In der folgenden Arbeit soll eine vergleichende Analyse über die Verbindung der Themenkomplexe Vitalismus und Ironie vorgenommen werden. Hierbei sollen die Erzählung "Tristan" von Thomas Mann aus dem Jahr 1903 und der von Christian Kracht in 2012 verfasste Roman "Imperium" als Beispielswerke dienen.
Welche Bedeutung wird dem Thema Vitalismus in diesen beiden Werken beigemessen? Und welche Rolle spielt die Ironie hierbei?
Zu Beginn sollen prägnant einige theoretische Aspekte in Bezug auf die Vitalismus-Thematik geklärt werden, dabei soll auf eine Definition des Begriffs sowie auf diesbezüglich eventuelle Schwierigkeiten eingegangen werden. Anschließend folgen die Analysen der Primärwerke sowie ein kurzer Vergleich dieser. Mit einer komprimierten Schlussfolgerung soll die Hausarbeit abgeschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Introduktion und Problemformulierung
- Kommentar zur Themeneingrenzung und Werkauswahl
- Theoretische Aspekte: Die Komplexität des Vitalismus-Begriffs
- Werkanalysen: Die Verbindung der Themenkomplexe Vitalismus und Ironie in Tristan und Imperium
- Tristan von Thomas Mann
- Leben und Geist – Ein Antagonismus?
- Der ironische Erzähler und sein Wirken
- Imperium von Christian Kracht - ein ernster Scherz?
- Ein komprimierter Vergleich – Der Triumph des Lebens
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Verbindung der Themenkomplexe Vitalismus und Ironie in Thomas Manns „Tristan“ und Christian Krachts „Imperium“. Ziel ist es, die Bedeutung des Vitalismus in beiden Werken zu analysieren und die Rolle der Ironie hierbei zu beleuchten. Dabei wird auf die vielschichtige Definition des Vitalismus-Begriffs eingegangen, sowie auf die Herausforderungen bei seiner konkreten Einordnung in literarische Werke.
- Die Verbindung der Themenkomplexe Vitalismus und Ironie in „Tristan“ und „Imperium“
- Die Bedeutung des Vitalismus in beiden Werken
- Die Rolle der Ironie in der Darstellung des Vitalismus
- Die Komplexität des Vitalismus-Begriffs und seine Einordnung in literarische Werke
- Ein Vergleich von „Tristan“ und „Imperium“ im Hinblick auf die Themen Vitalismus und Ironie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik und das Thema der Arbeit vor, indem sie auf den Kontext der Lebensreformbewegung um 1900 und die damit einhergehenden Themenkomplexe von Vitalität und Dekadenz eingeht. Die Werkauswahl von „Tristan“ und „Imperium“ wird begründet und die Zielsetzung der Arbeit zusammengefasst.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Vitalismus-Begriff aus verschiedenen Perspektiven und geht dabei auf die Schwierigkeiten seiner Definition ein. Die vielschichtigen Forschungsansätze zum Vitalismus und seine unterschiedlichen Auslegungen werden beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die Werke „Tristan“ und „Imperium“ im Hinblick auf die Verbindung der Themenkomplexe Vitalismus und Ironie analysiert. Die Analyse von „Tristan“ konzentriert sich auf den Antagonismus zwischen Leben und Geist und die Rolle des ironischen Erzählers. Die Analyse von „Imperium“ untersucht die ironische Darstellung von Vitalität und den Umgang des Romans mit dem Thema. Abschließend wird ein Vergleich der beiden Werke vorgenommen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenkomplexe Vitalismus und Ironie, insbesondere in ihrer literarischen Umsetzung in den Werken „Tristan“ von Thomas Mann und „Imperium“ von Christian Kracht. Die Untersuchung der Vielschichtigkeit des Vitalismus-Begriffs und seiner Einordnung in literarische Werke steht im Vordergrund, wobei die Rolle der Ironie in der Darstellung des Vitalismus ebenfalls beleuchtet wird.
- Arbeit zitieren
- Sina Eck (Autor:in), 2015, Sanatorium oder Südseeinsel. Eine ironische Vitalismus-Satire in Thomas Manns „Tristan“ und Christian Krachts „Imperium“?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320405