Wörterbücher des Hausas gibt es viele. Aber wie sind sie tatsächlich in der Anwendung? Für wen wurden sie konzipiert und wie lässt sich am besten mit ihnen arbeiten?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit einigen der bisher publizierten Hausawörterbüchern aus der Sicht der Lexikographie. Ein kurzer Überblick vergleicht die Vor- und Nachteile der Bücher, welche innerhalb eines frankophonen und anglophonen Kontextes konzipiert wurden. Dabei wird auf Praktikabilität und Inhalt am meisten eingegangen. Mängel und Probleme werden hier ebenso angesprochen, wie auch grammatikalischer Bezug und Konzept. Außerdem soll diese Arbeit einen kurzen Einblick auf die Konzeption eines typischen Wörterbuches über eine afrikanische Sprache bieten und zeigt daher Kritikpunkte auf, die ebenfalls auch auf andere Wörterbücher afrikanischer Sprachen zutreffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte
- Orthographie und Grammatik
- R. C. Abraham: Dictionary of the Hausa Language
- Roxana Ma Newman: An English-Hausa Dictionary
- Bernhard Caron und Ahmed H. Amfani: Dictionnaire Français-Haoussa: Suivi d'un Index Haoussa-Français
- Ergänzungen
- Schluss
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den Wörterbüchern der Hausa-Sprache und analysiert deren Entwicklung und Eigenschaften. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Geschichte, Orthographie, Grammatik und die Besonderheiten der einzelnen Wörterbücher beleuchtet.
- Entwicklung der Hausa-Orthographie
- Grammatik und ihre Bedeutung für die Lexikografie
- Analyse verschiedener Hausa-Wörterbücher
- Die Bedeutung des Standardhausa
- Verbreitung und Bedeutung der Hausa-Sprache in Afrika
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Hausa-Sprache vor, beleuchtet ihre Geschichte, ihren Sprachstatus in Niger und Nigeria sowie die Bedeutung der Islamisierung für die Entwicklung der Hausa-Schrift.
Geschichte
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der Hausa-Sprache, ihre Zuordnung zur Afro-Asiatischen Sprachfamilie sowie die Verbreitung und Bedeutung der Hausa-Sprache in Westafrika.
Orthographie und Grammatik
Der Abschnitt widmet sich den unterschiedlichen Transkriptionen des Hausa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und erläutert die wissenschaftliche Vereinheitlichung der Standardorthographie durch Konferenzen in Bamako und Niamey. Es werden die Besonderheiten des Kano-Dialekts und die Bedeutung der Tonhöhen und Vokallängen für die Grammatik der Hausa-Sprache hervorgehoben.
R. C. Abraham: Dictionary of the Hausa Language
Dieses Kapitel analysiert das Wörterbuch von R. C. Abraham, beschreibt seine Struktur, Eigenschaften und hebt wichtige Aspekte der darin enthaltenen Grammatik hervor.
Roxana Ma Newman: An English-Hausa Dictionary
Das Kapitel widmet sich dem Wörterbuch von Roxana Ma Newman und analysiert dessen Aufbau, Eigenschaften sowie die darin enthaltenen grammatikalischen Informationen.
Bernhard Caron und Ahmed H. Amfani: Dictionnaire Français-Haoussa: Suivi d'un Index Haoussa-Français
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Französisch-Hausa Wörterbuch von Bernhard Caron und Ahmed H. Amfani. Er analysiert den Aufbau des Wörterbuches, seine Eigenschaften und die im Index enthaltenen Informationen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Wörterbücher der Hausa-Sprache, ihre Entwicklung und die Analyse ihrer Eigenschaften. Wichtige Themen sind die Geschichte der Hausa-Sprache, die Entstehung der verschiedenen Orthographien, die Grammatik und ihre Bedeutung für die Lexikografie sowie die verschiedenen Dialekte und ihre Standardisierung.
- Quote paper
- Marion Geiss (Author), 2004, Wörterbücher des Hausa, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31992