Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die 68er in Uwe Timms "Heißer Sommer". Ein kritischer Beitrag zur Studentenbewegung der 1960er Jahre?

Eine Symbiose aus zeitgeschichtlich-ideologischer und literarischer Perspektive

Titel: Die 68er in Uwe Timms "Heißer Sommer". Ein kritischer Beitrag zur Studentenbewegung der 1960er Jahre?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Moritz Sehn (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Titel lässt die grundlegende Zweiteilung dieser Arbeit erahnen. In einem ersten Teil steht mit dem Phänomen der 68er-Bewegung die zeitgeschichtlich-politische Perspektive im Fokus. Dabei sollen die relevanten Eckpunkte dieser, die 1960er Jahre bestimmenden Bewegung dargestellt werden. Wie kam es zur Bewegung der 68er, welche Ereignisse waren elementar für den Verlauf und wer waren die zentralen Akteure?

Der zweite Teil der Arbeit stellt den Autor Uwe Timm und das Werk "Heißer Sommer" in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Dabei stehen Analyse der Struktur und die Entwicklung zentraler Figuren im Laufe dessen im Mittelpunkt. Im Anschluss daran wird diskutiert, wie Uwe Timm die 68er, zentrale Konfliktlinien und historische Ereig-nisse thematisiert und auch bewertet.

Daraus hervor geht die abschließende Frage, ob Uwe Timm mit "Heißer Sommer" einen 68er-Roman, oder doch einen kritischen Beitrag zur Studentenbewegung der 60er Jahre verfasst hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die 68er Bewegung
    • Verlauf und zentrale Akteure
    • Geistige Väter der Bewegung
  • Uwe Timms Heißer Sommer
    • Analyse
    • Darstellung der 68er
      • Ullrich Krause
      • Nebenfiguren
  • Wertung
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Uwe Timms Roman "Heißer Sommer" im Kontext der 68er-Bewegung. Dabei wird sowohl die historische Entwicklung der Studentenbewegung, ihre zentralen Akteure und Motive beleuchtet, als auch die Darstellung der 68er in Timms Roman untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob "Heißer Sommer" ein 68er-Roman im traditionellen Sinne ist oder einen kritischen Beitrag zur Geschichte der Studentenbewegung leistet.

  • Die 68er-Bewegung als historisches Ereignis: Ursachen, Verlauf, zentrale Akteure und Ereignisse
  • Die Rolle der „Vätergeneration“ in der Entstehung der 68er-Bewegung
  • Die Darstellung der 68er in Uwe Timms Roman "Heißer Sommer"
  • Die Analyse der Struktur und Entwicklung der Figuren in "Heißer Sommer"
  • Die Bewertung von Timms Darstellung der 68er-Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der 68er-Bewegung und Uwe Timms Roman "Heißer Sommer" ein. Im ersten Kapitel wird die 68er-Bewegung aus historisch-politischer Perspektive betrachtet. Es werden die relevanten Eckpunkte der Bewegung beleuchtet, wie die Ursachen, die zentralen Akteure und die maßgeblichen Ereignisse. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse von Uwe Timms Roman "Heißer Sommer". Dabei stehen die Struktur des Romans und die Entwicklung der Figuren im Fokus. Es werden die wichtigsten Figuren, ihre Konflikte und ihre Rolle in der Geschichte der Studentenbewegung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Studentenbewegung, 68er-Bewegung, Uwe Timm, „Heißer Sommer“, Literaturanalyse, Figurenentwicklung, historische Ereignisse, gesellschaftliche Veränderungen, politische Konflikte, Generationenkonflikt, Zeitgeschichte, Literatursoziologie.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die 68er in Uwe Timms "Heißer Sommer". Ein kritischer Beitrag zur Studentenbewegung der 1960er Jahre?
Untertitel
Eine Symbiose aus zeitgeschichtlich-ideologischer und literarischer Perspektive
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Note
1,7
Autor
Moritz Sehn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
19
Katalognummer
V319533
ISBN (eBook)
9783668186866
ISBN (Buch)
9783668186873
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Uwe Timm Heißer Sommer 68er Studentenbewegung Frankfurter Schule Horkheimer Adorno Marcuse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Moritz Sehn (Autor:in), 2014, Die 68er in Uwe Timms "Heißer Sommer". Ein kritischer Beitrag zur Studentenbewegung der 1960er Jahre?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319533
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum