Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Sprachentwicklung bei Kindern im Elementarbereich. Wie Sprache von Kindern erlernt wird im Überblick

Titel: Sprachentwicklung bei Kindern im Elementarbereich. Wie Sprache von Kindern erlernt wird im Überblick

Hausarbeit , 2016 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Peter Weishaupt (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit wird sich damit beschäftigen, wie sich Sprache bei Kindern im Elementarbereich entwickelt bzw. wie Kinder sprechen lernen. Aufgrund der Dimension von sprachbildenden Themen hat sich der Autor dieser Arbeit entschlossen, sich mit der Grundbasis zu beschäftigen.

Deutschland erlebt aktuell eine nie da gewesene Völkerwanderung aus Syrien und anderen Nationen, die aus Gründen des Krieges aus ihrer Heimat fliehen müssen und Schutz in Europa und Deutschland suchen. Früher oder später werden die Kindergärten und Schulen in Kontakt mit diesen Menschen kommen und eine Strategie entwickeln, wie man so schnell wie möglich eine Brücke in die Gesellschaft bauen kann. Sprache ist hier der Schlüssel. Sprachförderung wird ein wichtiger Partner auf dem Weg zur Integration dieser Menschen in die Gesellschaft und der Teilhabe an dieser.

Um dem Leser einen erweiterten Kontext zu ermöglichen, wird in dieser Arbeit, ausgehend vom Definitionsversuch Sprache, Sprechen sowie Mehrsprachigkeit versucht, die Voraussetzungen wie auch die verschiedenen aufeinander aufbauenden Entwicklungsmuster im Bereich des Erwerbs von Einsprachigkeit sowie Mehrsprachigkeit (Meilensteine) herauszuarbeiteten bzw. darzustellen. Diese stellt dann eine kurze und prägnante Einführung in die allgemeinen Grundlagen der Sprachentwicklung dar.

Im Weiteren wird der Inhalt der Bildungsempfehlungen des Elementarbereichs des Landes Rheinland-Pfalz in Bezug auf die Vorgaben der Sprachbildung und Förderung skizziert. Abschließend soll in dieser Arbeit das sprachdidaktische Prinzip der Immersion, als ein mögliches Konzept der zweisprachigen Vorschulerziehung, vorgestellt werden. Mit dem Resümee schließt diese Arbeit ab. Dem Autor ist bewusst, dass diese Arbeit nur ein Einstieg in die tiefere Thematik darstellen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Definitionsversuch Sprache und Sprechen
    • Begriffsdefinition: Zweisprachigkeit / Mehrsprachigkeit
  • Voraussetzung für die Entwicklung von Sprache
  • Spracherwerb bei einsprachigen Kindern
  • Zweitspracherwerb bei einsprachigen Kindern
  • Erziehungs- und Bildungsempfehlungen Rheinland-Pfalz
    • Sprache als Mittel zur Integration
    • Bildungsbereiche Sprache Elementarbereich
  • Modelle der zweisprachigen Elementarerziehung
    • Immersion
    • Bereicherungsmodell, Assimilations- und Emanzipationsmodell
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Sprachentwicklung bei Kindern im Elementarbereich. Ziel ist es, die Grundlagen des Spracherwerbs bei ein- und zweisprachigen Kindern zu beleuchten und die Bedeutung von Sprachförderung im Kontext der aktuellen Flüchtlingssituation zu verdeutlichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Basis des Spracherwerbs und skizziert relevante bildungspolitische Empfehlungen.

  • Definition von Sprache, Sprechen, Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit
  • Voraussetzungen für die Entwicklung von Sprache
  • Spracherwerbsprozesse bei ein- und zweisprachigen Kindern
  • Sprachbildung im Elementarbereich nach den Richtlinien von Rheinland-Pfalz
  • Modelle der zweisprachigen Elementarerziehung (z.B. Immersion)

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, ausgehend von der PISA-Studie und der daraus resultierenden Bildungsdebatte. Sie betont die Bedeutung der frühen Sprachentwicklung und die Notwendigkeit von Sprachförderung, besonders im Hinblick auf die aktuelle Flüchtlingssituation. Die Arbeit skizziert ihren Fokus auf die Grundlagen des Spracherwerbs und die Sprachbildung im Elementarbereich, insbesondere in Rheinland-Pfalz. Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit einer fundierten Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Sprachentwicklung.

Theoretischer Definitionsversuch Sprache und Sprechen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Sprache und Sprechen nach Ferdinand de Saussure, differenziert zwischen dem sprachlichen System und seiner Anwendung. Es wird der Unterschied zwischen Sprache und Sprechen erläutert und die komplexe Interaktion zwischen Sprache, Stimme, Gestik und Mimik im kommunikativen Prozess hervorgehoben. Der Abschnitt legt somit die Grundlage für das Verständnis des komplexen Prozesses des Spracherwerbs.

Begriffsdefinition: Zweisprachigkeit / Mehrsprachigkeit: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Definitionen von Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit in der Fachliteratur und zeigt die Unstimmigkeiten und Widersprüche auf. Es werden verschiedene Perspektiven auf den zweisprachigen Spracherwerb vorgestellt und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition aufgezeigt. Der Autor entscheidet sich für eine pragmatische Definition, basierend auf dem alltäglichen Sprachgebrauch. Dieser Abschnitt unterstreicht die Komplexität der Mehrsprachigkeit und die Notwendigkeit einer klaren Arbeitsdefinition.

Voraussetzung für die Entwicklung von Sprache: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Voraussetzungen für die Sprachentwicklung bei Kindern dargelegt. Das Hören als fundamentale Voraussetzung wird hervorgehoben, sowie die Bedeutung einer anregenden Umgebung für den Spracherwerb. Der Abschnitt betont die Interaktion zwischen dem Kind und seiner Umwelt als essenziellen Faktor für die sprachliche Entwicklung. Die Ausführungen zeigen die Wechselwirkung zwischen biologischen und umweltbezogenen Faktoren auf.

Schlüsselwörter

Sprachentwicklung, Spracherwerb, Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Elementarbereich, Sprachförderung, Bildungspläne, Rheinland-Pfalz, Immersion, Integration.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sprachentwicklung bei Kindern im Elementarbereich

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Sprachentwicklung bei Kindern im Elementarbereich, insbesondere die Grundlagen des Spracherwerbs bei ein- und zweisprachigen Kindern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Sprachförderung im Kontext der aktuellen Flüchtlingssituation und auf den bildungspolitischen Empfehlungen in Rheinland-Pfalz.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition von Sprache und Sprechen, Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit. Sie beleuchtet die Voraussetzungen für die Sprachentwicklung, die Spracherwerbsprozesse bei ein- und zweisprachigen Kindern und die Sprachbildung im Elementarbereich nach den Richtlinien von Rheinland-Pfalz. Zusätzlich werden verschiedene Modelle der zweisprachigen Elementarerziehung, wie z.B. Immersion, diskutiert.

Wie werden Sprache und Sprechen definiert?

Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Sprache und Sprechen nach Ferdinand de Saussure, differenziert zwischen dem sprachlichen System und seiner Anwendung und hebt die komplexe Interaktion zwischen Sprache, Stimme, Gestik und Mimik hervor.

Wie werden Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit definiert?

Das Kapitel analysiert verschiedene Definitionen von Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit aus der Fachliteratur, zeigt Unstimmigkeiten auf und wählt eine pragmatische Definition basierend auf dem alltäglichen Sprachgebrauch.

Welche Voraussetzungen sind für die Sprachentwicklung wichtig?

Als grundlegende Voraussetzungen für die Sprachentwicklung werden das Hören und eine anregende Umgebung hervorgehoben. Die Interaktion zwischen Kind und Umwelt wird als essenzieller Faktor betont, wobei die Wechselwirkung zwischen biologischen und umweltbezogenen Faktoren dargestellt wird.

Welche Rolle spielt die Sprachförderung im Elementarbereich?

Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Sprachförderung, besonders im Hinblick auf die aktuelle Flüchtlingssituation, und skizziert relevante bildungspolitische Empfehlungen, insbesondere die Richtlinien von Rheinland-Pfalz und die Bedeutung von Sprache als Mittel der Integration.

Welche Modelle der zweisprachigen Elementarerziehung werden vorgestellt?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Modelle der zweisprachigen Elementarerziehung, darunter das Immersionsmodell, das Bereicherungsmodell, das Assimilationsmodell und das Emanzipationsmodell.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, theoretischem Definitionsversuch Sprache und Sprechen (inkl. Zweisprachigkeit/Mehrsprachigkeit), Voraussetzungen für die Entwicklung von Sprache, Spracherwerb bei einsprachigen Kindern, Zweitspracherwerb bei einsprachigen Kindern, Erziehungs- und Bildungsempfehlungen Rheinland-Pfalz, Modelle der zweisprachigen Elementarerziehung und Resümee.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sprachentwicklung, Spracherwerb, Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Elementarbereich, Sprachförderung, Bildungspläne, Rheinland-Pfalz, Immersion, Integration.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachentwicklung bei Kindern im Elementarbereich. Wie Sprache von Kindern erlernt wird im Überblick
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Note
1,3
Autor
Peter Weishaupt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
18
Katalognummer
V319161
ISBN (eBook)
9783668183100
ISBN (Buch)
9783668183117
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sprachentwicklung kindern elementarbereich sprache überblick
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Weishaupt (Autor:in), 2016, Sprachentwicklung bei Kindern im Elementarbereich. Wie Sprache von Kindern erlernt wird im Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319161
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum