I Einleitung
Der Terror in Frankreich wird oftmals von den Gräueltaten der Kriegsschauplätze wie zum Beispiel Russland, aber vor allem durch die Massenvernichtung der jüdischen Bevölkerung überdeckt. Da der Frankreichfeldzug recht schnell vorüber war, ist bei vielen nur die Landung der Alliierten an der Atlantikküste am 6. Juni 1944 und die folgenden Kämpfe, wie sie oft in Filmen thematisiert werden, im Gedächtnis. Über den Terror, der aber während der Besatzungszeit in Frankreich herrschte, wird heute kaum noch gesprochen. In der Ausstellung "Hitlers Verbrechen" wurde er aber unter anderem zum Thema gemacht, die Bandbreite der Unterdrückung wurde dargestellt. In dieser Hausarbeit soll daher zunächst das Zeitgeschehen sowie die Ursachen des Terrors behandelt werden, um einen Überblick über die Zustände in Frankreich zu erhalten, bevor auf die Bilder eingegangen wird. Hierzu erläutere ich kurz die Teilung des französischen Staatsgebietes, das Aufkommen der Resistance, den Versuch diese zu stoppen und die Folgen und Methoden der Geiselnahme. Zur Darstellung der Situation in Frankreich habe ich weiterhin einen Text ausgewählt, der die Situation einer Geiselerschießung in Tulle bei Limoges beschreibt. An diesem Augenzeugenbericht ist klar erkennbar, wie wahllos und grausam die deutsche Besatzungsmacht mit der Bevölkerung umgegangen ist, wobei Tulle sowie Oradour eine Ausnahme an bestialischer Grausamkeit darstellen. Die Bilder der Ausstellung, die sich mit dem Thema befassen, zeigen aber deutlich, in welchem Ausmaße der Terror vollzogen worden ist und sie lassen auch erahnen, wie sehr die Bevölkerung vor allem unter den Geiselerschießungen gelitten haben muss. Die Bilder, die ich beschrieben und analysiert habe, habe ich unter den Gesichtspunkten der unterschiedlichen Darstellung eines Sachverhaltes ausgewählt. Einige der Bilder der Ausstellung sind in ihrer Aufmachung sehr ähnlich, daher habe ich versucht, in Aussehen und Inhalt unterschiedliche Bilder zu wählen. Formale Angaben über die einzelnen Fotos waren jedoch nicht möglich, da als einzige Quelle die Ausstellung selbst zur Verfügung stand. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terror in Frankreich
- Die Besatzung Frankreichs
- Widerstand
- Anschläge
- Geiselnahme
- Folgen der Geiselerschießungen
- Weitere Umsetzungen des Terrors
- Opfer des Terrors
- Augenzeugenbericht
- Bildanalyse
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Terror in der französischen Besatzungszeit nach 1945, der oft im Schatten der Gräueltaten an anderen Kriegsschauplätzen steht. Ziel ist es, einen Überblick über das damalige Geschehen und dessen Ursachen zu geben und diesen Kontext mit einer Bildanalyse zu verbinden. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der deutschen Besatzungspolitik auf die französische Bevölkerung.
- Die deutsche Besatzungspolitik in Frankreich nach 1940
- Der französische Widerstand und seine Bekämpfung durch die Besatzungsmacht
- Die Methoden des Terrors, insbesondere die Geiselerschießungen
- Die Folgen des Terrors für die französische Bevölkerung
- Die Darstellung des Terrors in ausgewählten Bildern einer Ausstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Forschungsfrage. Sie hebt hervor, dass der Terror in der französischen Besatzungszeit oft vernachlässigt wird und die vorliegende Arbeit diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit schenken möchte. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Analyse des Zeitgeschehens mit einer Bildanalyse verbindet, um ein umfassenderes Bild des französischen Widerstands und der deutschen Repressionsmaßnahmen zu zeichnen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Geiselerschießungen und ihrer Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Die ausgewählten Bilder sollen die Brutalität des Terrors veranschaulichen und unterschiedliche Darstellungsweisen desselben Ereignisses beleuchten.
Terror in Frankreich: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die deutsche Besatzungspolitik in Frankreich nach 1940. Es thematisiert die Aufteilung des Landes in besetzte und unbesetzte Zonen, die Einrichtung der Vichy-Regierung und den Widerstand der französischen Bevölkerung gegen die Besatzungsmacht. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Formen des Widerstands, von passiven Protesten bis hin zu gewaltsamen Aktionen. Die Analyse konzentriert sich insbesondere auf die Anschläge auf die deutsche Infrastruktur und die daraus resultierenden Geiselnahmen. Die deutsche Strategie der Abschreckung durch willkürliche Gewalt wird detailliert dargestellt. Der Augenzeugenbericht zu den Ereignissen in Tulle bei Limoges verdeutlicht das Ausmaß der Brutalität und der Willkür der deutschen Besatzungsmacht.
Schlüsselwörter
Französische Besatzungszeit, Terror, Widerstand, Geiselerschießungen, Vichy-Regierung, Bildanalyse, Ausstellung „Hitlers Verbrechen“, deutsche Besatzungspolitik, Zivilbevölkerung, Kollaboration, Repression.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Terror in Frankreich während der Besatzungszeit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Terror in Frankreich während der deutschen Besatzungszeit nach 1940. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Geiselerschießungen und die Auswirkungen der deutschen Besatzungspolitik auf die französische Zivilbevölkerung. Der Terror wird im Kontext des französischen Widerstands und der Kollaboration beleuchtet.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die deutsche Besatzungspolitik, den französischen Widerstand, die Methoden des Terrors (insbesondere Geiselerschießungen), die Folgen des Terrors für die Zivilbevölkerung und eine Bildanalyse ausgewählter Bilder, die die Brutalität des Terrors veranschaulichen. Die Vichy-Regierung und die Aufteilung Frankreichs in besetzte und unbesetzte Zonen werden ebenfalls thematisiert.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus historischer Analyse des Zeitgeschehens und einer Bildanalyse. Ein Augenzeugenbericht wird zur Veranschaulichung der Ereignisse herangezogen. Der methodische Ansatz zielt darauf ab, ein umfassenderes Bild des französischen Widerstands und der deutschen Repressionsmaßnahmen zu zeichnen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Terror in Frankreich (inkl. Unterkapitel zu Besatzung, Widerstand, Anschlägen, Geiselnahmen, Folgen, weiteren Terrorakten, Opfern und einem Augenzeugenbericht), ein Kapitel zur Bildanalyse und eine Literaturangabe. Die Einleitung führt in die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz ein. Das Kapitel über den Terror in Frankreich beschreibt detailliert die deutschen Maßnahmen und den Widerstand dagegen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Französische Besatzungszeit, Terror, Widerstand, Geiselerschießungen, Vichy-Regierung, Bildanalyse, Ausstellung „Hitlers Verbrechen“, deutsche Besatzungspolitik, Zivilbevölkerung, Kollaboration, Repression.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen Überblick über den Terror in der französischen Besatzungszeit zu geben, dessen Ursachen zu analysieren und diesen Kontext mit einer Bildanalyse zu verbinden. Sie möchte den oft vernachlässigten Aspekt des Terrors in Frankreich beleuchten und die Auswirkungen der deutschen Besatzungspolitik auf die französische Bevölkerung aufzeigen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Hausarbeit enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Themen und eine umfassende Literaturangabe.
- Quote paper
- Cathrin Dehmer (Author), 2004, Terror in Frankreich - Analyse einiger Bilder der Ausstellung "Hitlers Verbrechen", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31652