Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Penology

Die Vorbewährung nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG)

Title: Die Vorbewährung nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG)

Term Paper , 2011 , 32 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Penology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Erläutert wird die sogenannte Vorbewährung, wie sie § 57 Abs. 1 Var. 2 JGG im Jugendstrafrecht vorsieht. Es folgt eine Abgrenzung zur klassischen Sanktion sowie einen kriminalpolitische Bewertung.

Hauptanknüpfungspunkt des Jugendstrafrechts ist die Vermeidung des Strafvollzuges und den damit einhergehenden großen Belastungen für den Jugendlichen. Im Hinblick auf den Erziehungsgedanken mit dem wünschenswerten flexiblen und individuellen Umgang mit den jugendlichen Delinquenten, kristallisierte sich aus der Literatur und der Justizpraxis eine extensive Interpretation des § 57 I 1, 2. Alt. JGG heraus. Zusätzlich zu den bereits vorherrschenden zwei gesetzlich geregelten Aussetzungsvarianten der §§ 27 und 21 wurde so eine dritte Alternative entwickelt: die so genannte „Vorbewährung“.

Von der „Vorbewährung“ ist dann die Rede, wenn sich das Gericht die Entscheidung bezüglich des Vollzugs der Strafe vorbehält, um nach einer gewissen „Vorbewährungszeit“ über dessen Aussetzung zu beschließen.

In der folgenden Arbeit wird daher die Existenz der „Vorbewährung“ als Institut mittels einer dogmatischen Einordnung erläutert. Insbesondere erfolgt ein Vergleich mit den gegebenen Aussetzungsmöglichkeiten. Im Anschluss werden kriminalpolitische sowie rechtliche Problemkonstellationen auf Grund der praktizierten Anwendung der „Vorbewährung“ und die damit einhergehenden Reformbestrebungen diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Das Institut der „Vorbewährung“
    • I. Dogmatische Einordnung
      • 1. Wortlaut Auslegung
      • 2. Historische Auslegung
      • 3. Systematische Auslegung
        • a) Strafaussetzung zur Bewährung, § 21
          • (1) Rechtsnatur
          • (2) Voraussetzungen
          • (3) Rechtsfolge
          • (4) Vergleich zur „Vorbewährung“
        • b) Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe, § 27
          • (1) Rechtsnatur
          • (2) Voraussetzungen
            • aa) schädliche Neigungen
            • bb) Erschöpfung der Ermittlungen
            • cc) Erforderlichkeit der Jugendstrafe
            • dd) Ermessen
          • (3) Folgen der Aussetzung
            • aa) Schuldspruch
            • bb) Bewährung
            • cc)Verbindung mit anderen Maßnahmen
          • (4) Rechtsfolgen derendgültigen Entscheidung
            • aa) Verhängung der Jugendstrafe
            • bb) Tilgung der Schuld
          • (5) Vergleich zur „Vorbewährung“
        • c) Fazit
      • 4. Teleologische Auslegung
        • a) Erzieherische Notwendigkeit
        • b) Tatsachenermittlung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Dieser Text befasst sich mit dem Institut der „Vorbewährung“ im deutschen Jugendgerichtsgesetz. Das Ziel ist es, die dogmatische Einordnung, die rechtlichen Voraussetzungen und die Folgen der Vorbewährung zu analysieren.

    • Die rechtliche Einordnung der Vorbewährung im Kontext der Strafaussetzung zur Bewährung und der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe
    • Die Voraussetzungen für die Anwendung der Vorbewährung
    • Die Auswirkungen der Vorbewährung auf das Strafverfahren und die Rechtsfolgen für den Jugendlichen
    • Die teleologische Auslegung der Vorbewährung im Sinne der erzieherischen Notwendigkeit und der Tatsachenermittlung
    • Der Vergleich der Vorbewährung mit anderen strafrechtlichen Institutionen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der Vorbewährung ein und stellt die Relevanz des Instituts im Kontext des Jugendstrafrechts heraus. Der zweite Teil des Textes befasst sich mit der dogmatischen Einordnung der Vorbewährung. Hierbei werden die Wortlaut-, historische und systematische Auslegung des § 57 JGG analysiert und mit anderen strafrechtlichen Institutionen wie der Strafaussetzung zur Bewährung und der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe verglichen. Die teleologische Auslegung der Vorbewährung wird im Hinblick auf die erzieherische Notwendigkeit und die Tatsachenermittlung untersucht.

    Schlüsselwörter

    Jugendgerichtsgesetz, Vorbewährung, Strafaussetzung zur Bewährung, Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe, erzieherische Notwendigkeit, Tatsachenermittlung, Schuldspruch, Bewährung, Jugendstrafrecht, Rechtsnatur, Voraussetzungen, Folgen, Vergleich, Dogmatik, Teleologie.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Die Vorbewährung nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG)
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2011
Pages
32
Catalog Number
V319120
ISBN (eBook)
9783668188891
ISBN (Book)
9783668188907
Language
German
Tags
vorbewährung jugendgerichtsgesetz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2011, Die Vorbewährung nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319120
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint