Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafrecht

Die "Gesellschaft für Rassenhygiene", ihre Mitglieder und Einfluss auf das Recht

Titel: Die "Gesellschaft für Rassenhygiene", ihre Mitglieder und Einfluss auf das Recht

Seminararbeit , 2015 , 26 Seiten , Note: 8 Punkte

Autor:in: Magdalena Becker (Autor:in)

Jura - Strafrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahr 1905 gründete Alfred Ploetz die „Gesellschaft für Rassenhygiene“, die aus vielen Ärzten und Wissenschaftlern bestand. Sie beschäftigte sich mit der Erforschung von Vererbungsmerkmalen und vererbbaren Krankheiten, sowie mit der sogenannten Rassenhygiene, die die Vererbung "guter Erbmasse" thematisiert. Als Grundlage diente den Wissenschaftlern hauptsächlich die Evolutionstheorie Darwins. Aber auch die Mendelsche Vererbungslehre wurde herangezogen.

Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers, entwickelte sich die Wissenschaft der Rassenhygiene zur Rassenideologie. Um diese antisemitistische und rassistische Politik durchsetzen zu können, entwickelten die Nationalsozialisten zahlreiche Gesetze, wie das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses", "Nürnberger Gesetze", sowie das "Ehegesundheitsgesetz".

Diese Arbeit beschreibt zunächst, wie die Idee der „Rassenhygiene“ entstanden und was darunter zu verstehen ist, sowie die Entwicklung des Konstrukts im Laufe der Zeit. Des Weiteren wird auf die Entstehung der „Gesellschaft für Rassenhygiene“ und ihre Mitglieder, sowie ihre Gegner eingegangen. Zudem wird erklärt, was nach dem 2. Weltkrieg mit den Vertretern der Rassenhygiene geschehen ist.

Außerdem wird sich diese Arbeit mit den jeweiligen "rassenhygienischen" Gesetzen genauer beschäftigen. Es wird auf der politische Hintergrund dieser Gesetze erläutert und ihr Inhalt dargestellt. Auch findet ein kurzer Bezug auf die Grundrechte von der nationalsozialistischen Zeit bis heute statt. Abschließend wird mit Bezug auf die errungenen Erkenntnisse darauf eingegangen, inwiefern „Rassenhygiene“ sich auf die Gesellschaft der letzten Jahrhunderte ausgewirkt hat und inwiefern auch heute noch Auswirkungen zu spüren sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Historischer Aspekt
    • I. Vom Darwinismus zum Sozialdarwinismus
    • II. Francis Galton und die Entwicklung zur Eugenik
  • C. Entwicklung und Auswirkung der Rassenhygiene
    • I. Die Gesellschaft für Rassenhygiene und ihre Mitglieder
      • 1. Alfred Ploetz
      • 2. Die Gegner der Gesellschaft für Rassenhygiene
    • II. Verfechter der Rassenhygiene nach dem 2. Weltkrieg
    • III. "Rassenhygienische" Gesetze und ihre Entwicklung in NS-Zeit
      • 1. Gesetz zur Verhinderung erbkranken Nachwuchses
      • 2. Die "Nürnberger Gesetze"
        • a) Blutschutzgesetz
        • b) Reichsbürgergesetz
      • 3. Ehegesundheitsgesetz
      • 4. Entwicklung der Grundrechte von der NS-Zeit bis heute
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Rassenhygiene, insbesondere die Rolle der "Gesellschaft für Rassenhygiene" und ihre Auswirkungen auf das Recht. Sie befasst sich mit der Entstehung der Rassenhygiene und ihrer historischen Wurzeln, den wichtigsten Vertretern und ihren Ideen, sowie den "rassenhygienischen" Gesetzen der NS-Zeit und deren Auswirkungen.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Rassenhygiene
  • Die "Gesellschaft für Rassenhygiene" und ihre Mitglieder
  • "Rassenhygienische" Gesetze im Nationalsozialismus
  • Die Auswirkungen der Rassenhygiene auf das Recht
  • Die Kontinuität rassenhygienischen Denkens bis in die Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Rassenhygiene ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Der historische Aspekt beleuchtet die Entstehung der Rassenhygiene aus dem Darwinismus und Sozialdarwinismus sowie die Rolle von Francis Galton bei der Entwicklung der Eugenik. Das Kapitel über die Entwicklung und Auswirkung der Rassenhygiene konzentriert sich auf die "Gesellschaft für Rassenhygiene", ihre Mitglieder und ihre Gegner, die Verfechter der Rassenhygiene nach dem Zweiten Weltkrieg und die "rassenhygienischen" Gesetze der NS-Zeit. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Rassenhygiene, Eugenik, Gesellschaft für Rassenhygiene, Alfred Ploetz, "rassenhygienische" Gesetze, NS-Zeit, Grundrechte, Vererbungslehre, Sozialdarwinismus, Darwinismus, Medizinstrafrecht, lebenunwertes Leben.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die "Gesellschaft für Rassenhygiene", ihre Mitglieder und Einfluss auf das Recht
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Rechtswissenschaften)
Veranstaltung
Medizinstrafrecht
Note
8 Punkte
Autor
Magdalena Becker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
26
Katalognummer
V320002
ISBN (eBook)
9783668194366
ISBN (Buch)
9783668194373
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rassenhygiene Gesetze Mitglieder der Rassenhygiene
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magdalena Becker (Autor:in), 2015, Die "Gesellschaft für Rassenhygiene", ihre Mitglieder und Einfluss auf das Recht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320002
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum