In dieser Arbeit werden die wichtigsten Kennzahlen, Probleme und Potentiale des Wassersektors in Russland dargestellt. Neben der wissenschaftlichen Fachliteratur wurden auch Datenbanken internationaler Organisationen herangezogen. Die angeführten Materialen wurden nach den im Inhaltsverzeichnis angegebenen Thematiken geordnet und werden kommentiert und interpretiert. Am Ende der Materialsammlung folgt eine Zusammenfassung, die die hydrologische Übersicht Russlands noch einmal kurz darstellt.
Die Russische Föderation verzeichnet eine Vielzahl von Gewässern. Vor allem der Waldgürtel der borealen Zone ist sehr Wasserreich. Dennoch verfügen 15% der russischen Bevölkerung über keinen konsequenten Wasserzugang bzw. Abwasserleitungen. Der Teil der Bevölkerung, der Zugang zum Wasser hat, muss mit den Problemen der Wasserverschmutzung kämpfen. Durch diese Verschmutzungen in den Oberflächengewässern wurden nicht nur eine Vielzahl von Gewässern zu biologisch tot erklärt – auch ist das Trinkwasser nur unzureichend genießbar und z. T. stark gesundheitsschädigend. Um die Problematik der Wasserwirtschaft zu beseitigen, wurde in internationaler Zusammenarbeit ein Wassermanagement-Plan entworfen. Dieser sieht nicht nur die Errichtung bzw. Sanierung der Trinkwasseraufbereitungsanlagen vor, sondern auch das enorme hydroenergetische Potential das Landes zu stärken.
In der Thematik Kriege um Wasser, gab es in Russland bis dato keinerlei kämpferische Auseinandersetzungen. Zwischen Russland und China besteht jedoch genügend Konfliktpotential, da China die Wasserentnahmevereinbarungen über das Wasser des Oberen Irtyschs nicht einhält.
Betrachtet man den prognostizierten Klimawandel und die Veränderungen auf Russland, sieht dieser äußerst positiv aus. Nicht nur, dass durch die Temperaturerhöhungen der Permafrostboden auftauen und somit mehr Landwirtschaftsfläche zur Verfügung stehen würde, vielmehr könnten die Grundwässer, befindlich in den Schichten des Permafrostbodens, gewonnen und zu Trinkwasser aufbereitet werden. Eine verbesserte Wasserinfrastruktur, vor allem im ruralen Raum, wäre ebenfalls denkbar. Russland würde in Sachen Klimaerwärmung deutlich als Gewinner hervortreten. Auch wäre es möglich, dass Russland das Trinkwasserpotential des Landes effizienter nutzt und das aufbereitete, qualitativ hochwertige Trinkwasser exportiert, um dem fortschreitenden Trinkwassermangel entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- I. Länderkunde
- II. Hydrologie
- II.I Baikalsee
- III. Wassernutzung in der Landwirtschaft
- IV. Wasserverschmutzung/ -schutz, Ist-Zustand
- V. Trinkwassergewinnung
- VI. Wasserkonflikte
- VII. Water Poverty Index
- VIII. Zusammenfassung
- IX. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Materialsammlung bietet eine umfassende Übersicht über die hydrologische Situation in Russland, die wichtigsten Kennzahlen, Herausforderungen und Potenziale des Wassersektors. Dabei werden verschiedene Aspekte des Wassermanagements beleuchtet, von der Nutzung in der Landwirtschaft bis hin zu Wasserkonflikten und dem Water Poverty Index.
- Hydrologische Charakteristika Russlands
- Wasserressourcen und ihre Nutzung
- Herausforderungen im Wassermanagement
- Wasserverschmutzung und Schutzmaßnahmen
- Wasserkonflikte und deren Ursachen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Länderkunde“ liefert eine Einführung in die geografischen und demografischen Gegebenheiten Russlands, insbesondere die Bevölkerungsverteilung und die Ökozonen. Der Baikalsee, der größte Süßwassersee der Welt, wird im Kapitel „Hydrologie“ genauer betrachtet. Das Kapitel „Wassernutzung in der Landwirtschaft“ beleuchtet die Bedeutung des Wassers für die landwirtschaftliche Produktion in Russland. Im Kapitel „Wasserverschmutzung/ -schutz, Ist-Zustand“ werden die bestehenden Probleme der Wasserverschmutzung und die aktuellen Schutzmaßnahmen in Russland dargestellt. Die Trinkwassergewinnung und die Herausforderungen im Bereich der Wasserversorgung werden im Kapitel „Trinkwassergewinnung“ behandelt. Das Kapitel „Wasserkonflikte“ untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Wasserkonflikten in Russland. Schließlich wird im Kapitel „Water Poverty Index“ das Konzept des Water Poverty Index und seine Relevanz für Russland erläutert.
Schlüsselwörter
Die Materialsammlung befasst sich mit den Themen Wassermanagement, Wasserressourcen, Wasserversorgung, Wasserverschmutzung, Wasserkonflikte, Water Poverty Index, Hydrogeographie, Russland, Baikalsee, Landwirtschaft, Trinkwassergewinnung.
- Quote paper
- Friederike Schnitter (Author), 2013, Die hydrologische Übersicht Russlands. Kennzahlen, Probleme und Potentiale des Wassersektors, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/316322