Ein besonders schwieriges Feld in der Chemie sind die sogenannten Koordinationsverbindungen. Trotz ihrer Vielschichtigkeit werden sie im Leistungskurs Chemie bearbeitet und in dieser Arbeit näher erläutert. Ein breites Basiswissen ist dafür erforderlich, weshalb die beiden Module „LEWIS – Säuren & Basen“ sowie „Das VSEPR-Modell“ beigefügt wurden um das Verständnis der Koordinationschemie zu fördern. Die Nomenklatur der Komplexe wird am Ende der Arbeit durch 10 Übungsaufgaben vertieft und die Valenz-Bond Theorie wird mit der Kristallfeldtheorie „erweitert“, da erstere bei sogenannten „outer-orbital – Komplexen“ seine Gültigkeit verliert.
Inhaltsangabe bzw. Überblick
1. LEWIS - Säuren & Basen.
2. Das VSEPR Modell.
3. Komplexe.
3.1 Definition.
3.2 Hydrate.
3.3 Anordnung im Raum.
3.4. Isomerie.
3.5 Nomenklatur.
3.6 Chelatkomplexe.
4. Valenz-Bond – Theorie.
5. Kristallfeldtheorie.
6. Übungsaufgaben zum Thema Komplexe.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. LEWIS-Säuren & Basen.
- 2. Das VSEPR Modell.
- 3. Komplexe
- 3.1 Definition.
- 3.2 Hydrate.
- 3.3 Anordnung im Raum.
- 3.4. Isomerie.
- 3.5 Nomenklatur.
- 3.6 Chelatkomplexe.
- 4. Valenz-Bond - Theorie.
- 5. Kristallfeldtheorie.
- 6. Übungsaufgaben zum Thema Komplexe.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit Koordinationsverbindungen, einem komplexen Bereich der Chemie. Sie soll das Verständnis dieser Verbindungen fördern, indem sie die grundlegenden Konzepte von LEWIS-Säuren und Basen sowie das VSEPR-Modell behandelt. Die Arbeit erläutert dann detailliert die Eigenschaften und Nomenklatur von Komplexen und stellt zwei wichtige Theorien vor: die Valenz-Bond-Theorie und die Kristallfeldtheorie.
- LEWIS-Säuren & Basen
- Das VSEPR-Modell
- Koordinationsverbindungen (Komplexe)
- Valenz-Bond-Theorie
- Kristallfeldtheorie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel behandelt LEWIS-Säuren und Basen, wobei die Definitionen und das Konzept der Elektronenpaaraufnahme bzw. -abgabe erläutert werden. Das zweite Kapitel stellt das VSEPR-Modell vor und beschreibt die räumliche Anordnung von Molekülen anhand der Anzahl der Elektronenpaare um das Zentralteilchen. Kapitel 3 widmet sich Koordinationsverbindungen (Komplexen). Es definiert Komplexe, beschreibt verschiedene Arten von Komplexen und ihre Eigenschaften wie Hydratbildung und Isomerie. Die Valenz-Bond-Theorie wird in Kapitel 4 behandelt, während Kapitel 5 die Kristallfeldtheorie erklärt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Koordinationschemie, insbesondere auf Koordinationsverbindungen (Komplexe), LEWIS-Säuren & Basen, das VSEPR-Modell, die Valenz-Bond-Theorie und die Kristallfeldtheorie. Weitere wichtige Themen sind Isomerie, Hydrate, Nomenklatur und die räumliche Anordnung von Komplexen.
- Arbeit zitieren
- Mike G. (Autor:in), 2016, Die komplexe Koordinationschemie. LEWIS-Säuren, die Valenz-Bond Theorie und das Kristallfeld, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/318223