Im 21. Jahrhundert werden wohl keine Themen so kontrovers diskutiert wie die Ursachen und Folgen der Klimaveränderung. Dabei werden zumeist nur die großen offensichtlichen Einflussgrößen betrachtet.
Diese Arbeit führt über den aktuellen Erkenntnisstand der Klimaproblematik und die großen klimatischen Einflussgrößen wie Sonne und Ozean zum oft unterschätzen Einfluss von Kleinstorganismen, wie dem Phytoplankton, und möglichen aus der Klimaveränderung resultierenden Gefahren für diese bedeutenden „kleinen“ Einflussgrößen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Klimasystem der Erde
- Bedeutende Eigenschaften der Meere für das Klima
- Löslichkeit von Gasen in marinen Gewässern
- Der Einfluss der Sonne auf das Erdklima
- Der natürliche Treibhauseffekt
- Der anthropogene Treibhauseffekt
- Der Einfluss der Meere auf das Erdklima
- Der Kohlenstoffkreislauf
- Die biologische Pumpe
- Der Einfluss des Phytoplanktons auf das Klima
- Der Einfluss der Klimaerwärmung auf das Phytoplankton
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Phytoplankton für das Klimasystem der Erde. Sie untersucht die Auswirkungen der Klimaveränderung auf dieses wichtige marine Ökosystem und die potenziellen Gefahren, die aus diesen Veränderungen resultieren könnten.
- Das Klimasystem der Erde und die Bedeutung von Sonne, Ozean und Biosphäre
- Der Einfluss des Phytoplanktons auf den Kohlenstoffkreislauf und das Klima
- Die Folgen der Klimaerwärmung für das Phytoplankton
- Die Bedeutung von Kleinstorganismen für das globale Klimasystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Klimaveränderung ein und betont die Bedeutung von Kleinstorganismen wie Phytoplankton für das Klimasystem.
- Das Klimasystem der Erde: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Komponenten des Klimasystems, ihre Wechselwirkungen und die Bedeutung der Sonne, der Atmosphäre, der Ozeane und der Biosphäre.
- Der Einfluss der Sonne auf das Erdklima: Dieses Kapitel behandelt die Rolle der Sonne als Energiequelle für das Klimasystem und erklärt den natürlichen Treibhauseffekt.
- Der Einfluss der Meere auf das Erdklima: Dieses Kapitel betrachtet die Bedeutung der Meere für das Klima und die Löslichkeit von Gasen in marinen Gewässern.
- Der Kohlenstoffkreislauf: Dieses Kapitel beschreibt den Kohlenstoffkreislauf und die Rolle der biologischen Pumpe.
- Der Einfluss des Phytoplanktons auf das Klima: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Phytoplankton auf das Klima und seine Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf.
- Der Einfluss der Klimaerwärmung auf das Phytoplankton: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf das Phytoplankton und die potenziellen Gefahren, die daraus resultieren könnten.
Schlüsselwörter
Phytoplankton, Klimaveränderung, Klimasystem, Kohlenstoffkreislauf, biologische Pumpe, Treibhauseffekt, Meeresströmungen, Ökosysteme, Biodiversität, Klimawandel.
- Arbeit zitieren
- Nico Karlin (Autor:in), 2016, Inwiefern beeinflusst marines Phytoplankton das Klimasystem der Erde?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/318782