Die vorliegende Hausarbeit wird sich im Wesentlichen mit gängigen Darstellungsmotiven im Kontext der Sexualisierung von Frauen(körpern) beschäftigen. Im Zuge dessen werden anhand einer Bildanalyse des Titelblatts der Focusausgabe Nummer 02/2016 vom dritten Januar des selben Jahres bildanalytische Aspekte herausgearbeitet, da das Titelblatt aufgrund seiner plakativen, voreingenommenen Darstellung der Ereignisse in Köln eine stichhaltige Grundlage bietet, um die mediale Instrumentalisierung von Frauen als Sexobjekte darzustellen.
Die Intention der Verfasserin ist es nicht, die vorangegangene Kritik durch eine Stellungnahme zu bekräftigen oder gar weiter anzutreiben, stattdessen soll ein Beitrag dazu geleistet werden, konstruktive, fundierte Kritik einem der mächtigsten öffentlichkeitsnahen Sprachorgane unserer Zeit zu üben, explizit an der Gestaltung und Darstellungsweise von Magazinen und Zeitungen als Massenmedien. Im Anschluss an eine Einleitung mit einem Rückblick auf die Kölner Übergriffe, befasst sich der Hauptteil in seiner Gesamtheit mit der Coveranalyse der Focusausgabe Nr. 02/2016.
Der Analyse geht kein expliziter Theorieteil voraus, da dieser im Textverlauf an Schnittpunkten von analytischen Motiven und benötigtem Fachwissen implementiert wurde, um eine nahtlosere Lesbarkeit zu schaffen. In diesem Sinne werden schwerpunktartig folgende Themen theoretisch bearbeitet:
- Sexualisierten Gewalt
- Sexualisierung von Frauenkörpern in den Medien
- Frauen in den Medien
Es wurde Wert darauf gelegt, von einer Mikro- auf eine Makroebene hinzuarbeiten, um im Schlussteil abschließend über die „Macht der Massenmedien“ sprechen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Einleitung
- 1. Herleitung der Thematik – Eine Schilderung der Ereignisse in Köln an Silvester
- 2. „Body images\" - Titelbildanalyse des Focus-Magazins zur Kölner Nacht
- 2.1 Analysemotiv I – Sexualisierte Gewalt
- 2.2 Analysemotiv II - Sexualisierung von Frauenkörpern in den Medien
- 2.3 Analysemotiv III - Frauen in den Medien
- 2.4 Macht der Massenmedien am Beispiel des Printmediums „Focus“
- 3. Ein Ausblick und Perspektivwechsel - Sexualisierte Gewalt im Kontext von Flucht
- 4. Résumé und Schlussfolgerung zu den erarbeiteten Analyseinhalten
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Sexualisierung von Frauenkörpern in Massenmedien, anhand des Titelbildes des Focus-Magazins nach den Ereignissen in Köln an Silvester 2015. Ziel ist es, die konstruierten Fremdbilder und Stigmata von Frauen im Kontext medialer Funktionalisierung zu entzerren und die Auswirkungen auf Minderheiten und gesellschaftliche Wertvorstellungen zu beleuchten.
- Mediale Darstellung sexualisierter Gewalt
- Sexualisierung von Frauenkörpern in den Medien
- Einfluss der Massenmedien auf die öffentliche Meinung
- Konstruktion von Fremdbildern und Stigmata
- Gesellschaftliche Konsequenzen medialer Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Herleitung der Thematik – Eine Schilderung der Ereignisse in Köln an Silvester: Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse in Köln an Silvester 2015, fokussiert auf die mediale Berichterstattung und deren Darstellung sexualisierter Übergriffe. Es betont, dass die Darstellung nicht der persönlichen Meinung der Autorin entspricht, sondern eine kurze Zusammenfassung der damaligen Medienberichte darstellt. Die Ereignisse werden als Ausgangspunkt für die Analyse der medialen Konstruktion von Frauenbildern und der darauffolgenden gesellschaftlichen Reaktionen und Debatten verwendet. Die Zusammenfassung der Medienberichte verdeutlicht die unmittelbare öffentliche Reaktion auf die Vorfälle und die damit verbundene Unsicherheit und die Unklarheiten der Situation. Der Fokus liegt auf dem öffentlichen Diskurs und den ersten Reaktionen der Polizei und der Politik, sowie den sich schnell verbreitenden Informationen und Interpretationen in den Medien.
2. „Body images\" - Titelbildanalyse des Focus-Magazins zur Kölner Nacht: Dieses Kapitel analysiert das Titelbild des Focus-Magazins im Kontext der Kölner Silvesternacht. Es untersucht verschiedene Aspekte der Darstellung, darunter die mediale Konstruktion von sexualisierter Gewalt, die Sexualisierung von Frauenkörpern und die Rolle der Frauen in den Medien insgesamt. Die Analyse betrachtet die Macht der Massenmedien und wie diese Bilder und Narrative beeinflussen, um die öffentliche Meinung zu formen und möglicherweise Vorurteile zu verstärken. Durch die detaillierte Analyse des Bildes selbst und der umgebenden Berichterstattung wird die strategische Inszenierung und Manipulation medialer Bilder im Dienste von bestimmten politischen oder sozialen Agenden untersucht. Die verschiedenen Analysemotive (sexualisierte Gewalt, Sexualisierung von Frauenkörpern in den Medien, Frauen in den Medien und die Macht der Massenmedien) liefern eine umfassende Betrachtungsweise des gewählten Beispiels.
Schlüsselwörter
Sexualisierte Gewalt, Medienanalyse, Frauenbilder, Massenmedien, Köln Silvester 2015, Fremdbilder, Stigmata, mediale Funktionalisierung, öffentliche Meinung, gesellschaftliche Wertvorstellungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Body images" - Titelbildanalyse des Focus-Magazins zur Kölner Nacht
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Darstellung von Frauen in den Massenmedien nach den Ereignissen in Köln an Silvester 2015. Im Mittelpunkt steht die Titelbildanalyse des Focus-Magazins, um die mediale Konstruktion von Frauenbildern, sexualisierter Gewalt und deren Auswirkungen auf die öffentliche Meinung zu untersuchen.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die konstruierten Fremdbilder und Stigmata von Frauen im Kontext medialer Funktionalisierung zu entzerren und die Auswirkungen auf Minderheiten und gesellschaftliche Wertvorstellungen zu beleuchten. Es geht darum, den Einfluss der Massenmedien auf die öffentliche Meinung und die Konstruktion von Narrativen zu analysieren.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Mediale Darstellung sexualisierter Gewalt, Sexualisierung von Frauenkörpern in den Medien, Einfluss der Massenmedien auf die öffentliche Meinung, Konstruktion von Fremdbildern und Stigmata sowie die gesellschaftlichen Konsequenzen medialer Berichterstattung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Titelbildes des Focus-Magazins und der darin enthaltenen Botschaften.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einer Beschreibung der Ereignisse in Köln an Silvester 2015, einer detaillierten Analyse des Titelbildes des Focus-Magazins (unterteilt in verschiedene Analysemotive: sexualisierte Gewalt, Sexualisierung von Frauenkörpern, Rolle der Frauen in den Medien und die Macht der Massenmedien), einem Ausblick und Perspektivwechsel im Kontext von Flucht, einem Résumé und Schlussfolgerung sowie einem Literaturverzeichnis und Anhang.
Was wird im Kapitel zur Titelbildanalyse des Focus-Magazins untersucht?
Dieses Kapitel analysiert das Titelbild des Focus-Magazins im Detail. Es untersucht die mediale Konstruktion von sexualisierter Gewalt, die Sexualisierung von Frauenkörpern, die Rolle der Frauen in den Medien und die Macht der Massenmedien, um zu zeigen, wie Bilder und Narrative die öffentliche Meinung beeinflussen und möglicherweise Vorurteile verstärken können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sexualisierte Gewalt, Medienanalyse, Frauenbilder, Massenmedien, Köln Silvester 2015, Fremdbilder, Stigmata, mediale Funktionalisierung, öffentliche Meinung, gesellschaftliche Wertvorstellungen.
Welche Ereignisse in Köln bilden den Ausgangspunkt der Analyse?
Die Ereignisse in Köln an Silvester 2015, insbesondere die mediale Berichterstattung über sexualisierte Übergriffe, bilden den Ausgangspunkt der Analyse. Die Arbeit betont, dass die Darstellung der Ereignisse in der Hausarbeit eine Zusammenfassung der damaligen Medienberichte darstellt und nicht der persönlichen Meinung der Autorin entspricht.
- Arbeit zitieren
- Marlous Moser (Autor:in), 2016, Sexualisierung von Frauen(körpern) innerhalb massenmedialer Darstellungsweisen. Das Titelbildes des "Focus" zu den Ereignissen der Kölner Silvesternacht 2016, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319299