Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Programming

Persistente Verwaltung der Daten einer Dokumentenmappe (Teil 2)

Title: Persistente Verwaltung der Daten einer Dokumentenmappe (Teil 2)

Internship Report , 2003 , 175 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nico Helweg (Author)

Computer Science - Programming

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Praktikumsaufgabe ist die Entwicklung eines Softwaresystems für die persistente Verwaltung der Daten einer Dokumentenmappe. Dabei ist die Problemstellung der Verwaltung verschiedener Formulare an das Bankgewerbe angelehnt. Zur Dokumentation gehören auch alle Klassen des Java-Projektes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabenstellung
  • Erläuterung der Aufgabenstellung
    • Interpretation der Praktikumsaufgabe
    • Lesbarkeit und Aufbau der Dokumentation
    • Bezug zur Lehrveranstaltung
      • Iterator
      • Persistenzhaltung
      • MVC-Konzept
      • Grafische Benutzerschnittstellen (GUI)
      • Nutzung von Klassenbibliotheken
  • Darstellung des Lösungsmodells
    • Darstellung der Lösungsidee
      • Iteratorklasse CFolder
      • Benutzungsszenarien und Dialogansichten
      • Anforderung an Klassenbibliotheken zur Realisierung des MVC-Konzepts
      • Anforderung an Klassenbibliotheken zur Realisierung der Persistenz
    • Darstellung der Architektur des Programmsystems
  • Programmtechnische Realisierung des Lösungsmodells
    • Namenskonventionen
    • Realisierungskonzeption
    • Testplan und Testergebnisse
  • Wertung des erreichten Ergebnisses

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Praktikumsarbeit ist die objektorientierte Umsetzung eines Softwaresystems zur persistenten Verwaltung der Daten einer Dokumentenmappe. Die Arbeit baut auf einer vorherigen Implementierung auf und erweitert diese um die Aspekte der Mengenverwaltung, Persistenzhaltung und einer grafischen Benutzeroberfläche. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Anwendung von Konzepten der objektorientierten Programmierung im Kontext der Softwareentwicklung.

  • Persistente Datenhaltung von Dokumenten
  • Implementierung einer Iteratorklasse für die Mengenverwaltung
  • Entwicklung einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI)
  • Anwendung des MVC-Konzepts
  • Test und Qualitätssicherung der Software

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabenstellung: Diese Sektion beschreibt detailliert die Aufgabenstellung des Praktikums, welches die Entwicklung eines objektorientierten Systems zur persistenten Verwaltung von Dokumentendaten in einer Dokumentenmappe beinhaltet. Die Anforderungen umfassen die Implementierung verschiedener Klassen (CBankDocument, CForm, CStandingOrder, CContract, CFolder), die Definition von Interfaces und die Entwicklung einer Testumgebung zur Sicherstellung der Softwarequalität. Die Aufgabenstellung ist in zwei Etappen unterteilt, wobei diese Dokumentation sich auf die zweite Etappe, welche die Persistenzhaltung und die GUI umfasst, konzentriert.

Erläuterung der Aufgabenstellung: Dieser Abschnitt interpretiert die Praktikumsaufgabe und erklärt die verschiedenen Komponenten des zu entwickelnden Systems. Er betont den Modellcharakter der Software, der sich auf die wesentlichen Aspekte der persistenten Dokumentenverwaltung konzentriert. Die Interpretation gliedert das Problem in die Bereiche polymorphe Mengenverwaltung, Mengenverwaltung mit CFolder, Persistenzhaltung und die Entwicklung einer grafischen Benutzeroberfläche. Es wird außerdem der Bezug zu CEDL (Construction Element Definition Language) hergestellt und die Weiterführung der Arbeit aus dem vorherigen Semester erläutert, inklusive der bereits implementierten polymorphen Menge von Dokumenten.

Darstellung des Lösungsmodells: In diesem Kapitel wird die gewählte Lösungsidee vorgestellt, welche die Implementierung einer Iteratorklasse (CFolder) für die Mengenverwaltung, die Gestaltung von Benutzerschnittstellen basierend auf verschiedenen Benutzungsszenarien und die Anforderungen an Klassenbibliotheken für die Realisierung des MVC-Konzepts und der Persistenz umfasst. Die Architektur des gesamten Programmsystems wird detailliert dargestellt.

Programmtechnische Realisierung des Lösungsmodells: Dieser Abschnitt beschreibt die konkrete Implementierung des Lösungsmodells. Es werden die verwendeten Namenskonventionen erläutert und die Realisierungskonzeption detailliert dargestellt. Ein wichtiger Teil dieses Kapitels ist die Beschreibung des Testplans und der erzielten Testergebnisse, die die Qualität und Funktionalität des entwickelten Systems belegen.

Schlüsselwörter

Objektorientierte Programmierung, Persistenz, Dokumentenverwaltung, Iteratorklasse, MVC-Konzept, Grafische Benutzeroberfläche (GUI), Softwareentwicklung, Testumgebung, Java, CEDL.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Praktikumsarbeit: Persistente Dokumentenverwaltung

Was ist das Thema der Praktikumsarbeit?

Die Praktikumsarbeit befasst sich mit der objektorientierten Umsetzung eines Softwaresystems zur persistenten Verwaltung der Daten einer Dokumentenmappe. Sie erweitert eine vorherige Implementierung um Mengenverwaltung, Persistenzhaltung und eine grafische Benutzeroberfläche (GUI).

Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?

Ziel ist die praktische Anwendung objektorientierter Programmierkonzepte in der Softwareentwicklung. Konkret beinhaltet dies die persistente Datenhaltung von Dokumenten, die Implementierung einer Iteratorklasse, die Entwicklung einer GUI, die Anwendung des MVC-Konzepts und die Durchführung von Tests zur Qualitätssicherung.

Welche Schlüsselkonzepte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte der objektorientierten Programmierung, darunter Persistenz, Dokumentenverwaltung, Iteratorklassen, das MVC-Konzept und die Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen (GUI). Es wird auch auf die Verwendung von Klassenbibliotheken und Namenskonventionen eingegangen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Aufgabenstellung (inklusive Interpretation und Bezug zur Lehrveranstaltung), Darstellung des Lösungsmodells (inklusive Architekturbeschreibung), programmtechnische Realisierung (mit Namenskonventionen, Realisierungskonzeption und Testergebnissen) und schließlich eine Wertung des erreichten Ergebnisses. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.

Welche Softwarekomponenten wurden implementiert?

Es wurden verschiedene Klassen (CBankDocument, CForm, CStandingOrder, CContract, CFolder) implementiert, Interfaces definiert und eine Iteratorklasse (CFolder) zur Mengenverwaltung entwickelt. Die Persistenzhaltung und die grafische Benutzeroberfläche wurden ebenfalls realisiert.

Welche Rolle spielt das MVC-Konzept?

Das MVC-Konzept (Model-View-Controller) bildet ein zentrales Element der Architektur des entwickelten Systems. Die Arbeit beschreibt die Anforderungen an Klassenbibliotheken zur Realisierung dieses Konzepts.

Wie wurde die Persistenz realisiert?

Die Arbeit beschreibt die Anforderungen an Klassenbibliotheken und die konkrete Implementierung der Persistenzhaltung der Dokumentendaten. Details zur gewählten Methode und deren Umsetzung sind im Kapitel zur programmtechnischen Realisierung zu finden.

Wie wurde die GUI implementiert?

Die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) basiert auf verschiedenen Benutzungsszenarien und ist detailliert im Kapitel zur Darstellung des Lösungsmodells beschrieben.

Wie wurde die Qualität der Software sichergestellt?

Die Qualitätssicherung erfolgte durch einen detaillierten Testplan und die Dokumentation der erzielten Testergebnisse. Diese sind im Kapitel zur programmtechnischen Realisierung des Lösungsmodells enthalten.

Welche Programmiersprache wurde verwendet?

Die verwendete Programmiersprache ist Java. Es wird auch Bezug zu CEDL (Construction Element Definition Language) genommen.

Excerpt out of 175 pages  - scroll top

Details

Title
Persistente Verwaltung der Daten einer Dokumentenmappe (Teil 2)
College
University of Potsdam  (Informatik)
Course
Grundlagen der Softwareentwicklung
Grade
1,3
Author
Nico Helweg (Author)
Publication Year
2003
Pages
175
Catalog Number
V31926
ISBN (eBook)
9783638327923
Language
German
Tags
Persistente Verwaltung Daten Dokumentenmappe Grundlagen Softwareentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nico Helweg (Author), 2003, Persistente Verwaltung der Daten einer Dokumentenmappe (Teil 2), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31926
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  175  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint