Ende September 2013 hat der Uno-Klimarat die Zusammenfassung seines neusten Sachstandsberichts – den 5. Report des Intergovernmental Panel on Climate Change – veröffentlicht. Bereits beim Überfliegen des Berichtes wird deutlich, die sich abzeichnende Klimakatastrophe ist von Menschen gemacht. Es stellt sich aber schnell die Frage, ob von allen Menschen im gleichen Ausmaß? Sicherlich trägt ein jeder Mensch zum Klimawandel bei – jeder einzelne durch sein unbedachtes Handeln oder Unwissen. Die breite Bevölkerung aber trägt nur einen Bruchteil zu den klimawandelverstärkenden Faktoren bei.
Denn hauptsächlich wird die Klimakatastrophe von großen, internationalen Unternehmen hervorgerufen, denen die negativen Effekte ihres Handelns bislang nicht in Rechnung gestellt werden und selbst die schädlichen Folgen ihres Handelns nicht in den Rechnungsbüchern führen. Dass aber genau dies geschehen muss, um der Katastrophe zu entkommen ist eine der zentralen Forderungen der Corporation 2020.
Die vorliegende Hausarbeit thematisiert das Konzept der Corporation 2020. Es werden neben der Entwicklung zum Konzept hin auch Themenfelder wie Unternehmensstrukturen der Zukunft oder auch Naturkosteninternalisierung angesprochen. Ziel ist es aber zu klären, wie sich eine ökologisch nachhaltige Bewirtschaftung und ökonomisches Wirtschaftswachstum vereinigen lassen, ohne die planetarischen Grenzen zu überschreiten bzw. welche Veränderungen währen der großen Transformation von statten gehen müssen um das Konzept der Corporation 2020 umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- CORPORATION 2020
- ENTWICKLUNG
- KONZEPT
- ANTRIEBSMECHANISMEN
- UMSETZUNGSSTRATEGIEN
- BEISPIELE
- KRITIK
- ZUSAMMENFASSUNG
- QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Corporation 2020. Sie analysiert die Entwicklung dieses Konzepts, untersucht die zukünftigen Unternehmensstrukturen und beleuchtet das Thema der Internalisierung von Naturkosten. Das Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, wie sich ökologisch nachhaltige Bewirtschaftung und ökonomisches Wirtschaftswachstum vereinbaren lassen, ohne die planetarischen Grenzen zu überschreiten. Darüber hinaus werden die notwendigen Veränderungen im Rahmen der großen Transformation untersucht, um das Konzept der Corporation 2020 umzusetzen.
- Entwicklung des Konzepts der Corporation 2020
- Zukünftige Unternehmensstrukturen
- Internalisierung von Naturkosten
- Vereinbarkeit von ökologischer Nachhaltigkeit und ökonomischem Wachstum
- Notwendige Veränderungen für die Umsetzung der Corporation 2020
Zusammenfassung der Kapitel
EINLEITUNG
Die Einleitung führt in die Thematik der Corporation 2020 ein und beleuchtet die Herausforderungen des Klimawandels, die von großen Unternehmen verursacht werden. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die negativen Auswirkungen des Unternehmens-Handelns in Rechnung zu stellen, um die Klimakatastrophe zu verhindern.
CORPORATION 2020
ENTWICKLUNG
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des Konzepts der Corporation 2020 im Kontext der Deregulierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Die vorherrschende Ökonomie, die Corporation 1920, hat ihre Machtposition ausgebaut und zu einer Beschleunigung des Energieverbrauchs, der Materialnutzung und des Rohstoffverbrauchs geführt.
KONZEPT
Hier wird das Konzept der Corporation 2020 im Detail vorgestellt. Es werden die Eigenschaften und Ziele dieses Konzepts im Vergleich zur Corporation 1920 analysiert.
ANTRIEBSMECHANISMEN
Dieser Abschnitt untersucht die Antriebe und Mechanismen, die die Corporation 2020 vorantreiben. Es werden wichtige Faktoren wie nachhaltige Entwicklung, gesellschaftliche Verantwortung und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressourcen beleuchtet.
UMSETZUNGSSTRATEGIEN
Hier werden verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Umsetzung der Corporation 2020 vorgestellt. Es werden Ansätze zur Veränderung von Unternehmensstrukturen, zur Internalisierung von Naturkosten und zur Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle diskutiert.
BEISPIELE
Dieser Abschnitt präsentiert Beispiele von Unternehmen, die bereits Schritte in Richtung der Corporation 2020 unternehmen. Es werden konkrete Beispiele für nachhaltige Geschäftsmodelle und innovative Ansätze zur Integration von ökologischen und ökonomischen Zielen vorgestellt.
KRITIK
Der Abschnitt beleuchtet die Kritikpunkte am Konzept der Corporation 2020. Es werden verschiedene Argumente gegen die Umsetzbarkeit und die Effektivität des Konzepts diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Corporation 2020, Nachhaltigkeit, Unternehmensstrukturen, Naturkosteninternalisierung, ökologische Bewirtschaftung, ökonomisches Wirtschaftswachstum, planetarische Grenzen, Transformation.
- Arbeit zitieren
- Friederike Schnitter (Autor:in), 2014, Ziele und Strategien der Corporation 2020. Wie lassen sich nachhaltige Bewirtschaftung und ökonomisches Wachstum vereinbaren?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/316320