Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Demokratie und Liberalismus. Spannungsverhältnis oder Harmonie?

Eine Betrachtung aus anarchistischer Sicht

Title: Demokratie und Liberalismus. Spannungsverhältnis oder Harmonie?

Essay , 2013 , 7 Pages

Autor:in: Tobias Zepf (Author)

Philosophy - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hört man sich in der derzeitigen Medien- und Politiklandschaft nach der politischen Tradition Deutschlands um, so trifft man nicht selten auf Aussagen, wie „Der deutsche Staat steht in der Tradition von Demokratie und Freiheit“, oder „Liberalismus und Demokratie waren seit Anbeginn die Grundpfeiler der BRD“. Vielen erscheint das Begriffspaar Demokratie und Freiheit beziehungsweise Liberalismus deshalb als Tautologie. Doch ist diese Kombination wirklich selbstverständlich und durchdacht, ja geschweige denn überhaupt widerspruchsfrei?

Für die Erschließung der Frage ist es zunächst einmal sinnvoll, die Begrifflichkeiten zu klären. Demokratie bezeichnet im heutigen Verständnis eine Regierungsform mit dem Anspruch, dass in ihr die Bevölkerung über sich selbst herrsche, genauer gesagt eine Minderheit im Namen der Mehrheit über die Gesamtheit des Volkes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Demokratie und Liberalismus - Spannungsverhältnis oder Harmonie?
  • Begriffsbestimmungen
  • Ein Spannungsverhältnis?
  • Die moralische Natur des Staates
  • Kritik vorweggenommen
  • Die demokratische Realität
  • Die „Tragik der Allmende“
  • Hayeks Kritik an der Demokratie
  • Der kollektivistische Kern der Demokratie
  • Die „Partei“ - Ein Kind der Demokratie
  • Mehr Demokratie als Lösung?
  • Alternative zur Demokratie?
  • Freie Märkte als Alternative

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und Liberalismus und stellt die Frage, ob diese beiden Konzepte miteinander vereinbar sind. Er beleuchtet die unterschiedlichen philosophischen und moralischen Grundlagen beider Konzepte und analysiert die praktischen Auswirkungen der Demokratie auf die Freiheit des Individuums.

  • Die Definitionen von Demokratie und Liberalismus
  • Das Spannungsverhältnis zwischen individueller Freiheit und dem Mehrheitswillen
  • Die moralische Natur des Staates und die Frage nach Legitimität
  • Die Kritik an der Demokratie als einem System der kollektiven Bevormundung
  • Die Rolle des freien Marktes als Alternative zur Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und Liberalismus. Es erläutert die unterschiedlichen Definitionen und Interpretationen beider Konzepte.
  • Das zweite Kapitel analysiert das Spannungsverhältnis zwischen individueller Freiheit und dem Mehrheitswillen in einer Demokratie. Es zeigt, wie demokratische Entscheidungen die Rechte des Einzelnen einschränken können.
  • Das dritte Kapitel untersucht die moralische Natur des Staates und stellt die Frage, ob staatliche Eingriffe in das Leben des Einzelnen moralisch gerechtfertigt sind. Es argumentiert, dass Demokratie ein System der Umverteilung und Enteignung ist.
  • Das vierte Kapitel kritisiert den kollektivistischen Kern der Demokratie und zeigt, wie sie zu einer Bevormundung des Einzelnen führt. Es diskutiert die Rolle von Parteien und die Unmöglichkeit, alle individuellen Interessen in einer Demokratie zu vertreten.
  • Das fünfte Kapitel beleuchtet die Probleme der Demokratie und argumentiert, dass mehr Demokratie nicht die Lösung für diese Probleme ist. Es stellt die Frage, welche Alternativen zur Demokratie denkbar sind.
  • Das sechste Kapitel argumentiert, dass freie Märkte die beste Alternative zur Demokratie sind, weil sie individuelle Freiheit und Wohlstand gewährleisten. Es kritisiert staatliche Eingriffe in die Wirtschaft und plädiert für eine freie Marktwirtschaft.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Textes sind Demokratie, Liberalismus, Freiheit, Moral, Staat, Individuum, Kollektivismus, Individuum, freie Märkte, Wirtschaft, Wohlstand.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Demokratie und Liberalismus. Spannungsverhältnis oder Harmonie?
Subtitle
Eine Betrachtung aus anarchistischer Sicht
Author
Tobias Zepf (Author)
Publication Year
2013
Pages
7
Catalog Number
V317750
ISBN (eBook)
9783668166653
ISBN (Book)
9783668166660
Language
German
Tags
philosophie demokratie politik politische theorie herrschaft anarchie hoppe anarcho-kapitalismus freiheit liberalismus libertarismus hayek
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Zepf (Author), 2013, Demokratie und Liberalismus. Spannungsverhältnis oder Harmonie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317750
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint