Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Operatives Controlling in der außerklinischen Intensivpflege. Grundlagen der Kennzahlenerhebung

Titel: Operatives Controlling in der außerklinischen Intensivpflege. Grundlagen der Kennzahlenerhebung

Hausarbeit , 2015 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dennis Grovejahn (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im speziellen Bereich der ambulanten Intensivpflege herrscht ein großer Wettbewerb unter den Anbietern. Um konkurrenzfähig am Markt zu bleiben muss die Effektivität und Effizienz optimiert werden. Die ausgehandelten Stundensätze sind zwar auskömmlich kalkuliert, allerdings herrscht gerade in diesem Bereich ein hohes unternehmerisches Risiko. Pro Team in der 24-Stunden-Versorgung fallen Personalkosten von rund 18.000 € monatlich an. Diese Kosten sind nicht refinanzierbar, wenn ein Klient über Wochen im Krankenhaus ist oder plötzlich verstirbt.

Aus diesem Grund ist es wichtig, schnellstmöglich, anhand von Kennzahlen, eventuelle Probleme zu identifizieren, um die Wirtschaftlichkeit nicht zu gefährden. Des Weiteren ermöglicht ein Kennzahlensystem verschiedene Teams und Regionen zu vergleichen. Dadurch lassen sich Abläufe und Personaleinsatzplanungen weiter optimieren.

Das Ziel dieser Facharbeit ist die Grundlagen, sowie den Nutzen von Kennzahlen zu erklären und die wichtigsten, für die AIP relevanten, Kennzahlen zu erläutern. Dafür werde ich das operative vom strategischen Controlling abgrenzen (Kap. 3), den Nutzen und die Bedeutung von Kennzahlen beschreiben (Kap. 4) und eine Auswahl von relevanten Kennzahlen für die AIP benennen und erklären (Kap. 5). Ferner möchte ich eine mögliche Priorisierung bzw. Terminierung der Erhebung von Kennzahlen erörtern (Kap. 6). In Kapitel 7 diskutiere ich den tatsächlichen Nutzen für das Unternehmen und benenne mögliche Maßnahmenplanungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Definitionen von Controlling
    • Operatives Controlling
    • Strategisches Controlling
    • Abgrenzung des operativen zum strategischen Controlling
  • Nutzen und Bedeutung von Kennzahlen
    • Definition von Kennzahlen
    • Bedeutung von Kennzahlen
    • Nutzen von Kennzahlen
  • Relevante Kennzahlen in der AIP
    • Kennzahlen der Dimension Finanzen
    • Kennzahlen der Dimension Personal
    • Kennzahlen der Dimension Prozesse
    • Kennzahlen der Dimension Klienten
    • Kennzahlen der Dimension Administration
  • Priorisierung und Terminierung der Kennzahlenerhebung
    • Kennzahlen der Priorität A
    • Kennzahlen der Priorität B
    • Kennzahlen der Priorität C
    • Kennzahlen der Priorität J
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit hat zum Ziel, die Grundlagen und den Nutzen von Kennzahlen im Kontext der außerklinischen Intensivpflege (AIP) zu erläutern. Sie untersucht, wie das operative und strategische Controlling voneinander abgegrenzt werden kann und welche Rolle Kennzahlen in diesem Zusammenhang spielen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Kennzahlen für die AIP identifiziert und erläutert.

  • Abgrenzung von operativem und strategischem Controlling
  • Bedeutung und Nutzen von Kennzahlen in der AIP
  • Relevante Kennzahlen für die AIP in verschiedenen Dimensionen (Finanzen, Personal, Prozesse, Klienten, Administration)
  • Priorisierung und Terminierung der Kennzahlenerhebung
  • Potenzieller Nutzen von Kennzahlen für das Unternehmen und mögliche Maßnahmenplanungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation des Autors als Fachbereichsleiter der AIP beim Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Hildesheim dar und verdeutlicht die Bedeutung von Kennzahlen für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz in diesem Bereich. Kapitel 3 definiert das operative und strategische Controlling und grenzt diese voneinander ab. Kapitel 4 erklärt die Bedeutung und den Nutzen von Kennzahlen im Allgemeinen. Kapitel 5 präsentiert eine Auswahl relevanter Kennzahlen für die AIP, gegliedert nach den Dimensionen Finanzen, Personal, Prozesse, Klienten und Administration. Kapitel 6 diskutiert die Priorisierung und Terminierung der Kennzahlenerhebung.

Schlüsselwörter

Außerklinische Intensivpflege, operatives Controlling, strategisches Controlling, Kennzahlen, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Finanzen, Personal, Prozesse, Klienten, Administration, Priorisierung, Terminierung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Operatives Controlling in der außerklinischen Intensivpflege. Grundlagen der Kennzahlenerhebung
Veranstaltung
Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungaufgaben in der Pflege
Note
1,0
Autor
Dennis Grovejahn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
21
Katalognummer
V316413
ISBN (eBook)
9783668161160
ISBN (Buch)
9783668161177
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ambulante Intensivpflege Controlling Kennzahlensystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Grovejahn (Autor:in), 2015, Operatives Controlling in der außerklinischen Intensivpflege. Grundlagen der Kennzahlenerhebung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/316413
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum