Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Energiewissenschaften

Deutschlands Energieversorgung der Zukunft und der Beitrag erneuerbarer Energien

Titel: Deutschlands Energieversorgung der Zukunft und der Beitrag erneuerbarer Energien

Hausarbeit , 2012 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alois Weiß (Autor:in)

Energiewissenschaften

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Energiepolitik in Deutschland war in den vergangenen Jahren sehr stark von klimapolitischen Überlegungen beeinflusst. Im Rahmen der Klimaschutzkonferenz in Kopenhagen erklärte sich Deutschland bereit, bis zum Jahr 2020 die Treibhausgasemissionen um 40% gegenüber 1990 zu reduzieren. Dieses ehrgeizige Ziel ist jedoch nur zu erreichen, wenn eine drastische Veränderung der Energieversorgung stattfindet. Ein Ausbau der erneuerbaren Energie ist dabei ebenso notwendig, wie die Steigerung der Energieeffizienz.

Es wäre jedoch falsch, die Energiepolitik nur als eine abgeleitete Klimapolitik zu verstehen. Eine einseitige Beschränkung auf die Erfüllung von Umweltzielen würde den Herausforderungen, vor denen die Energiepolitik steht, nicht gerecht werden. Auch der beschlossene Atomausstieg für das Jahr 2020 wird neue Anforderungen an die Energiepolitik stellen und den Energiemix verändern.

Die heute getroffenen Entscheidungen zur zukünftigen Energieversorgung sind jedoch richtungsweisend für die kommenden Jahrzehnte und dürfen daher keine voreiligen und allein auf Klimaschutz reduzierten Entscheidungen sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Energiepolitik der Zukunft
  • Aktueller Stand der Energieversorgung in Deutschland
    • Primärenergieverbrauch
    • Energieeffizienz
    • Derzeitige Bedeutung der erneuerbaren Energien
  • Zukunft der Energieversorgung in Deutschland
    • Folgen des Atomausstiegs
    • Zukünftige Bedeutung der fossilen Energieträger
    • Zukünftige Bedeutung der erneuerbaren Energien
      • Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien
      • Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien
      • Kraftstoffbereitstellung aus erneuerbaren Energien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der zukünftigen Energieversorgung Deutschlands und dem Beitrag erneuerbarer Energien. Sie analysiert den aktuellen Stand der Energieversorgung, die Herausforderungen des Atomausstiegs und die Bedeutung fossiler sowie erneuerbarer Energieträger. Dabei werden die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte der Energiepolitik beleuchtet.

  • Die Herausforderungen der Energiepolitik im Kontext des Klimawandels
  • Die Bedeutung der erneuerbaren Energien für eine nachhaltige Energieversorgung
  • Die Rolle der Energieeffizienzsteigerung zur Reduzierung des Energieverbrauchs
  • Die Folgen des Atomausstiegs für den Energiemix Deutschlands
  • Die Notwendigkeit einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz energiepolitischer Entscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

2. Aktueller Stand der Energieversorgung in Deutschland

Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Energieversorgung in Deutschland. Es beleuchtet den Primärenergieverbrauch, die Energieeffizienz und die derzeitige Bedeutung der erneuerbaren Energien.

3. Zukunft der Energieversorgung in Deutschland

Dieses Kapitel befasst sich mit der zukünftigen Energieversorgung Deutschlands. Es analysiert die Folgen des Atomausstiegs, die Bedeutung fossiler Energieträger sowie die Zukunftsperspektiven der erneuerbaren Energien.

Schlüsselwörter

Energiepolitik, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Atomausstieg, fossile Energieträger, Klimawandel, Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, gesellschaftliche Akzeptanz.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutschlands Energieversorgung der Zukunft und der Beitrag erneuerbarer Energien
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Veranstaltung
Aktuelle Konzepte zu Energiegewinnung, Klima- und Umweltschutz
Note
1,7
Autor
Alois Weiß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
25
Katalognummer
V316153
ISBN (eBook)
9783668149557
ISBN (Buch)
9783668149564
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Energie Energieversorgung erneuerbare Energie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alois Weiß (Autor:in), 2012, Deutschlands Energieversorgung der Zukunft und der Beitrag erneuerbarer Energien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/316153
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum