Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Didaktisierung eines literarischen Textes unter sprachfördernden Aspekten. Die Fabel „Der Rabe und der Fuchs“ von La Fontaine

Title: Didaktisierung eines literarischen Textes unter sprachfördernden Aspekten. Die Fabel „Der Rabe und der Fuchs“ von La Fontaine

Term Paper , 2015 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Julia O. (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Anteil Berliner Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund liegt laut Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft in der Hauptstadt bei weit über 30%. Nicht selten äußern sich die sprachlichen Defizite in Mängeln schulischer Leistungsergebnisse.

Die Internationale Schulleistungsstudie PISA der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beschreibt unter anderem den Erfolg oder Misserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in verschiedenen Schulsystemen unterschiedlicher Aufnahmeländer. Die Ergebnisse der Studie aus dem Jahr 2003 zeigten, dass Schülerinnen und Schüler mit nicht deutscher Herkunftssprache in den „Grundbildungsbereichen Mathematik, Lesen und den Naturwissenschaften sowie im Bereich des allgemeinen Problemlösens meist deutlich schlechter […] als ihre Mitschüler aus einheimischen Familien“ abschneiden.

Insbesondere literarische Texte erweisen sich häufig für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in sprachlicher Hinsicht als zu komplex und schwierig zu verstehen, was vor allem der inhaltlichen Erschließung zu Lasten geht. Im Weiteren soll es um die literarische Textgattung Fabel gehen, die sowohl in der Primarstufe, als auch im Sekundarbereich eine bedeutsame Rolle unter den epischen Texten einnimmt. Daraus resultiert als Lehrkraft die Frage, inwiefern diese Thematik ebenso für DaZ-Lerner relevant sein könnte? Besonders für den Kompetenzerwerb bei DaZ-Lernern sind Fabeln hervorragend geeignet. Es handelt sich hierbei um kurze zumeist fiktionale Prosa-Erzählungen mit einem einfachen Handlungsstrang, an dessen Ende implizit oder explizit eine Moral bzw. eine Lehre steht. Die Protagonisten der Geschichte sind oftmals Tiere mit menschlichen Eigenschaften und festgeschriebenen Rollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kontextualisierung
  • Bezug zum Rahmenlehrplan und Kompetenzzuwachs
  • Textanalyse
  • Vorschläge zur Verwendung der Fabel Der Rabe und der Fuchs im Fachunterricht
    • Pre-Reading-Activities - Aktivierung des inhaltlichen und sprachlichen Vorwissens
    • While-Reading-Activities - Förderung der Lesefertigkeit
    • Eingreifübung zur expliziten Spracharbeit
    • Post-Reading-Activities - Förderung der Schreibfertigkeit/ Sprachproduktion
  • Fächerübergreifende Perspektive – Die Möglichkeit der Förderung von Sprachbewusstheit
  • Abschließender Kommentar
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Didaktisierung der Fabel „Der Rabe und der Fuchs“ von La Fontaine unter sprachfördernden Aspekten. Sie analysiert den Text und entwickelt konkrete Vorschläge für den Einsatz im Deutschunterricht, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Die Arbeit zeigt auf, wie die Fabel als Mittel zur Förderung der Lesefähigkeit, des Textverständnisses und der sprachlichen Kompetenz eingesetzt werden kann.

  • Die Herausforderungen für DaZ-Lerner beim Umgang mit literarischen Texten
  • Die Eignung der Fabel als Textgattung für den DaZ-Unterricht
  • Die Integration der Fabel in den Rahmenlehrplan der Sekundarstufe I
  • Konkrete didaktische Ansätze zur Förderung der Sprachkompetenz im Kontext der Fabel
  • Die Bedeutung der Fabel für die Entwicklung von Sprachbewusstheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Themas DaZ in der Berliner Schullandschaft und verweist auf die Herausforderungen, die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht erleben. Im zweiten Kapitel wird der Bezug zum Rahmenlehrplan der Sekundarstufe I hergestellt, wobei die Relevanz der Fabel für die Förderung von Lesekompetenz und Textverständnis hervorgehoben wird. Kapitel drei widmet sich einer detaillierten Textanalyse der Fabel „Der Rabe und der Fuchs“, wobei die sprachlichen Besonderheiten und die didaktischen Potenziale des Textes beleuchtet werden. Die Kapitel vier und fünf präsentieren verschiedene didaktische Ansätze für den Einsatz der Fabel im Unterricht, sowohl im Hinblick auf die Förderung der Lesefertigkeit als auch die Entwicklung von Sprachbewusstheit. Das sechste Kapitel bietet einen abschließenden Kommentar zur Bedeutung der Fabel als Lernmedium für DaZ-Lerner und fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

DaZ, Fabel, Textanalyse, Didaktisierung, Lesekompetenz, Sprachförderung, Rahmenlehrplan, Sprachbewusstheit, literarische Textgattung, La Fontaine, „Der Rabe und der Fuchs“

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Didaktisierung eines literarischen Textes unter sprachfördernden Aspekten. Die Fabel „Der Rabe und der Fuchs“ von La Fontaine
College
Free University of Berlin  (ZENTRUM FÜR LEHRERBILDUNG / DAZ)
Grade
1,7
Author
Julia O. (Author)
Publication Year
2015
Pages
21
Catalog Number
V319934
ISBN (eBook)
9783668193642
ISBN (Book)
9783668193659
Language
German
Tags
DaZ Fabel sprachfördernde Aspekte Der Rabe und der Fuchs Pre-Reading While-Reading Post-Reading
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia O. (Author), 2015, Didaktisierung eines literarischen Textes unter sprachfördernden Aspekten. Die Fabel „Der Rabe und der Fuchs“ von La Fontaine, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint