Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Probleme und Möglichkeiten der Integration

Titel: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Probleme und Möglichkeiten der Integration

Hausarbeit , 2016 , 35 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maria Dietl (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Möglichkeiten gibt es, die Integration bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen als Erzieherin zu fördern? Auf dieser Forschungsfrage baut sich meine Facharbeit auf. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema stellt das Fundament der pädagogischen Integrationsarbeit dar.

Als erstes habe ich die zentralen Begriffe ,,unbegleitete minderjährige Flüchtlinge‘‘ und ,,Integration‘‘ definiert. Danach nehme ich Bezug auf die Gründe der Flucht der Jugendlichen. Diese sind sehr vielfältig, weshalb ich ebenfalls Bezug auf die jeweiligen Herkunftsländer der Jugendlichen nehme. Der Verlauf der Arbeit mit diesen Jugendlichen, wird durch gesetzliche Regelungen festgelegt. Auf diese nehme ich im nächsten Gliederungspunkt Bezug.

Aufbauend ergeben sich dadurch bestimmte Verfahren und Abläufe, die ich folglich beschreiben werde. Nach diesem Punkt geht die Theorie und Praxis ineinander über und lässt sich schwer trennen. Zunächst führe ich die verschiedenen Formen der Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge auf. Dieser Punkt beinhaltet die unterschiedlichen Einrichtungsformen der Unterbringung, in denen auch Erzieher und Erzieherinnen tätig sein können.

Des Weiteren gehe ich auf die Besonderheiten der sozialpädagogischen Arbeit ein, gefolgt von den Problemen, sowie der Möglichkeiten der Integration. In meinem Fazit werde ich kurz auf die Perspektiven der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge eingehen, ebenso auf die Bedeutung in der Gesellschaft, falls Integration gelingt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Integration
  • Gründe der Flucht
  • Abläufe und Verfahren
    • Gesetzliche Grundlagen
      • Genfer Flüchtlingskonvention (GFK)
      • Haager Minderjährigenschutzabkommen (MSA)
      • UN-Kinderechtskonvention (KRK)
      • Entschließung des Rates der Europäischen Union
    • Einreise
    • Altersfestsetzung
    • Inobhutnahme
    • Clearingverfahren
  • Formen der Jugendhilfe
    • Vollzeitpflege
    • Heimerziehung
    • Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
    • Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
    • Jugendsozialarbeit
    • Gemeinsame Wohnformen für Mütter, Väter und Kinder
  • Besonderheiten der sozialpädagogischen Arbeit mit UMFS
  • Probleme der Integration
    • Mangelnde Schulbildung
    • Sprache
    • Kultur/Religion
    • Ausgrenzung und Diskriminierung
  • Möglichkeiten der Integration
    • Bildung
      • Schulbildung
      • Ausbildung
    • Freizeitangebote
  • Fazit, Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit untersucht die Integration unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die verschiedenen Formen der Jugendhilfe und die Herausforderungen sowie Möglichkeiten der Integration. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die komplexen Probleme und Chancen der Integration dieser Jugendlichen zu schaffen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Integration von UMFS
  • Formen der Jugendhilfe und ihre Bedeutung für die Integration
  • Herausforderungen der Integration von UMFS
  • Möglichkeiten der Integration in den Bereichen Bildung und Freizeit
  • Perspektiven und Bedeutung der Integration von UMFS für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Facharbeit vor und erläutert die Beweggründe für die Auswahl dieses Themas. Sie beschreibt die aktuelle Flüchtlingskrise und die Bedeutung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge für die erzieherische Arbeit. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Definitionen der zentralen Begriffe "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" und "Integration". Anschließend werden die Gründe für die Flucht der Jugendlichen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Integration betreffen, behandelt. Die verschiedenen Formen der Jugendhilfe für diese Gruppe werden vorgestellt, und es werden die Besonderheiten der sozialpädagogischen Arbeit mit UMFS beleuchtet. Abschließend werden die Probleme der Integration von UMFS und die Möglichkeiten zur Förderung ihrer Integration in den Bereichen Bildung und Freizeit aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Integration unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, der rechtlichen Rahmenbedingungen der Integration, der Jugendhilfe, der besonderen Herausforderungen der Integration von UMFS, den Möglichkeiten der Integration in den Bereichen Bildung und Freizeit sowie den Perspektiven der Integration dieser Jugendlichen für die Gesellschaft. Wichtige Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Integration, Jugendhilfe, rechtliche Rahmenbedingungen, Bildung, Freizeit, Ausgrenzung und Diskriminierung, Kultur, Religion, Sprache, Schulbildung, Ausbildung, Erzieherische Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Probleme und Möglichkeiten der Integration
Veranstaltung
Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin
Note
1,0
Autor
Maria Dietl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
35
Katalognummer
V320447
ISBN (eBook)
9783668199224
ISBN (Buch)
9783668199231
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unbegleitete flüchtlinge probleme möglichkeiten integration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Dietl (Autor:in), 2016, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Probleme und Möglichkeiten der Integration, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320447
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum