Inwieweit Arzt- und Krankenhausserien zur Kultivierung des Images von Ãrzten und dem Gesundheitssystem beitragen, möchte ich in dieser Arbeit ausführen. Insbesondere möchte ich dabei darauf eingehen, welchen Einfluss diese Kultivierung auf die Erwartungen von Patienten und deren Zufriedenheit mit Dienstleistungen des Gesundheitssystems hat.
Dafür werde ich zunächst die theoretischen Grundlagen erläutern und den Begriff der Serie beziehungsweise der Arztserie genauer bestimmen. Anschließend werde ich die historische Entwicklung und die Darstellung des Gesundheitswesens in Arzt- und Krankenhausserien darlegen und daraufhin die Kultivierungshypothese tiefergehend beschreiben. Im Anschluss werde ich die wichtigsten Ergebnisse von bisherigen Forschungsprojekten bezüglich des Einflusses von Arzt- und Krankenhausserien auf die Einstellungen ihrer Rezipienten beschreiben und schließlich erläutern, welche Folgen diese Beeinflussung für die Gesellschaft hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Grundlagen der Arzt- und Krankenhausserie
- Definition der Arzt- und Krankenhausserie
- Entwicklung der Arzt- und Krankenhausserie
- Darstellung des Gesundheitswesens in Arzt- und Krankenhausserien
- Die Kultivierungshypothese
- Grundlagen der Arzt- und Krankenhausserie
- Kultivierung durch Arzt- und Krankenhausserien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Arzt- und Krankenhausserien auf das Weltbild ihrer Rezipienten. Die Studie untersucht, inwiefern diese Serien zur Kultivierung des Images von Ärzten und dem Gesundheitssystem beitragen und welchen Einfluss diese Kultivierung auf die Erwartungen von Patienten und deren Zufriedenheit mit Dienstleistungen des Gesundheitssystems hat.
- Definition und Entwicklung der Arzt- und Krankenhausserie
- Darstellung des Gesundheitswesens in Arzt- und Krankenhausserien
- Die Kultivierungshypothese und ihre Relevanz im Kontext von Arzt- und Krankenhausserien
- Der Einfluss von Arzt- und Krankenhausserien auf die Erwartungen von Patienten
- Die Folgen dieser Beeinflussung für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das deutsche Gesundheitssystem und dessen Wahrnehmung in der Bevölkerung dar. Sie beleuchtet die Kritikpunkte am System, insbesondere den Mangel an Zeit für individuelle Patientenbedürfnisse, und zeigt auf, dass das positive Image von Ärzten stark durch Medien beeinflusst wird. Insbesondere das Fernsehen und seine Rolle als Leitmedium werden hervorgehoben, da es die Realitätserfahrungen der Rezipienten prägen kann.
Theoretische Grundlagen
Grundlagen der Arzt- und Krankenhausserie
In diesem Kapitel wird der Begriff der Serie definiert und die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs erläutert. Die Merkmale von Serien und die Besonderheiten der Arztserie als Genre werden beschrieben. Darüber hinaus wird die Definition der Arztserie nach Roßmann vorgestellt, die den Schwerpunkt auf den Berufsstand der Ärzte, den Handlungsrahmen (Praxis/Krankenhaus) und die zentralen Handlungsschwerpunkte (Arbeitsalltag, Krankheiten, Konflikte) legt.
Die Kultivierungshypothese
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Kultivierungshypothese, die besagt, dass Menschen, die viel fernsehen, die Welt eher so sehen, wie sie im Fernsehen vermittelt wird. Die Relevanz der Kultivierungshypothese im Kontext von Arzt- und Krankenhausserien wird erläutert.
Kultivierung durch Arzt- und Krankenhausserien
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Arzt- und Krankenhausserien auf das Weltbild der Rezipienten. Es beleuchtet die Frage, inwiefern diese Serien das Image von Ärzten und dem Gesundheitssystem prägen und welche Auswirkungen dies auf die Erwartungen von Patienten und deren Zufriedenheit mit den Dienstleistungen des Gesundheitssystems hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Kultivierung durch Arzt- und Krankenhausserien. Dabei stehen die Themen Gesundheitswesen, Arzt-Patienten-Beziehung, Medienwirkungen, Kultivierungshypothese und Rezeption im Vordergrund. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Arzt- und Krankenhausserien auf das Weltbild der Rezipienten und die Folgen dieser Beeinflussung für die Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Lara Küpper (Autor:in), 2012, Kultivierung durch das Fernsehen? Wie Arzt- und Krankenhausserien das Weltbild ihrer Rezipienten beeinflussen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319267