Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Planung einer kontrastiven Grammatikstunde. Fremdsprachenunterricht (Französisch) vs. DaZ (7./8. Klasse)

Titel: Planung einer kontrastiven Grammatikstunde. Fremdsprachenunterricht (Französisch) vs. DaZ (7./8. Klasse)

Unterrichtsentwurf , 2013 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mona Hassan (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff der ,,sprachlichen Fertigkeit“ beinhaltet im Bereich des (Fremd)Sprachenunterrichts zwei unterschiedliche Dinge. Zum einen verstehen wir darunter die vier ,,klassischen“ Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Zum anderen werden hiermit auch linguistische Teilfertigkeiten wie z.B. Bildung der verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Mit dem vorliegenden Comic möchte ich gerne eine kontrastive Grammatikstunde planen, die vor allem die produktive Sprachverarbeitung (hier: Schreiben) fördert. Die Fertigkeiten ,,Schreiben und Sprechen“ stehen in direktem Zusammenhang: es handelt sich um produktive Fertigkeiten, Sprachmaterial wird erzeugt, Äußerungen egal ob mündlich oder schriftlich müssen für Hörer und Leser verständlich sein und es ist mehr Spracharbeit von Nöten als bei den rezeptiven Fertigkeiten (Hören und Lesen).

Im Zuge meines Praktikums an einem Ganztagsgymnasium in Berlin-Charlottenburg habe ich im Französischunterricht einer 8. Klasse hospitiert. Derzeitiges Unterrichtsthema ist/war die Einführung von ,,passé composé“ und ,,imparfait“ bzw. deren Unterscheidung und Anwendung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlage: Erläuterung der Begriffe DaZ, DaF und DaM
  • Planung einer kontrastiven Grammatikstunde
    • Material
    • Welche sprachlichen Fertigkeiten könnte man mit diesem Material fördern?
    • Welche Vokabeln müsste man eventuell einführen und wie könnte man dies genau tun? (sprachliche Vorentlastung)
    • Gibt es ein grammatisches Phänomen, dessen Behandlung man verknüpfen könnte mit diesem Comic? Wie könnte eine konkrete Aufgabe aussehen, die dieses grammatische Phänomen fokussieren?
  • Verknüpfung mit anderen Sprachen
    • Wie kann man weitere Sprachen mit dieser Planung verknüpfen (Deutsch, Migrantensprachen, andere Fremdsprachen die vorher gelernt wurden)?
  • Methodisch-didaktische Entscheidungsfelder
    • Begründung der Wahl des Fertigkeitsbereiches /Unterrichtsgegenstands
    • Lerngruppenanalyse/Förderungsbedarf
    • Rahmenplanvorgaben Klasse 7/8
    • Zeitorganisation des Unterrichts / Sozialform
    • Fehlerkorrektur
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung einer kontrastiven Grammatikstunde im Fremdsprachenunterricht (Französisch). Ziel ist es, die sprachlichen Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Schreibens zu fördern, indem ein Comic als Ausgangsmaterial für das Nacherzählen einer Geschichte verwendet wird.

  • Kontrastive Grammatik
  • Förderung der produktiven Sprachverarbeitung (Schreiben)
  • Einsatz von Comics im Fremdsprachenunterricht
  • Verknüpfung von Grammatik und Sprachfertigkeiten
  • Differenzierung im Fremdsprachenunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Begriffe DaZ, DaF und DaM und beleuchtet die Unterschiede in Bezug auf Lernsituation, Lernvoraussetzung und Rahmenbedingung. Im zweiten Kapitel wird die Planung einer kontrastiven Grammatikstunde vorgestellt, wobei der Fokus auf der Auswahl des Materials, der Förderung sprachlicher Fertigkeiten, der Einführung relevanter Vokabeln und der Verknüpfung mit einem grammatischen Phänomen liegt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Verknüpfung der Planung mit anderen Sprachen. Abschließend werden im vierten Kapitel methodisch-didaktische Entscheidungsfelder wie die Begründung der Wahl des Fertigkeitsbereiches, die Lerngruppenanalyse, die Rahmenplanvorgaben, die Zeitorganisation und die Fehlerkorrektur behandelt.

Schlüsselwörter

DaZ, DaF, DaM, kontrastive Grammatik, Fremdsprachenunterricht, Sprachfertigkeiten, Comic, Vokabeln, grammatische Phänomene, methodisch-didaktische Entscheidungsfelder, Lerngruppenanalyse, Rahmenplanvorgaben, Fehlerkorrektur.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Planung einer kontrastiven Grammatikstunde. Fremdsprachenunterricht (Französisch) vs. DaZ (7./8. Klasse)
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Erziehungswissenschaften)
Note
1,7
Autor
Mona Hassan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
15
Katalognummer
V319854
ISBN (eBook)
9783668207509
ISBN (Buch)
9783668207516
Sprache
Deutsch
Schlagworte
planung grammatikstunde fremdsprachenunterricht französisch klasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mona Hassan (Autor:in), 2013, Planung einer kontrastiven Grammatikstunde. Fremdsprachenunterricht (Französisch) vs. DaZ (7./8. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319854
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum