Entstehung von Auktionen1
Die Geschichte der Auktionen beginnt um 500 v. Chr. in Babylon. Dort wurden Frauen auf Heiratsmärkten versteigert. Etwas später gab es dann Sklavenauktionen in Griechenland und Römische Soldaten verkauften ihre Kriegsbeute über Auktionen an den Meistbietenden. Es
kam sogar dazu, dass das komplette Römische Weltreich versteigert wurde. Der Erwerber war Didius Julianus und gilt heute noch als der Schutzpatron der Auktion.
In Frankreich kam es im Spätmittelalter zu Auktionen, in denen die Besitztümer von Verstorbenen versteigert wurden. Um 1712 fand die erste öffentliche Auktion, die nicht an bestimmte Güter gebunden war, statt. In Holland begannen sich Kunstauktionen zu etablieren. Im fernen Osten, in China wurden Auktionen zum Spendensammeln und in Form von Handschlagauktionen(2) durchgeführt. Seit Ende des 15. Jahrhunderts gibt es in Großbritannien die sogenannte Englische Auktion, auf die in dieser Arbeit kurz eingegangen wird. In der heutigen Zeit gibt es aber nicht nur die klassische Form der Auktionen, sondern auch die Online-Auktionen, die ihre Existenz der Entstehung Elektronischer Märkte(3) und der Entwicklung des Internethandels(4) verdanken. Dies führte dazu, dass das Internet auch als Medium für die Marketingabwicklung entdeckt wurde. Das Web dient aber auch als Informations- und Kommunikationsmedium,
für E-Business-Transaktionen. Die ersten Online-Auktionen5 gab es bereits 1979 im MicroNet. In den 90iger Jahren wurde der Handel mit Gegenständen durch Geheime und Englische Auktionen über Newsgroups ausgeweitet. Es gab auch die ersten Versteigerungen per E-Mail.
[...]
_____
1 Vgl. Amor, D. (2000): Dynamic Commerce, S. 19-23.
2 Alle Teilnehmer fassen Hände mit dem Auktionator. Das Gebot wird über Finger unsichtbar abgegeben.
3 Vgl. Amor, D. (2000): Dynamic Commerce, S. 23.
4 Vgl. Amor, D. (2000): Dynamic Commerce, S. 24.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Entstehung von Auktionen
- 2 Ablauf einer Auktion
- 2.1 Informationsphase
- 2.2 Verhandlungsphase
- 2.3 Abwicklungsphase
- 3 Auktionsformen
- 3.1 Englische Auktion
- 3.2 Holländische Auktion
- 3.3 Höchstpreisauktion
- 3.4 Vickrey-Auktion
- 4 Die Verdrängung der klassischen Auktion
- 4.1 Klassische Auktion vs. Online-Auktion
- 4.2 Neue Anbietergruppen
- 4.3 Online-Auktion als Marketing-Werkzeug
- 5 Probleme
- 5.1 Die Bezahlung bei Online-Auktionen
- 5.1.1 Zahlungssysteme
- 5.1.2 Spezielle Zahlungsmittel für den C2C-Bereich
- 5.1.3 Zahlungsbesonderheiten im B2C-Bereich
- 5.1.4 Zahlungsabwicklung im B2B-Bereich
- 5.2 Rechtliches
- 5.2.1 Die Gesetzeslücke
- 5.2.2 Betrug
- 5.2.3 Digitale Signatur
- 5.3 Sicherheit
- 5.3.1 Einschränkung von Sicherheitslücken
- 5.3.2 Verschlüsselungsverfahren
- 5.3.3 Auktionsviren
- 5.1 Die Bezahlung bei Online-Auktionen
- 6 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich dem Thema Online-Auktionen im Internet und analysiert die Entwicklung und Funktionsweise dieser Form des elektronischen Handels. Sie beleuchtet den Ablauf einer Online-Auktion, die verschiedenen Auktionsformen und die Verdrängung der klassischen Auktion durch das Internet.
- Entstehung und Entwicklung von Auktionen
- Ablauf einer Online-Auktion
- Verschiedene Auktionsformen im Vergleich
- Verdrängung der klassischen Auktion durch Online-Auktionen
- Probleme und Herausforderungen im Bereich der Online-Auktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Auktion, beginnend in Babylon bis hin zur Entstehung der Online-Auktion. Kapitel 2 beschreibt den detaillierten Ablauf einer Auktion, unterteilt in Informationsphase, Verhandlungsphase und Abwicklungsphase. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Auktionsformen wie die Englische Auktion, die Holländische Auktion, die Höchstpreisauktion und die Vickrey-Auktion. Kapitel 4 untersucht die Verdrängung der klassischen Auktion durch Online-Auktionen und beleuchtet die neuen Anbietergruppen und die Rolle der Online-Auktion als Marketing-Werkzeug. Kapitel 5 fokussiert sich auf die Probleme im Bereich der Online-Auktionen, einschließlich der Zahlungsabwicklung, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Sicherheit.
Schlüsselwörter
Online-Auktion, Internet, E-Commerce, M-Commerce, Mobile Computing, Klassische Auktion, Englische Auktion, Holländische Auktion, Höchstpreisauktion, Vickrey-Auktion, C2C, B2C, B2B, Zahlungsabwicklung, Sicherheit, Rechtliches, Betrug, Digitale Signatur, Verschlüsselungsverfahren, Auktionsviren.
- Quote paper
- Nicole Blechschmidt (Author), 2002, Online-Auktionen im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3191