellt. Dabei wird auf die vorricardianischen Schriften ( I ) – ebenso wie auf die merkantilistischen als auch smithianischen Schriften- im Außenhandel eingegangen. Und dann wird die Theorie der komparativen Kostenvorteile ( II ) sowie die volkswirtschaftlichen Gewinne durch den Außenhandel ( III ) erläutert. Erst dann gehe ich auf die Resonanz der Theorie in der Literatur ein ( IV ). Die breiter Theorieresonanz in der Literatur bedeutet auf keinen Fall, dass das Ricardo-Theorem „komparativer Kosten- Vorteile“ fehlerfrei ist. Doch seit ihrer Entdeckung steht sie im Mittelpunkt von Streit und Kritik vieler Ökonomen, daher werde ich nicht auf einige wichtige Kritikpunkte an dem Ricardo-Theorem verzichten. Dabei wird sowohl das Theoriebeispiel Ricardos ( Wein und Tuch, Portugal und England) als auch einige theoretischen Modellfehler der ricardianischen Theorie in Betracht gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung:
  • I Die Theorie „der komparativen Kostenvorteile“ im Außenhandel in ihrem histo-ökomischen Kontext
    • 1. Die vorricardianischen Schriften im Außenhandel als Grundbasis der ricardianischen Theorie der „komparativen Kosten -Vorteile“
    • 2. Der ricardianische Theorie als Überbau des klassischen Lehrsatzes im Außenhandel
  • II Die Analyse der Theorie der „komparativen Kosten-Vorteile “ nach Ricardo
  • III Der Volkswirtschaftliche Gewinn durch den Außenhandel
    • 1. Die Nachfrageentwicklung im Zuge der Aufhebung der Handelsgrenzen „Freihandel“
    • 2. Die Reallohnentwicklung im Zug der Aufhebung der Handelsgrenzen „Freihandel“
  • IV Die Theorieresonanz in der sozialwissenschaftlichen Literatur
  • V Kritik an dem Ricardo-Theorem „komparativer Kosten-Vorteile“
    • 1. Die Theoriebeispiele als Signifikanten ideologischer Hintergründe
    • 2. Kritik zu einigen theoretischen Modellfehlern der ricardianischen Theorie im Außenhandel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Ricardo-Theorem der komparativen Kostenvorteile im Außenhandel und untersucht dessen Inhalt sowie die Resonanz in der wissenschaftlichen Literatur. Der Schwerpunkt liegt auf der historischen Entwicklung der Theorie, ihrer Funktionsweise und den daraus resultierenden volkswirtschaftlichen Vorteilen des internationalen Handels. Die Arbeit analysiert auch die Kritik an dem Ricardo-Theorem und hinterfragt dessen Gültigkeit im heutigen Kontext.

  • Die historische Entwicklung des Theoriens der komparativen Kostenvorteile
  • Die Funktionsweise des Ricardo-Theorems
  • Die volkswirtschaftlichen Gewinne durch den Außenhandel
  • Die Resonanz des Ricardo-Theorems in der Literatur
  • Die Kritik am Ricardo-Theorem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des internationalen Handels und die Bedeutung des komparativen Kostenvorteils ein. Sie stellt die Grundidee des Theoriens von Ricardo vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel I beleuchtet die historischen Wurzeln der Theorie, indem es die vorricardianischen Schriften im Außenhandel untersucht, die als Grundbasis der Ricardos Theorie der „komparativen Kosten -Vorteile“ dienten. Kapitel II analysiert die Theorie der „komparativen Kosten-Vorteile“ nach Ricardo, indem es den zentralen Ansatz des Theoriens und seine Kernaussagen darlegt.

Kapitel III untersucht die volkswirtschaftlichen Gewinne durch den Außenhandel, die sich durch die Anwendung des komparativen Kostenvorteils ergeben. In diesem Zusammenhang wird die Nachfrageentwicklung und die Reallohnentwicklung im Zuge der Aufhebung der Handelsgrenzen „Freihandel“ analysiert. Kapitel IV widmet sich der Resonanz der Theorie in der sozialwissenschaftlichen Literatur und untersucht, wie die Ideen Ricardos von anderen Ökonomen aufgenommen und weiterentwickelt wurden.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit dem Ricardo-Theorem der komparativen Kostenvorteile im Außenhandel, der internationalen Arbeitsteilung, dem Freihandel, der Nachfrageentwicklung, der Reallohnentwicklung, der merkantilistischen und smithianischen Schriften, den historischen und ökonomischen Kontext der Theorie, der Theorieresonanz in der Literatur und der Kritik am Ricardo-Theorem.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Ricardo-Theorem komparativer Kosten-Vorteile im Außenhandel, Inhalt und Resonanz in der Literatur
Hochschule
Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik)  (ök. Studiengang)
Veranstaltung
Marxistische Wirtschaftstheorie
Note
1,5
Autor
Abdelmajid Layadi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
28
Katalognummer
V32060
ISBN (eBook)
9783638328890
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ricardo-Theorem Kosten-Vorteile Außenhandel Inhalt Resonanz Literatur Marxistische Wirtschaftstheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Abdelmajid Layadi (Autor:in), 2001, Das Ricardo-Theorem komparativer Kosten-Vorteile im Außenhandel, Inhalt und Resonanz in der Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32060
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum