Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Methodology and Methods

Die wissenschaftliche Beobachtung als Methode der empirischen Sozialforschung

Title: Die wissenschaftliche Beobachtung als Methode der empirischen Sozialforschung

Seminar Paper , 2015 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Morath (Author)

Sociology - Methodology and Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit hat die Erläuterung der Besonderheiten von wissenschaftlichen Beobachtungen zum Ziel. Neben der Beleuchtung des Prozesses der Beobachtung stehen zudem die Beobachtungsformen sowie Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtung im Vordergrund. Eine Zusammenfassung beschließt die Arbeit. Zunächst werden die zum Verständnis der Arbeit notwendigen Begriffe bestimmt

Alltägliche Beobachtungen spielen seit jeher eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Menschheit. In gleicher Weise leisten wissenschaftliche Beobachtungen einen entscheidenden Beitrag, um insbesondere in zahlreichen Fragen der empirischen Sozialforschung Erkenntnisgewinne erzielen zu können und diese auf verwandte Wissenschaften, zu denen auch die Wirtschaftswissenschaften zählen, zu übertragen. Trotz dieser Gemeinsamkeit charakterisieren sich wissenschaftliche Beobachtungen im Gegensatz zu Alltagsbeobachtungen durch eine Reihe von klar definierten und systematischen Merkmalen, um als Instrument der Datenerhebung wissenschaftlichen Ansprüchen in der empirischen Sozialforschung zu genügen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmung
  • 3. Prozess der Beobachtung
  • 4. Formen der Beobachtung
  • 5. Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtung
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit zielt auf eine umfassende Erläuterung der Besonderheiten wissenschaftlicher Beobachtungen ab. Sie beleuchtet den Prozess der Beobachtung, untersucht die verschiedenen Formen der Beobachtung und analysiert Möglichkeiten sowie Grenzen dieser Methode. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der qualitativ orientierten Perspektive.

  • Besonderheiten wissenschaftlicher Beobachtungen
  • Der Prozess der wissenschaftlichen Beobachtung
  • Formen der wissenschaftlichen Beobachtung
  • Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Beobachtung
  • Die Rolle der qualitativen Perspektive in der wissenschaftlichen Beobachtung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung
    Dieses Kapitel führt in die Thematik wissenschaftlicher Beobachtungen ein und betont deren Bedeutung für die empirische Sozialforschung, insbesondere im Kontext der Wirtschaftswissenschaften. Es wird die Abgrenzung zu alltäglichen Beobachtungen und die Notwendigkeit der Systematik für wissenschaftliche Beobachtungen herausgestellt.
  • Kapitel 2: Begriffsbestimmung
    In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen der empirischen Sozialforschung und der wissenschaftlichen Beobachtung diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der systematischen Datenerhebung im soziokulturellen Bereich, der Verwendung geeigneter Methoden und der Interpretation der gewonnenen Daten. Es wird betont, dass wissenschaftliche Beobachtungen im Gegensatz zur alltäglichen Wahrnehmung geplant, gezielt und systematisch durchgeführt werden.
  • Kapitel 3: Prozess der Beobachtung
    Hier wird der idealtypische Ablauf des Beobachtungsprozesses beschrieben, der in mehrere Schritte gegliedert ist. Es wird betont, dass Beobachtungen in der Regel auf konkreten Forschungsfragen basieren und zur Generierung oder Überprüfung von Hypothesen dienen. Die Festlegung der Beobachtungssituation, die Rolle des Beobachters und die Auswahl geeigneter Methoden sind wichtige Bestandteile des Prozesses.

Schlüsselwörter (Keywords)

Empirische Sozialforschung, Wissenschaftliche Beobachtung, Beobachtungsprozess, Beobachtungsformen, Möglichkeiten und Grenzen, Qualitative Perspektive, Datenerhebung, Hypothesenprüfung, Objektivität, Reliabilität, Validität.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die wissenschaftliche Beobachtung als Methode der empirischen Sozialforschung
College
Heilbronn University of Applied Sciences  (Wirtschaft)
Course
Wissenschaftsmethoden
Grade
1,3
Author
Tobias Morath (Author)
Publication Year
2015
Pages
12
Catalog Number
V318592
ISBN (eBook)
9783668177925
ISBN (Book)
9783668177932
Language
German
Tags
wissenschaftliche Beobachtung empirische Sozialforschung Prozess der Beobachtung Formen der Beobachtung Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtung Strukturierte Beobachtung unstrukturierte Beobachtung Offene Beobachtung Verdeckte Beobachtung Teilnehmende Beobachtung nicht-teilnehmende Beobachtung Feldbeobachtung Laborbeobachtung Grenzen wissenschaftlicher Beobachtungen Möglichkeiten wissenschaftlicher Beobachtungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Morath (Author), 2015, Die wissenschaftliche Beobachtung als Methode der empirischen Sozialforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/318592
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint